Kaffee wird hierzulande in grossen Mengen getrunken. Jährlich nimmt jeder Schweizer Bürger im Schnitt fast 1000 Tassen Kaffee zu sich – also beinahe drei Tassen am Tag. Doch bei der Qualität gibt es teilweise riesige Unterschiede. Daher haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, dank denen Sie Ihr Heissgetränk in vollen Zügen geniessen können.

Wie wähle ich die Bohnen für einen guten Kaffee aus?

Die wichtigste Zutat für einen Kaffee sind die Bohnen. Von ihrer Qualität hängt es massgeblich ab, wie das fertige Getränk schmeckt. Es gibt eine grosse Auswahl an Kaffeebohnen auf dem Markt. Sie reicht von Exemplaren aus dem Supermarkt bis zu edlen Mischungen aus der Rösterei. Den Überblick zu behalten, ist daher gar nicht so leicht.

Lohnenswert ist es daher, sich zunächst den Weg anzuschauen, den Kaffeebohnen hinter sich bringen:

  • Sie wachsen und reifen als Kaffeekirschen an Kaffeepflanzen.
  • Sie werden geerntet, getrocknet und zum Produzenten verschifft.
  • Sie werden geröstet.

Alle drei Schritte können auf unterschiedliche Arten geschehen, die Einfluss auf die Qualität der Bohnen nehmen. Im Folgenden schauen wir uns genauer an, wie Produzenten das Beste aus Kaffeebohnen herausholen können.

Bio-Qualität und Fairtrade

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Kaffeepflanzen sind sehr anspruchsvoll. Temperaturen, Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit müssen stimmen, damit sie gedeihen. Auch die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle dafür, dass Kaffeepflanzen ertragreich sind. Einige Kaffeebauern setzen künstlichen Dünger ein, um die Pflanzen schneller wachsen zu lassen. Zudem verwenden sie Pestizide, um Schädlinge fernzuhalten.

Wenn Sie Kaffeebohnen konsumieren, die unter diesen Umständen entstanden sind, setzen Sie sich einem gesundheitlichen Risiko aus. Denn Sie nehmen mit dem Kaffee die Chemikalien in Ihren Körper auf, die in Dünger und Pestiziden enthalten waren.

Aus diesem Grund sollten Sie Wert darauf legen, dass die Kaffeebohnen zertifizierte Bio-Qualität haben. Das bedeutet, dass sie ohne die Verwendung von künstlichem Dünger und Pestizide gewachsen sind. Zudem wurden dafür weitere Massnahmen ergriffen, damit der Natur kein Schaden zugefügt wird. Dazu gehört zum Beispiel der schonende Umgang mit Wasser.

Beim Anbau und der Ernte der Kaffeekirschen kommt es darauf an, dass die Kaffeebauern und ihre Helfer ihr Bestes geben. So ist beispielsweise nur dann garantiert, dass ausschliesslich reife Kirschen geerntet werden, wenn die Ernte von Hand vorgenommen wird. Diese Tätigkeit ist allerdings recht mühsam, weshalb viele Kaffeebauern Erntemaschinen verwenden. Diese ernten sämtliche Kaffeekirschen – ob reif oder nicht.

Um die Kaffeebauern und ihre Erntehelfer zu motivieren, ist es notwendig, sie fair zu bezahlen. Das zugrundeliegende Prinzip wird als Fairtrade bezeichnet. Dadurch werden alle Personen entlang der Produktionskette angemessen für ihre Leistungen vergütet.

Wir von Bertschi-Café legen viel Wert auf Fairtrade und Bio. Sie finden daher in unserem Shop zahlreiche zertifizierte Kaffeemischungen.

Die Art der Röstung

Kaffe Bertschi

Damit aus Kaffeebohnen ein Getränk entstehen kann, müssen sie erst geröstet werden. Dafür gibt es zwei Methoden: die industrielle Röstung und die Trommelröstung. Wenn grosse Mengen an Bohnen in kurzer Zeit geröstet werden sollen, dann kommt die industrielle Röstung zum Einsatz. Dabei werden die Kaffeekirschen sehr heisser Luft ausgesetzt und danach mit kaltem Wasser abgekühlt.

Diese Vorgehensweise bringt jedoch einige Nachteile mit sich. So kann es passieren, dass kleinere Bohnen durch die heisse Luft verbrennen. Bei grösseren Bohnen verbrennt häufig die Aussenhaut. Da der Röstvorgang nur wenige Minuten dauert, ist das Innere der Bohnen anschliessend meist noch roh.

Kaffeebohnen, die industriell geröstet wurden, weisen somit selten das Aroma auf, das guter Kaffee haben sollte. Anders verhält es sich mit Bohnen, die in der Trommel geröstet wurden. Diese Methode zeichnet sich nämlich durch ihren schonenden Umgang mit den Kaffeebohnen aus.

Eine geringe Menge an Kaffeekirschen wird in eine auf rund 200 Grad Celsius erhitzte Trommel gegeben. Diese wird dann vom Röstmeister gleichmässig gedreht. Das geschieht 14 bis 24 Minuten lang – je nachdem, welcher Röstgrad erreicht werden soll. Viel hängt dabei vom Können und der Expertise des Röstmeisters ab, der regelmässig die Farbe der Bohnen überprüft.

Macht der Röstmeister seine Sache gut, dann werden den Bohnen feinste Nuancen entlockt. Zudem werden Säuren und Bitterstoffe mehr oder weniger abgebaut – ganz so, wie es der Röstmeister wünscht. Diese Kontrolle ist bei der industriellen Röstung nicht möglich.

Wenn Sie also richtig guten Kaffee trinken wollen, dann empfehlen wir Ihnen, Bohnen aus der Trommelröstung zu verwenden. Es wird Sie überraschen, welche Aromen Sie entdecken werden. Bei Bertschi-Café erhalten Sie ausschliesslich Kaffeemischungen, die in der Trommel geröstet wurden.

Wie werden die Bohnen für einen guten Kaffee gemahlen?

Kaffee überhaupt geröstet

Für die Zubereitung eines Kaffees müssen die Kaffeebohnen gemahlen werden. Sie erhalten bei uns Kaffeemischungen mit ganzen Bohnen oder im bereits gemahlenen Zustand. Kaffeepulver zu kaufen, lohnt sich nur, wenn Sie keine Kaffeemühle besitzen. Denn schon kurz nach dem Mahlen verlieren die Bohnen viel von ihrem Aroma. Der Kaffee wird somit weniger geschmacksintensiv.

Zwar liefern wir unsere gemahlenen Kaffeemischungen in luftdicht verschlossenen Verpackungen aus. Dennoch lohnt es sich für Sie, wenn Sie Bohnen kaufen und diese erst kurz vor der Nutzung mahlen.

Auch der Mahlgrad kann sich auf den Geschmack vom Kaffee auswirken. Grundsätzlich gilt: Je kürzer der Kontakt ist, den das Kaffeepulver mit dem Wasser hat, desto feiner sollte es sein. Bei einem Espresso sollte das Pulver daher sehr fein sein. Bei der Zubereitung in der French Press kann es dagegen grob sein.

Allerdings ist diese Vorgabe nicht in Stein gemeisselt. Gerne können Sie mit dem Mahlgrad experimentieren, um den für Sie besten Kaffee herzustellen. Denn eventuell mögen Sie Ihren Espresso mehr, wenn die Bohnen gröber gemahlen sind.

Worauf es ausserdem ankommt, wenn Sie guten Kaffee geniessen wollen

Für einen guten Kaffee ist Sauberkeit nicht zu vernachlässigen. Reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine oder Ihren Automaten regelmässig. So können sich keine Ablagerungen bilden, die letztlich Einfluss auf den Geschmack des Kaffees nehmen.

Wichtig ist auch eine angemessene Lagerung des Kaffees. Am besten geeignet ist ein kühler und trockener Ort. Der Kühlschrank kommt daher definitiv nicht infrage – auch aus einem weiteren Grund. Kaffee nimmt die Aromen anderer Lebensmittel auf. Dies ist auch zu bedenken, wenn Sie ihn in der Vorratskammer aufbewahren.

Optimal ist es, wenn Sie den Kaffee in einer luftdicht verschlossenen Dose lagern. Auf diese Weise bleibt sein Aroma so lange wie möglich erhalten.

Bertschi-Café: Leckere Mischungen für besten Kaffee

Kaffee-Set

Im Shop von Bertschi-Café erwarten Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die Sie begeistern werden. Sie haben die Wahl aus hellen, mittleren und dunklen Röstungen. Bei uns finden Sie Mischungen, die sich für unterschiedliche Kaffeespezialitäten eignen. Ob Espresso, Café Crème, Cappuccino oder Ristretto: Mit unseren Mischungen stellen Sie den Kaffee her, den Sie besonders mögen.

Wenn Sie gerne auch am Abend eine Tasse Kaffee geniessen wollen, legen wir Ihnen die Mischung Soirée ans Herz. Sie ist koffeinfrei und bringt somit nicht Ihren Schlafrhythmus durcheinander. Die mittlere Röstung besteht aus Arabica- und Robusta-Bohnen und ist somit für verschiedene Zubereitungen geeignet.

Für eine schnelle Tasse zwischendurch lohnt sich der Bio Instant Kaffee. Er besteht aus wasserlöslichem Pulver, das Sie einfach mit heissem Wasser übergiessen. Und schon ist der Kaffee fertig. Die Mischung ist sowohl mit der Bio Knospe versehen als auch von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert. Beste Bio-Qualität und Fairtrade sind somit gewährleistet.

Haben Sie Fragen zu unseren Kaffeemischungen? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach!

Wer verschiedene Kaffeespezialitäten aufzählen soll, dem wird recht bald der Espresso einfallen. Denn das ist eine der beliebtesten Arten, Kaffee zu geniessen. Was ihn auszeichnet und mit welchen Kaffeemischungen Sie ihn am besten herstellen, erfahren Sie hier.

Was ist überhaupt ein Espresso?

Charakteristisch für den Espresso sind zunächst die kleinen Tassen, in denen er serviert wird. Diese haben ein Fassungsvermögen von rund 40 Millilitern und werden üblicherweise vor dem Eingiessen des Getränks aufgewärmt.

Das Getränk selbst weist eine starke Konzentration auf. Trotzdem hat eine Tasse davon weniger Koffein als andere Kaffeespezialitäten. Eine Tasse Espresso beinhaltet rund 30 Milligramm Koffein. In einer Tasse Filterkaffee sind es dagegen rund 160 Milligramm Koffein. Pro 100 Milliliter zählt der Espresso jedoch zu den koffeinreichsten Kaffeespezialitäten.

Wie bereitet man einen guten Espresso zu?

kaffeebohnen bertschi cafe

Um einen guten Espresso herzustellen, verwenden Sie am besten dunkel geröstete Kaffeebohnen. Diese haben durch den verhältnismässig langen Röstvorgang nur noch einen geringen Säureanteil. Sollten Sie Wert auf ein fruchtiges Aroma legen, können Sie aber auch eine heller geröstete Mischung verwenden.

Wichtig ist vor allem, dass die Qualität der Kaffeebohnen stimmt. Dies stellen Sie sicher, indem Sie sie in einer Rösterei wie Bertschi-Café erwerben. Wir setzen von jeher auf die schonende Trommelröstung. Das Ergebnis sind gleichmässig geröstete Bohnen, die über ein erstklassiges Aroma verfügen.

Schon beim Einkauf achten wir darauf, dass die rohen Kaffeekirschen höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Sie wurden im reifen Zustand geerntet und schonend getrocknet. Fremdkörper wie Äste oder Steine wurden aussortiert und finden somit nicht ihren Weg in die fertige Kaffeemischung.

Mahlgrad und Kaffeemenge 

Mit guten Kaffeebohnen haben Sie beste Voraussetzungen für einen exzellenten Espresso geschaffen. Doch der Zubereitung kommt eine mindestens ebenso grosse Bedeutung zu. Dies beginnt beim Mahlen der Bohnen. Üblich ist es, auf einen feinen Mahlgrad zu setzen.

Denn bei der Herstellung von Espresso wird das Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gedrückt. Wasser und Kaffee kommen daher nur kurz in Kontakt. Sind die Kaffeebohnen fein gemahlen, dann gibt das Pulver so viel Aroma wie möglich an das Wasser ab.

Um 30 Milliliter Espresso herzustellen, sollten Sie rund sieben Gramm Kaffeepulver verwenden. Zu wenig Kaffee lässt das Getränk dünn werden. Sollten Sie ein intensiveres Aroma wünschen, können Sie mehr als sieben Gramm Kaffee verwenden. Zu viel Kaffeepulver könnte allerdings dafür sorgen, dass das Getränk bitter und holzig wird.

Die optimale Zubereitung

Um Ihren leckeren Espresso entstehen zu lassen, geben Sie nun das Kaffeepulver in das Sieb Ihrer Espressomaschine oder Espressokanne. Dann pressen Sie das Pulver. Tun Sie dies allerdings mit viel Gefühl. Wird es zu dicht, dann gelangt nicht genug Wasser hindurch. Pressen Sie dagegen zu wenig, dann wird das Getränk zu wässrig.

Geben Sie dann das Sieb in die Maschine oder die Kanne und starten Sie den Brühprozess. Das Wasser wird nun mit einer Temperatur von rund 90 Grad Celsius durch das Pulver gepresst. Bei diesem Vorgang bildet sich die Crema, die typisch für Espresso ist. Die Crema ist die dichte Schicht auf dem Kaffee, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf sein Aroma hat.

Das fertige Getränk geben Sie in die bereits erwähnte kleine, vorgewärmte Tasse. Und nun können Sie sich das gelungene Ergebnis schmecken lassen.

Kaffeemischungen für Espresso von Bertschi-Café

espresso_bertschi

Unsere Kaffeemischungen sind für unterschiedliche Kaffeespezialitäten geeignet. Selbstverständlich finden Sie bei uns auch Mischungen, mit denen Sie Espresso zubereiten können. Welche das sind und wie Sie sie finden, erfahren Sie im Folgenden.

So finden Sie die richtige Kaffeemischung für Espresso von Bertschi-Café 

Bei einem Besuch in unserem Online-Shop begegnen Sie einer Vielzahl von Kaffeemischungen. Sie unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich

  • der verwendeten Kaffeesorten,
  • des Röstgrads und
  • der Eignung für die Zubereitung bestimmter Kaffeespezialitäten.

Zudem bieten wir diverse Kaffeemischungen an, die über Bio-Qualität verfügen oder aufgrund der Einhaltung von Fairtrade-Prinzipien zertifiziert sind. Trotz dieser Vielfalt ist es nicht schwer, die richtige Auswahl zu treffen. Denn wir haben gleich zwei Hilfsmittel auf unserer Webseite integriert, dank denen Sie den Überblick behalten.

Zum einen gibt es unseren Produktfinder. Er hilft Ihnen dabei, die passende Kaffeemischung zu erwerben. Sie müssen dafür lediglich drei einfache Fragen beantworten. Die erste bezieht sich auf die gewünschte Qualität. Soll der Kaffee über eine Zertifizierung verfügen oder spielt dieser Aspekt für Ihre Auswahl keine Rolle?

Danach geht es um den Röstgrad. Es gibt helle, mittlere und dunkle Röstungen, Sie können diesen Punkt aber auch überspringen. Der letzte Schritt ist am wichtigsten, wenn Sie eine Kaffeemischung für die Zubereitung von Espresso suchen. Denn dabei geht es um die Eignung für gewisse Spezialitäten.

Wählen Sie «Espresso», dann werden Ihnen anschliessend Mischungen aus unserem Sortiment angezeigt, mit denen Sie ein besonders gutes Getränk brühen.

Die zweite Möglichkeit, eine solche Übersicht zu erhalten, sind die Filter in unserem Online-Shop. Besuchen Sie den Shop und klicken Sie auf der linken Seite auf das Plus neben «Zubereitung». Dadurch öffnet sich das Untermenü, in dem Sie unter anderem «Espresso» finden. Klicken Sie darauf und lassen Sie sich unsere Kaffeemischungen für einen besonders guten Espresso anzeigen.

Diese Kaffeemischungen sind für Espresso geeignet

Bio Bravo Espresso

Dank unserer Hilfsmittel wissen Sie nun, welche Kaffeemischungen für einen guten Espresso wir führen. Dazu gehört unter anderem der Bio Bravo Espresso Kaffee.

Er besteht vollständig aus Arabica-Bohnen, die in Mittel- und Südamerika gewachsen sind. Sie verfügen über eine dunkle Röstung. Damit lassen Sie einen typisch Mailändischen Espresso entstehen. Dank Bio- und Fairtrade-Zertifizierung ist zudem gewährleistet, dass bei der Herstellung der Kaffeemischung Umwelt und Mensch geachtet wurden.

Eine rassige Mischung erwartet Sie mit dem Sombrero Latino Lover. Sie besteht jeweils zur Hälfte aus Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika und Robusta-Bohnen aus Afrika. Diese sind dunkel geröstet, wodurch ein ausgeprägtes Aroma entsteht.

Mit seiner feinen Säure und seinem würzigen Nachgeschmack ist dieser Kaffee bestens für Espresso geeignet. Sie können ihn aber auch für Café Crème oder Latte Macchiato verwenden.

Auf die schlichte Bezeichnung Espresso hört eine weitere Mischung, bei der der Name Programm ist. Sie setzt sich zu 70 Prozent aus Arabica- und zu 30 Prozent aus Robusta-Bohnen zusammen. Die Mischung ist sehr dunkel geröstet, was sie für die Zubereitung von Espresso prädestiniert. Für einen Latte Macchiato können Sie ihn aber ebenso verwenden.

Schliesslich wollen wir Ihnen noch den Kooperative San Fernando Kaffee vorstellen. Er besteht aus Arabica-Bohnen in mittlerer Röstung und ist eher mild im Aroma. Seine Säure lässt sich als elegant bezeichnen und mit Zitrus und dunklen Beeren vergleichen. Das daraus hergestellte Getränk ist süsslich.

Bertschi-Café: Rösterei mit langer Tradition

Rösterei mit langer Tradition

Vor mehr als 90 Jahren wurde Bertschi-Café gegründet. Ursprünglich handelte es sich um ein Lebensmittelgeschäft in Basel, das unter anderem Kaffeebohnen verkaufte. Doch immer mehr Kunden waren begeistert von den Kaffeemischungen. Daher beschloss der Firmengründer Fritz Bertschi im Jahr 1960, sich komplett auf das Rösten von Kaffee zu verlegen.

Zudem siedelte er sein Unternehmen in Birsfelden an. Die Nähe zum Rheinhafen bot Vorteile für den Transport des Kaffees. Bis heute befindet sich unser Firmensitz in Birsfelden. Hier gibt es auch das Kaffeemuseum, das unser Geschäftsführer Hans-Jürg Reber über die Jahre aufgebaut hat.

Wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unserem Sortiment haben, dann kontaktieren Sie uns gerne. Dies ist am besten per Kontaktformular möglich.

Wer gerne Kaffee trinkt, der sollte sich nicht mit mittelmässiger Qualität zufriedengeben. Vielmehr ist es wichtig, beste Kaffeebohnen zu verwenden. Sie sorgen für ein hervorragendes Aroma des Heissgetränks. Zugleich unterstützen Sie mit dem Kauf von gutem Kaffee auch die anbauenden Personen und schonen die Umwelt.

Wir von Bertschi-Café sind seit mehr als 80 Jahren der Herstellung bester Kaffeebohnen verschrieben. Unsere Produkte sind biologisch angebaut und fair gehandelt. Respekt vor Mensch und Umwelt sind die wichtigsten Prinzipien, auf denen unsere Tätigkeit fusst. Und das schmecken Sie in jeder Tasse Kaffee, die Sie mit unseren Kaffeemischungen zubereiten.

Wie entstehen beste Kaffeebohnen?

Heissluftröstung

Kaffeebohnen sind das Ergebnis, wenn man Kaffeekirschen röstet. Sie können grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden:

  • Trommelröstung 
  • Heissluftröstung

Letztere wird auch als industrielle Röstung bezeichnet, da sie verwendet wird, um schnell und effizient Kaffeebohnen entstehen zu lassen. Dies geht jedoch zulasten der Qualität. Man kann also nicht erwarten, mit der Heissluftröstung beste Kaffeebohnen zu erhalten.

Die Kaffeekirschen werden bei diesem Verfahren für kurze Zeit sehr heisser Luft ausgesetzt. Die Kaffeebohnen, die dabei entstehen, sind zwar von aussen geröstet. Von innen sind sie aber meist noch roh. Zudem kann es passieren, dass kleinere Bohnen verbrannt sind, weil sie zu lange in der heissen Luft lagen.

Vor der industriellen Röstung findet nämlich aus Zeitgründen keine Sortierung statt. Aus dem gleichen Grund können sich in der Kaffeemischung Fremdkörper wie Holzstücke oder Steinchen befinden. All dies geht zulasten des Geschmacks, den der fertige Kaffee letztlich hat.

Die Vorteile der Trommelröstung

Trommelröstung

Im Vergleich zur Heissluftröstung ist das Vorgehen bei der Trommelröstung deutlich sanfter. Zunächst werden viel geringere Mengen an Kaffeekirschen auf einmal geröstet. Ausserdem werden sie vorher nach ihrer Grösse sortiert. Nur Kirschen, die etwa gleich gross sind, werden gemeinsam geröstet. Dadurch ist sichergestellt, dass der Röstgrad bei allen gleich sein wird.

Dann werden die Kaffeekirschen in einer Trommel platziert, die auf rund 200 Grad Celsius erhitzt wird. Je nach Kaffeesorte und dem gewünschten Röstgrad wird die Trommel mit den Kaffeekirschen 14 bis 24 Minuten lang gedreht. Danach kühlen sie an der Luft ab.

Der gesamte Vorgang sorgt dafür, dass möglichst viele Aromen in den Kaffeebohnen enthalten bleiben. Zugleich werden die Säuren und Bitterstoffe, die sich in den Kaffeekirschen befinden, abgebaut. Das macht den Kaffee äusserst magenschonend.

Die Kaffeemischungen von Bertschi-Café entstehen ausnahmslos mit der Trommelröstung. Unser Röstmeister Agron Komani hat die notwendige Erfahrung, um aus Kaffeekirschen die besten Kaffeebohnen zu machen. Während des Röstens kontrolliert er regelmässig die Farbe der Bohnen, misst die Säure und bestimmt den Feuchtigkeitsgrad. Er weiss genau, wie lange der Vorgang für die unterschiedlichen Mischungen, die Sie bei uns erhalten, dauern muss.

Was zeichnet beste Kaffeebohnen noch aus?

Die Entstehung von Kaffeebohnen beginnt selbstverständlich nicht bei der Röstung. Sie fängt beim Anbau der Kaffeepflanzen an und beinhaltet auch die Ernte der Kaffeekirschen. Beide Aufgaben werden von Kaffeebauern in den Anbauländern erledigt. Für Bertschi-Kaffee ist es selbstverständlich, sie für ihre anspruchsvolle Arbeit fair zu entlohnen. Daher tragen unsere Produkte das Siegel der renommierten Max Havelaar-Stiftung.

Auch für den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt beim Kaffeeanbau setzen wir uns ein. Dafür sprechen die Zertifikate, die wir von Demeter, Bio Suisse und EURO-Bio erhalten haben. Regelmässig machen wir uns von den Bedingungen vor Ort ein Bild. Auch dadurch ist sichergestellt, dass Sie von uns nur beste Kaffeebohnen erhalten.

Wie viel kosten beste Kaffeebohnen?

Money

Es ist klar, dass Kaffeebohnen, die in der Trommel geröstet wurden, mehr kosten als industriell geröstete Kaffeemischungen. Allein der höhere zeitliche Aufwand schlägt sich im Preis nieder. Dazu fallen die genannten Faktoren wie biologischer Anbau und Fairtrade ins Gewicht. Sie können sich aber sicher sein, dass Sie beste Kaffeebohnen bekommen, wenn Sie zu Mischungen aus einer Trommelröstung greifen.

Die hohe Qualität und der besondere Geschmack der Kaffeebohnen ist mehr als nur eine Entschädigung für den Kaufpreis. Er ist die Garantie, dass Sie Ihren Kaffee aus den besten Kaffeebohnen herstellen.

Vielfältige Auswahl bei Bertschi-Café

bertschi café

Im Online-Shop von Bertschi-Café finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die ganz sicher Ihren Geschmack treffen. Zu jedem Produkt finden Sie detaillierte Informationen – wie etwa die enthaltenen Kaffeesorten. Wir beziehen die beiden beliebtesten Kaffeesorten der Welt, nämlich:

  • Coffea arabica (Arabica-Kaffee) 
  • Coffea canephora (Robusta-Kaffee)

Arabica-Kaffee ist eher mild im Geschmack und hat recht wenig Koffein. Robusta-Kaffee ist dagegen viel kräftiger, zudem ist in der Sorte mehr Koffein enthalten. Diese Eigenschaften werden relativiert, wenn sich die Mischung aus beiden Kaffeesorten zusammengesetzt. Ausschlaggebend dabei ist der jeweilige Anteil der beiden an der Mischung.

Mit der Wahl der Kaffeesorte treffen Sie also bereits eine erste Entscheidung bezüglich des Aromas und des Koffeingehalts. Auch den Grad der Röstung erfahren Sie zu jedem unserer Produkte. Eine Beschreibung des Geschmacks verrät Ihnen, auf welche Aromen Sie sich freuen können.

Darüber hinaus erfahren Sie, für welche Art der Zubereitung die jeweilige Kaffeemischung am besten geeignet ist. Trinken Sie am liebsten Espresso, Latte Macchiato oder Café Crème? Mit der Wahl der passenden Mischung nehmen Sie Einfluss auf den Geschmack des Getränks.

Sie können die Produkte in unserem Shop auch ganz bequem filtern, um die optimale Auswahl zu treffen. Dazu klicken Sie einfach auf eine der Kategorien auf der linken Seite des Bildschirms. Anschliessend wählen Sie aus, auf welche Eigenschaft Sie besonders Wert legen. Dann werden Ihnen nur die Produkte angezeigt, die darüber verfügen.

Unsere beliebtesten Kaffeemischungen

Wo kann ich hochwertigen Arabica Kaffee kaufen?

Die grosse Anzahl an hochwertigen Kaffeemischungen in unserem Sortiment macht es nicht gerade leicht, sich zu entscheiden. Daher stellen wir Ihnen einige Kaffeemischungen vor, die sich einer besonders grossen Beliebtheit erfreuen. Zu nennen ist beispielsweise der Bio Bravo Kaffee. Er weist ein mildes, aber dennoch volles Aroma auf. Dafür sorgen die hell gerösteten Arabica-Bohnen, aus denen er besteht.

Auch der nussige Nachgeschmack überzeugt unsere Kunden bei dieser Mischung. Sie eignet sich für die Zubereitung von Café Crème und Filterkaffee. Neben der mild gerösteten Variante haben wir auch eine Mischung in mittlerer Röstung im Angebot.

Wollen Sie sich nicht auf eine Zubereitung festlegen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Kaffeemischung Cappuccino. Sie ist nämlich für folgende Kaffeespezialitäten geeignet:

  • Cappuccino
  • Café Crème
  • Espresso

Der Variantenreichtum ergibt sich aus der Zusammensetzung der Mischung. Sie besteht zu 90 Prozent aus Arabica- und zu zehn Prozent aus Robusta-Bohnen. Zudem sind hell und dunkel geröstete Bohnen miteinander vermengt. So überzeugt jede Tasse Kaffee mit einem einzigartigen Aroma.

Viele Fans hat auch unser Basler Café. Diese Mischung setzt sich aus 80 Prozent Arabica- und 20 Prozent Robusta-Bohnen zusammen. Die mittlere Röstung trägt ebenfalls zu ihrem vollen Aroma bei. Die Mischung ist gleichermassen für Café Crème wie für Latte Macchiato geeignet.

Koffeinfreier Kaffee für ungestörten Schlaf

soirée coffex

Kaffee hat eine aufmunternde Wirkung, die in den meisten Fällen gewollt ist. Daher erfreut sich das Getränk vor allem am Morgen einer grossen Beliebtheit. Wer aber am Abend eine Tasse Kaffee geniessen möchte, muss nicht auf den leckeren Geschmack verzichten. Denn die Mischung Soirée ist koffeinfrei. Somit wird Ihr Schlaf davon nicht beeinträchtigt.

Die Kaffeemischung besteht zu 60 Prozent aus Arabica- und zu 40 Prozent aus Robusta-Bohnen. Sie verfügen über eine mittlere Röstung, woraus sich eine breite Auswahl an Spezialitäten ergibt, die daraus entstehen können. So eignet sich die Mischung ebenso für einen Café Crème wie für einen Cappuccino. Selbst einen Espresso können Sie bei der richtigen Mahlung daraus entstehen lassen.

Löslicher Kaffee für eine einfache Zubereitung

bto instant kaffee

Manchmal ist einfach nicht die Zeit vorhanden, Kaffee mit der notwendigen Sorgfalt und Hingabe zuzubereiten. Dann ist der Griff zu löslichem Kaffee eine gute Entscheidung. Bei unserem Bio Instant Kaffee handelt es sich um Pulver, das Sie einfach mit heissem Wasser übergiessen. Binnen weniger Minuten erhalten Sie so eine Tasse leckeren Kaffee.

Selbstverständlich entsteht der Bio Instant Kaffee aus besten Kaffeebohnen. Wie der Name des Produkts verrät, wurden sie biologisch und mit Blick auf Nachhaltigkeit angebaut. Dafür garantiert die Bio Knospe, mit der die Mischung versehen ist. Zudem wurde sie von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert und ist daher nach den Prinzipien von Fairtrade entstanden.

Der Bio Instant Kaffee hat eine elegante Säure, die an Zitrus und dunkle Beeren erinnert. Zugleich ist der entstehende Kaffee süss und weckt Erinnerungen an Caramel. Das Aroma lässt sich als blumig beschreiben.

Die abwechslungsreichen Kaffee-Sets in unserem Shop

Um einen umfassenden Eindruck von unserem Sortiment zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Kaffee-Sets. Sie bestehen aus mehreren Kaffeemischungen in unterschiedlichen Röstgraden. Ein solches Set ist auch optimal als Geschenk an Verwandte oder Freunde geeignet. Neben den Kaffeemischungen enthält es auch zwei Tassen mitsamt Tellern.

Sie können aus folgenden Kaffee-Sets wählen:

  • Bio Kaffee-Set mit sechs Kaffeemischungen, deren Bohnen biologisch angebaut wurden
  • Klassik Kaffee-Set mit sechs unserer beliebtesten Mischungen aus besten Kaffeebohnen
  • Fairtrade Kaffee-Set mit sechs Mischungen, die mit Fairtrade-Labels versehen sind
  • Espresso Kaffee-Set mit sechs Mischungen, die sich besonders für die Zubereitung von Espresso eignen

Unsere Kaffee-Sets sind auch bestens zum Verschenken geeignet. Ein gutes Geschenk sind auch Gutscheine für unseren Shop. Sie sind im Wert von CHF 20, 50 und 100 erhältlich. Die beschenkte Person kann damit Produkte aus unserem Sortiment auswählen, bis das Guthaben erschöpft ist.

Verschiedene Dienstleistungen rund um Kaffee

Neben unseren Produkten erhalten Sie von uns auch diverse Dienstleistungen. Dazu gehört unser Kaffeemobil, dank dem Sie auf Veranstaltungen Ihre Gäste mit unserem Kaffee versorgen. Ob Messe, Business-Event oder private Feier – das Kaffeemobil stellt ein echtes Highlight dar. Damit entstehen pro Stunde bis zu 250 Tassen Espresso oder andere Kaffeezubereitungen.

Auch der mobile Kaffeeröster ist ein Erlebnis, das Sie Ihren Gästen nicht vorenthalten sollten. Er befindet sich auf einem Anhänger, der von einem historischen Fiat 500 gezogen wird. Der Röster verwandelt vor Ort Kaffeekirschen in beste Kaffeebohnen. So erleben die Zusehenden live, wie die Trommelröstung funktioniert. Anschliessend entsteht aus den Bohnen hervorragender Kaffee.

Auch einen Besuch in unserer Rösterei ermöglichen wir Ihnen. Dort können Sie sogar selbst eine Kaffeemischung rösten und anschliessend mit nach Hause nehmen. Gleich neben der Rösterei befindet sich unser Kaffeemuseum. Es beinhaltet zahlreiche Ausstellungsstücke, die Hans-Jürg Reber, der Inhaber von Bertschi-Café, über Jahre zusammengetragen hat. Der Besuch im Museum ist nach vorheriger Anmeldung zu unseren Bürozeiten möglich.

Ihr Kontakt zu uns

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder einer Kaffeemischung aus unserem Sortiment? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Dafür steht Ihnen ein Formular zur Verfügung. Zudem sind wir per E-Mail oder Telefon für Sie erreichbar.

Es ist kein Geheimnis, dass Kaffee in der Schweiz grosse Beliebtheit geniesst. Pro Jahr konsumiert jeder Bürger etwa acht Kilogramm Rohkaffee. Umgerechnet bedeutet dies, dass jeder Schweizer rund drei Tassen Kaffee am Tag trinkt. Nur wenige Länder der Welt können bei dieser Menge mithalten. 

Bekanntlich kann man Kaffee auf viele verschiedene Weisen trinken. Die einen bevorzugen ihren morgendlichen Filterkaffee, während andere regelmässig andere Zubereitungsarten probieren. Doch was ist eigentlich der beliebteste Kaffee in der Schweiz? Dieser Frage gehen wir im Folgenden nach.  

Der Lieblingskaffee der Schweizer 

Betrachtet man die Bestellungen in Cafés und Restaurants, dann ergibt sich ein klares Bild, welche Kaffeezubereitung die Schweizer bevorzugen. Es ist der Café-Crème. Er wird von einem Drittel der Gäste, die eine Tasse Kaffee wünschen, geordert. Damit beweisen die Schweizer Heimatliebe, da der Café-Crème doch in der Schweiz entwickelt wurde.

Ihren Namen verdankt die Kaffeespezialität dem Schaum, der sich bei der Zubereitung bildet. Er wird als Crema bezeichnet und entsteht, wenn Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird. Um den dafür notwendigen Druck zu erzeugen, wird ein Café-Crème üblicherweise mit einer Espressomaschine zubereitet.

Trotzdem unterscheiden sich der Café-Crème und der Espresso deutlich voneinander. Denn während für einen Espresso lediglich 25 Milliliter Wasser verwendet werden, sind es beim Café-Crème 110 bis 120 Milliliter. Traditionell wird der Café-Crème ohne Milch und Zucker genossen. Es ist aber selbstverständlich erlaubt, ihn ganz nach persönlichem Geschmack mit Milch und/oder Zucker zu trinken.

Welche Kaffeemischungen eignen sich am besten für einen Café-Crème? 

bertschi-cup

Die meisten Kaffeemischungen bestehen aus Bohnen der Sorten Arabica oder Robusta. Möglich ist auch eine Mischung aus beiden Sorten, die mit grossem Abstand die am häufigsten konsumierten weltweit sind. Sie unterscheiden sich auf folgende Weise voneinander: 

  • Coffea arabica zeichnet sich als sehr aromatisch und mild aus. Die Sorte weist also einen vielfältigen Geschmack auf und ist zudem sehr magenfreundlich. Zudem ist ihr Koffeingehalt relativ gering. 
  • Coffea robusta hat dagegen einen eher bitteren und erdigen Geschmack. Auch beinhaltet die Sorte mehr Koffein als Arabica-Bohnen. 

Für einen leckeren Café-Crème werden Mischungen aus Arabica-Bohnen verwendet. Möglich sind auch Mischungen, die Robusta-Bohnen enthalten, allerdings nur zu einem deutlich geringeren Anteil als Arabica-Bohnen. 

Für Café Crème sind zudem Mischungen mit heller bis mittlerer Röstungen ideal. Das bedeutet, dass die rohen Kaffeebohnen nicht allzu lange geröstet wurden. Wir von Café-Bertschi setzen von jeher auf die Trommelröstung. Dabei werden die Bohnen schonend geröstet und erreichen stets den gleichen Röstgrad. Es kann also nicht passieren, dass sich in einer Mischung verbrannte Bohnen befinden.

Kaffeemischungen für Café-Crème in unserem Shop 

package-bertschi

Wir haben unseren Online-Shop mit einer Filterfunktion ausgestattet, mit dem Sie ganz einfach die Mischungen finden, die Sie wünschen. So erhalten Sie beispielsweise einen Überblick über alle Kaffeemischungen, die für die Zubereitung von Café-Crème geeignet sind. 

Besonders beliebt ist beispielsweise der Bio Bravo Kaffee. Dabei handelt es sich um eine helle Röstung von Arabica-Bohnen, die aus Mexiko und Peru stammen. Sie entfalten ein mildes Aroma, das eine nussige Note aufweist. Zudem verfügen sie über nur wenig Säure.

Darüber hinaus ist die Kaffeemischung mit der Bio Knospe und dem Label der Max Havelaar-Stiftung versehen. Somit finden Anbau, Ernte und Weiterverarbeitung auf umweltfreundliche und faire Weise statt. Wir bieten die Mischung in folgenden Packungsgrössen an:

  • 250 Gramm
  • 500 Gramm
  • 1 Kilogramm

Wenn Sie 250 oder 500 Gramm bestellen, können Sie wählen, ob Sie die Mischung in ganzen Bohnen oder gemahlen wünschen. Die Kilopackung ist ausschliesslich in ganzen Bohnen erhältlich. Somit eignet sie sich besonders für Gastro-Betriebe.

Wir haben den Bio Bravo Kaffee auch in einer mittleren Röstung im Portfolio. Sollten Sie also Ihren Café Crème mit einem intensiveren Aroma wünschen, dann greifen Sie zu dieser Mischung.

Ein wahrer Allrounder aus unserem Sortiment ist der Cappuccino. Denn er ist nicht nur für die Zubereitung des namensgebenden Heissgetränks geeignet. Auch einen ausgesprochen fülligen Café Crème können Sie damit brühen. Und selbst für einen mittelstarken Espresso ist die Mischung optimal geeignet.

Sie besteht zu 90 Prozent aus Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika und zu zehn Prozent aus Robusta-Bohnen aus Asien. Zudem vermengen wir hell und dunkel geröstete Bohnen miteinander. Das Ergebnis ist eine Kaffeemischung, die Sie begeistern wird.

Was sind weitere beliebte Kaffees in der Schweiz? 

making-koffee-bertschi

Vor allem bei älteren Schweizern ist die Schale sehr beliebt. Das ist ein üblicher Filterkaffee, der im Verhältnis eins zu eins mit heisser Milch aufgegossen wird. In früheren Zeiten wurde das Getränk häufig in einer Schale serviert, der es seinen Namen verdankt. Heutzutage wird es allerdings üblicherweise aus einer normalen Tasse getrunken. 

Grosser Beliebtheit erfreut sich weltweit der Espresso – so auch in der Schweiz. Die Zubereitung wird vor allem von Menschen bevorzugt, die nicht viel Zeit für den Kaffeegenuss haben. Denn das relativ kleine Getränk ist rasch getrunken. Dabei überzeugt es mit einem recht hohen Koffeingehalt. Allerdings enthält eine Tasse Milch- oder Filterkaffee deutlich mehr Koffein. 

Die Mischungen, die optimal für Espresso geeignet sind, sind meist dunkel geröstet. Aufgrund des Charakters von Robusta-Bohnen könnte man meinen, dass sie perfekt sind für Espresso. Doch es gibt durchaus viele Mischungen für Espresso, die grösstenteils oder vollständig aus Arabica-Bohnen bestehen.

In unserem Sortiment finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die sich bestens für Espresso eignen. Mit den meisten Mischungen können Sie aber auch andere Kaffeespezialitäten zubereiten. So eignet sich der Bio Bravo Espresso Kaffee auch für Latte Macchiato. Aus dem Demeter Espresso entsteht ebenso ein köstlicher Latte Macchiato, zudem ist er für einen Ristretto geeignet.

Apropos Ristretto: Diese Kaffeezubereitung gehört ebenfalls zu den populärsten Kaffees in der Schweiz. Er ist dem Espresso recht ähnlich, wird aber bei gleicher Pulvermenge mit viel weniger Wasser hergestellt. Sind es beim Espresso rund 25 Milliliter Wasser, so werden für einen Ristretto lediglich 15 bis 20 Milliliter verwendet. Selbstverständlich führen wir auch Kaffeemischungen für Ristretto

Kaffeezubereitungen mit Alkohol

Wer seinem Kaffee eine spezielle Note geben möchte, der kann ihn auch mit einem alkoholischen Getränk versetzen. Beliebt ist ein solcher Kaffee in der Schweiz etwa in Form vom Luzerner Kafi. Er wird auch als Kafi Luz oder als Kaffee Träsch bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen sehr dünnen Kaffee, in den Schnaps gegeben wird. 

Der Kaffee wird nicht auf übliche Weise gebrüht. Stattdessen geben Sie zunächst heisses Wasser in ein Kaffeeglas. Dann kommen Zucker und Schnaps hinzu, und schliesslich wird Kaffeepulver hinzugegeben. Schliesslich rühren Sie das Getränk um. Es sollte optisch einem Tee ähneln, also durchsichtig sein. 

Entstanden ist der Luzerner Kafi bereits im 18. Jahrhundert. Damals tranken vor allem Bauern und Handwerker vor dem Frühstück Schnaps, um die Verdauung von Käse zu erleichtern. Als der Konsum von Alkohol behördlich eingeschränkt wurde, tarnten sie den Schnaps, indem sie ihn in dünnen Kaffee gaben. 

Eine weitere typisch schweizerische Kaffeezubereitung mit Schnaps ist der Kafi GT. Er unterscheidet sich jedoch nur dahingehend vom Luzerner Kafi, dass er Crème enthält.

Ähnlich ist auch der Schümli Pflümli. Um ihn zu geniessen, müssen Sie zunächst einen starken Kaffee brühen. Dann geben Sie in ein aufgewärmtes Kaffeeglas erst Zucker und dann Pflaumenlikör. In diese Mischung füllen Sie nun den Kaffee. Darauf kommen schliesslich erst Schlagrahm und dann Schokoladenpulver – und fertig ist der Schümli Pflümli.  

Die richtige Mischung für jeden Kaffee – dank Bertschi-Café 

making-coffee

Bertschi-Café ist seit 80 Jahren für seine hochwertigen Kaffeemischungen bekannt. Schon der Firmengründer Fritz Bertschi wusste ganz genau, worauf seine Kunden bei ihrem Kaffeegenuss Wert legen. Und daran hat sich bis heute nichts geändert.

Unsere Kaffeemischungen stellen wir mit besonderer Sorgfalt per Trommelröstung her. Dadurch entlocken wir ihnen die feinsten Aromen und eliminieren Säuren, die den Genuss beeinträchtigen würden. Probieren Sie gerne die verschiedenen Mischungen in unserem Sortiment und finden Sie heraus, welche Ihnen am meisten zusagen. 

Gerne rösten wir auch eine Mischung ganz nach Ihren Vorstellungen. Privatpersonen bieten wir diesen Service ab einer Menge von zehn Kilogramm an. Firmenkunden bestellen mindestens 40 Kilogramm Kaffeebohnen des individuell gerösteten Kaffees.

Fairer Umgang mit den Kaffeebauern

Cafe Organico

Uns ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mensch und Natur sehr wichtig. Wir beziehen unseren Rohkaffee direkt bei den Kaffeebauern oder den Kooperativen vor Ort und vergüten sie für ihre Arbeit fair.

Denn die Arbeit der Personen, die uns mit Kaffeebohnen versorgen, lässt sich gar nicht hoch genug einschätzen. Sie leisten schwere körperliche Arbeit, um die Kaffeepflanzen optimal zu versorgen und die Bohnen zu ernten. Dafür haben sie eine angemessene Entlohnung verdient.

Leider achten viele Produzenten kaum oder gar nicht auf das Wohl der Kaffeebauern. Daher leben viele Arbeiter und ihre Familien am Existenzminimum. Indem wir sie fair entlohnen, ermöglichen wir ihnen ein normales Leben ohne Entbehrungen. Wir sind davon überzeugt, dass die Kaffeebauern auch engagierter bei der Arbeit sind, wenn sie dafür den verdienten Lohn erhalten.

Umweltfreundlicher Anbau

Umweltfreundlicher Anbau

Beim Anbau achten wir darauf, dass die Kaffeebauern umweltbewusst vorgehen. So arbeiten wir beispielsweise nicht mit Bauern zusammen, die künstlich hergestellten Dünger verwenden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Zudem haben Sie als Konsument den Vorteil, dass keine künstlichen Düngemittel und somit potenziell gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe in Ihren Körper gelangen.

In der Schweiz muss Dünger erst zugelassen werden, bevor er verwendet wird. In anderen Ländern sind die Regelungen oft deutlich weniger streng. Dort geht es meist in erster Linie darum, das Wachstum für einen maximalen Profit zu beschleunigen. Zertifikate wie die Bio Knospe und das Label von Demeter versichern Ihnen, dass unsere Kaffeebohnen biologisch angebaut wurden.

Auch ein nachhaltiger Anbau der Kaffeepflanzen liegt uns am Herzen. Für die Kaffeebohnen in unseren Produkten sollen so wenig Ressourcen wie möglich verwendet werden.

Selbstverständlich benötigen Pflanzen Wasser, um zu wachsen. Unsere Kaffeebauern gehen jedoch sorgsam damit um. Dies wird zum Beispiel dadurch gewährleistet, dass die Kaffeepflanzen zusammen mit höheren Gewächsen angebaut werden. Diese spenden Schatten, damit die Kaffeepflanzen nicht austrocknen. Ganz nebenbei schützen die hohen Pflanzen bei Stürmen die gesamte Plantage.

Der Boden profitiert ebenfalls durch den Anbau verschiedener Pflanzenarten. Denn unterschiedlich lange Wurzeln lockern den Boden auf und lassen ihn Nährstoffe besser aufnehmen. Zudem wird Erosion verhindert.

Ihr Kontakt zu Bertschi-Café 

Wenn Sie Fragen zu unserem vielfältigen Sortiment haben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren. Dafür steht Ihnen ein praktisches Formular zur Verfügung. 

Jeder, der gerne Kaffee trinkt, benötigt regelmässig Nachschub. Besonders praktisch ist es, Kaffeebohnen zu bestellen. Denn dabei profitiert man von verschiedenen Vorteilen. Wir verraten Ihnen, welche das sind. Zudem informieren wir Sie darüber, was dafür spricht, bei Bertschi-Café Kaffeebohnen zu bestellen.

Welche Vorteile hat es, Kaffeebohnen zu bestellen?

Kaffee Online Shop

Beim Bestellen von Kaffeebohnen erspart man sich den Weg in ein Geschäft. Denn die Produkte, die man über das Internet ordert, werden bequem nach Hause geliefert. Daraus ergibt sich also eine erhebliche Zeitersparnis. 

Zudem macht man sich die grosse Auswahl des Online-Händlers zunutze, für den man sich entschieden hat. Meist haben lokale Anbieter nicht alle Kaffeemischungen, aus denen ihr Sortiment besteht, auf Lager. Somit müssen auch sie die Kaffeebohnen erst bestellen, wodurch Sie eventuell umsonst in das Geschäft gekommen sind. 

Bei einem Online-Händler finden Sie sämtliche Produkte übersichtlich aufgeführt. So können Sie sich im Shop von Bertschi-Café einen guten Überblick über unser Angebot machen. Statten Sie uns einen virtuellen Besuch ab, wenn Sie gerne hochwertigen Kaffee geniessen. 

Was sind die Qualitätskriterien, wenn ich Kaffeebohnen bestellen will? 

Einige lokale Händler bieten die Möglichkeit, ihre Kaffeemischungen vor Ort zu verkosten. Diese Komponente fällt weg, wenn Sie online Kaffeebohnen bestellen. Daher müssen Sie sich darauf verlassen können, dass die Qualität des Kaffees hervorragend ist. Bei Bertschi-Café ist dies zweifellos gegeben. Im Folgenden gehen wir auf die Kriterien ein, die für die hohe Qualität unserer Kaffeemischungen sorgt. 

Die Qualität des Rohkaffees

Kaffeebohne eignet sich für welchen Kaffee

Die Kaffeebohnen, die Sie für die Zubereitung Ihres Heissgetränks verwenden, haben einen langen Weg hinter sich. Den Anfang nahm er auf der Plantage, wo Kaffeepflanzen gedeihen, an denen Kaffeekirschen wachsen. 

Bereits auf der Plantage werden wichtige Weichen für die Qualität der fertigen Kaffeebohnen gestellt. Essenziell ist vor allem, dass die folgenden Aspekte optimal sind: 

  • Lage der Plantage 
  • klimatische Bedingungen 
  • Beschaffenheit des Bodens 

Der Rohkaffee, den wir zur Weiterverarbeitung erwerben, stammt ausschliesslich aus Regionen, die vorteilhaft für sein Wachstum sind. Zudem achten wir sehr genau darauf, dass die Ernte der Kaffeekirschen schonend vonstatten geht. 

Es gibt unterschiedliche Arten, wie Kaffeekirschen geerntet werden können. Beim Picking pflücken die Erntehelfer die Kirschen von Hand von den Pflanzen. Dabei nehmen sie nur die reifen Kaffeekirschen mit, während sie die unreifen noch an der Pflanze belassen. In späteren Durchläufen ernten sie auch die Nachzügler, die dann ebenfalls reif sind. 

Das Picking ist zwar das zeitaufwendigste Ernteverfahren, es verspricht aber zugleich die besten Ergebnisse. Eine andere Methode ist das Stripping. Dabei setzen die Erntehelfer einen überdimensionalen Kamm ein, mit dem sie sämtliche Kaffeekirschen von den Ästen entfernen. Ein Unterschied zwischen reifen und unreifen Kirschen kann dabei selbstverständlich nicht gemacht werden. 

Zur Kaffeeernte wird auch gerne das maschinelle Stripping genutzt. Auch dabei werden sämtliche Kaffeekirschen geerntet – ganz gleich, ob sie reif sind oder nicht. Röstereien, die per Stripping geerntete Kirschen verarbeiten, nehmen mindere Qualität in Kauf. Denn unreife Kaffeekirschen haben noch nicht die Aromen entwickelt, die einen guten Kaffee auszeichnen.  

Wir von Bertschi-Café setzen daher auf Kaffeekirschen, die per Picking geerntet wurden. Somit ist jede Kirsche reif, wenn sie in unserer Rösterei ankommt. 

Das Röstverfahren

Trommelröstung

Wenn Sie Kaffeebohnen bestellen, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sie in der Trommel geröstet wurden. Denn nur bei diesem Verfahren haben sie die Möglichkeit, ihr gesamtes Geschmackspotenzial zu entfalten. Bei der Trommelröstung werden die Kaffeekirschen in einer drehbaren Trommel platziert. Darin herrscht eine Temperatur von rund 200 Grad Celsius.  

Unter ständigem Drehen bleiben die Kirschen 14 bis 24 Minuten in der Trommel. Die Dauer der Röstung hängt davon ab, welchen Röstgrad der Röstmeister anstrebt. In seinen Händen liegt es, aus den Kaffeekirschen die gewünschten Aromen zu locken und unerwünschte Säuren und Bitterstoffe abzubauen. Zudem ist Kaffee, der per Trommelröstung entsteht, besonders magenschonend. 

Vor allem Grossproduzenten von Kaffee setzen auf die industrielle Röstung. Dabei werden die Kaffeekirschen für wenige Minuten sehr heisser Luft ausgesetzt. Die Methode sorgt dafür, dass innerhalb kurzer Zeit grosse Mengen Kaffee produziert werden können. Allerdings geht dies deutlich zu Lasten der Qualität. Denn während die Aussenhülle der Bohnen wegen der hohen Temperatur verbrennt, bleiben sie innen meist noch roh. 

Wenn Sie also auf abwechslungsreiche Aromen Wert legen, dann führt kein Weg an der Trommelröstung vorbei. Wir von Bertschi-Café setzen seit der Gründung unseres Unternehmens vor mehr als 90 Jahren auf diese Methode. 

Die Zertifizierungen 

Wenn Sie Kaffeebohnen bestellen, dann sind Zertifikate und Labels ein guter Indikator für hohe Qualität. Bei uns finden Sie Kaffeemischungen, die von folgenden Institutionen zertifiziert sind: 

  • Bio Suisse 
  • Demeter 
  • Europäische Union 
  • Max Havelaar-Stiftung 

Viele Schweizer vertrauen auf die Knospe, die von Bio Suisse vergeben wird. Denn sie weist aus, dass bei der Herstellung eines Lebensmittels auf die Umwelt geachtet wurde. Dazu gehören unter anderem ein biologischer Anbau und ein Verzicht auf künstlichen Dünger und Pestizide. 

Auch Demeter prüft, ob Nahrungsmittel mit Blick auf das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt produziert werden. Erfüllt ein Hersteller die strengen Richtlinien, die die Organisation vorgibt, dann erhält er das Label von Demeter. 

Die Europäische Union setzt sich ebenfalls für eine biologisch einwandfreie Landwirtschaft ein. Daher vergibt sie das Label EURO-Bio an Betriebe, die sich in diesem Bereich verdient machen. 

Der Max Havelaar-Stiftung liegen in erster Linie die Prinzipien von Fairtrade am Herzen. Gemeint ist damit der faire Umgang mit den Menschen, die an der Produktion von Lebensmitteln beteiligt sind. Bezogen auf Kaffee bedeutet das vor allem, dass die Kaffeebauern den Lohn erhalten, den sie für ihre Arbeit verdienen. 

Mit der Vergabe des Labels sind aber auch verschiedene ökologische Aspekte verbunden. So muss beispielsweise der Anbau umweltschonend sein und natürliche Ressourcen müssen geschützt werden. 

Kaffeebohnen bestellen bei Bertschi-Café

caffee

Es ist sehr einfach, in unserem Online-Shop die Kaffeebohnen zu bestellen, die Ihrem Geschmack entsprechen. Dafür stellen wir Ihnen diverse Filter zur Verfügung, die Sie im Shop auf der linken Seite finden. Dank ihnen können Sie zum Beispiel alle Kaffeemischungen anzeigen lassen, die von Demeter zertifiziert wurden. 

Auch können Sie festlegen, wie der Röstgrad aussehen soll. Sie haben die Wahl zwischen hellen, mittleren und dunklen Röstungen. Von Bedeutung ist selbstverständlich auch der Verwendungszweck der Bohnen. Nutzen Sie sie hauptsächlich, um Espresso herzustellen? Trinken Sie am liebsten Café Crème? Oder ist Ristretto Ihr Favorit? Über den Filter «Eignung» finden Sie die passende Mischung. 

Wenn Sie sich nicht entscheiden können oder wollen, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Kaffee-Sets. Sie beinhalten jeweils sechs Kaffeemischungen, deren Zusammenstellung einem bestimmten Thema folgt. So bieten wir jeweils ein Set mit Bio- und mit Fairtrade-Kaffee an.  

Unser Espresso-Set besteht aus Mischungen, die für diese Kaffeespezialität besonders gut geeignet sind. Und das Klassik Kaffee-Set bringt eine Auswahl unserer beliebtesten Kaffeemischungen zu Ihnen nach Hause. Damit Sie gleich mit dem Verkosten beginnen können, gehören zu jedem Set zwei Tassen im Bertschi-Stil mitsamt Tellern. 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie bei uns Kaffeebohnen bestellen, dann wenden Sie sich gerne an uns. Dafür steht Ihnen ein praktisches Kontaktformular zur Verfügung. Erreichbar sind wir zudem telefonisch und per E-Mail. 

Bei der Kaffeeherstellung ist die schonende Kaffee-Röstung einer der wichtigsten Schritte. Bei diesem Handwerk kommt es neben der Erfahrung auch auf die eigenen Sinne an. Röstdauer und die Temperatur sind für den Geschmack und die Qualität entscheidend. Daher ist eine punktgenaue Röstung essenziell. Wir wissen, wann wir jede Röstung beenden müssen, um so den Bohnen die besten Aromen zu entlocken. 

Was ist eine schonende Kaffee-Röstung? 

Den meisten Kaffeegeniessern ist Kaffee nur als braune und geröstete Bohne bekannt. In ihrer ursprünglichen Form ist sie aber eine der Kirsche ähnliche Frucht, die geerntet und anschliessend verarbeitet wird. Treffen die noch grünen und eher unscheinbaren Bohnen beim Röster ein, hat er die Aufgabe, daraus köstlichen Kaffee zu zaubern. Dazu setzt er die Kaffeebohnen einer kontrollierten Hitzezufuhr aus. 

Schonende Kaffee-Röstung: Höchste Handwerkskunst 

Das hört sich zunächst ganz einfach an. In der Praxis ist die schonende Kaffee-Röstung jedoch eine anspruchsvolle, handwerkliche Kunst. Sie bestimmt den Charakter und den Geschmack des Kaffees.  

Hohe Temperaturen setzen im Röstgut chemische Prozesse in Gang. Das zeigt sich auch an der Farbveränderung. Ist sie anfangs grün, so hat die Bohne am Ende eine braune Farbe. Sie verliert bis zu 20 Prozent ihres Gewichts und dehnt sich in ihrem Volumen stark aus. 

Welche Verfahren gibt es für eine schonende Kaffee-Röstung?

Trommelröstung

Alle Kaffeemischungen von Bertschi-Café rösten wir in der traditionellen Trommelröstung in kleinen Mengen. 

Die traditionelle Trommelröstung 

Je nach Geschmacksanforderung und Sorte rösten wir den Kaffee schonend in einer sich drehenden Trommel. Dies geschieht für 14 bis 24 Minuten bei rund 200 Grad Celsius. Im Anschluss kühlen die Bohnen an der Luft ab. 

Die von aussen beheizte Trommel besitzt Kerben, um die Kaffeebohnen gleichmässig in Bewegung zu halten. Alternativ gibt es Trommeln mit einer Innenheizung und Gebläse. Die sogenannte Langzeitröstung sorgt für eine volle Aroma-Entfaltung und trägt dazu bei, ungewollte Säuren abzubauen.  

Die industrielle Kaffee-Röstung in Kurzzeit 

Sie wird auch als Heissluftröstung bezeichnet und nimmt nur ungefähr zwei bis vier Minuten in Anspruch. Während des Röstprozesses werden Temperaturen zwischen 400 und 600 Grad Celsius erreicht. Dabei können unerwünschte oder verbrannte Aromen entstehen. Es besteht die Gefahr, dass die Bohne von aussen wunderbar gebräunt aussieht. Ihr Inneres ist jedoch noch roh. 

Die verschiedenen Röstgrade

Warum wird Kaffee überhaupt geröstet?

Die Röststufe oder der Röstgrad bezeichnet, wie hell oder dunkel der Kaffeeröster die Bohnen röstet. Grundsätzlich gilt: Je heller die Röstung ist, desto fruchtiger fällt das Aroma aus. Bei dunkleren Kaffeeröstungen dominieren die Röstaromen. Folgende Röststufen gibt es: 

  • Helle Röstung 
  • Mittlere Röstung 
  • Dunkle Röstung 
  • Doppelte Röstung 
  • Espresso-Röstung (italienische Röstung) 
  • Torrefacto-Röstung (spanische Röstung)

Die helle Röstung 

Aufgrund ihrer Färbung bezeichnet man die helle Kaffeeröstung auch als skandinavische Röstung oder als Zimtröstung. 

Das in der Bohne enthaltene Wasser erhitzt sich während der Röstung und wird gasförmig. Dabei wird die Bohne grösser. Sie bricht mit einem hörbaren Knacken auf. Dies wird als «First Crack» bezeichnet. Nach dem ersten Knacken endet der Röstvorgang bei hell gerösteten Bohnen. 

Die nun goldbraunen Bohnen begeistern mit feinen Fruchtnoten. Als Filterkaffee aufgebrüht, erfreuen sie Kaffeefreunde mit einer zart-fruchtigen Note. Die Röstaromen haben sich durch die helle Röstung nur leicht entwickelt. So tritt das natürliche Aroma der Kaffeekirsche hervor. 

Je heller die Röstung ist, desto ausgeprägter ist der Säuregehalt im Kaffee. Das sorgt für besondere Geschmackserlebnisse. 

Klassisch runde Medium Roasts – mittlere Kaffeeröstungen 

Die mittlere Röstung zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Röstaromen, Säure und Eigengeschmack aus. Im Vergleich zu den helleren Varianten verbleibt sie länger in der Trommel. Charakteristisch ist ihre wunderbar mittelbraune Farbe. 

Der erdig-körnige Geschmack wird bei einem Medium Roast von dem typisch herben Aroma des Kaffees ersetzt. Das Karamellisieren der Bohne hat bereits begonnen. Kenner bezeichnen dieses runde Geschmackserlebnis als «Full Body». 

Mittlere Kaffeeröstungen sind in verschiedenen Abstufungen erhältlich. Sie weissen jeweils unterschiedliche Säureanteile und Aromen auf. Beerige oder zitronige Noten können ebenso wie Schokoladenaromen in variierender Intensität auftreten. 

Diese Röstungen sind weltweit beliebt. Je nach Art kennt man sie unter folgenden Bezeichnungen: 

  • American Roast 
  • City Roast 
  • Breakfast Roast 

Dunkle Kaffeeröstungen 

Diese Röstungen werden auch als Dark Roast bezeichnet und verbleiben am längsten in der Trommel. Es findet der sogenannte «Second Crack» statt. Die Kaffeebohnen knacken zum zweiten Mal, was von der permanenten Hitze verursacht wird. 

Das Knacken ist ein Zeichen, dass das Röstgut viel Wasser verloren hat. Ganz langsam beginnt es zu verbrennen. Dieser Vorgang ist bei dunklen Kaffeeröstungen erwünscht und fördert besondere Aromen zutage. 

Dunkle Kaffeeröstungen erzeugen dunkelbraune bis schwarze Kaffeebohnen. Rauchige und schokoladige Aromen herrschen mit einer ganz eigenen Bitternote vor. Während des Röstvorgangs schreitet das Karamellisieren voran und ruft diese Note hervor. Gleichzeitig weisen die dunklen Kaffeebohnen einen eher geringen Säureanteil auf. 

Die Rohkaffeebohnen setzen während des langen und intensiven Röstverfahrens Öl frei. Das verleiht ihr ein glänzendes Aussehen sowie einen intensiven und kräftigen Geschmack. 

Wie geht es nach der schonenden Kaffee-Röstung weiter?

Wie kann ich am einfachsten Kaffee online kaufen?

Mit dem Rösten ist die Entwicklung der Kaffeebohne noch nicht abgeschlossen. Nach der Hitze folgt eine Abkühlphase. Bis die Kaffeebohne ein gutes geschmackliches Niveau erreicht, dauert es sortenabhängig ungefähr 24 bis 72 Stunden. Einige Sorten sollten für den optimalen Geschmack sogar bis zu einer Woche ruhen. 

Während sich die Kaffeebohne weiterentwickelt, setzt sie CO₂ frei. Auch die Aromastoffe entwickeln sich im Laufe der Phase weiter. 

Kaffee-Röstung aus industrieller Herstellung 

Schweizerinnen und Schweizer sind leidenschaftliche Kaffeetrinker und Geniesser. Rund acht Kilogramm Kaffee werden hierzulande pro Kopf jährlich verarbeitet. Um diese Mengen herzustellen, bedarf es industrieller Massstäbe. Dafür kommt in den meisten Fällen ein Heissluftverfahren zur Anwendung. In einer grossen Röstkammer wird der Rohkaffee sehr heisser Luft ausgesetzt. 

Im Vergleich zum Trommelröstverfahren erlaubt es diese Methode, sehr grosse Mengen von bis zu einer Tonne auf einmal zu rösten. Da sehr heiss geröstet wird, nimmt der Vorgang bei bis zu 600 Grad Celsius zwei bis fünf Minuten in Anspruch. 

Das fertige Röstgut wird im Anschluss üblicherweise mit Wasser abgekühlt. Das spart Zeit und die Bohne verliert im Vergleich zur Lufttrocknung weniger Gewicht. Für Kaffeegeniesser hat die industrielle Röstung geschmackliche und qualitative Nachteile. 

So erkennt man hochwertigen Kaffee

koffe basel

Welche Kaffeesorte oder Röstung Sie auch bevorzugen: Vom Anbau bis zum fertigen Produkt stehen Fairness, Nachhaltigkeit und Qualität im Vordergrund. Hochwertige Kaffeebohnen haben nur wenige Defekte. Beschädigte Bohnen wurden bereits im Vorfeld aussortiert. 

Zerbrochene Bohnen in der Packung können auf eine zu starke Trocknung hindeuten. Ihr Geschmack ist eher bitter. Sind die Bohnen sehr schwarz und riechen leicht verbrannt, dann spricht dies für eine zu starke Röstung. Schmecken Sie faul oder verrottet, bezeichnet sie der Fachmann als Stinkerbohnen. 

Schalenstücke in der Packung verursachen leicht einen etwas fauligen Geschmack. Wird der Kaffee falsch transportiert und/oder gelagert, besteht Schimmelgefahr. 

Guter Kaffee vom Bertschi-Café betört alle Sinne

Bohnen möglichst frisch mahlen

Es ist also leicht, gute Kaffeebohnen zu erkennen. Bei Bertschi-Café können Sie den ganzen Weg des Kaffees vom Anbau bis zur Röstung, Zertifizierungen und mehr nachverfolgen. Ab einer Bestellung von zehn Kilogramm stellen wir Ihnen übrigens ganz individuelle Röstungen her. Neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach! 

Kaffeesorten gibt es wie Sand am Meer. Nahezu täglich bieten bekannte Kaffeeröstereien neue Spezialitäten an, die sich an Raffinesse überbieten. Nicht selten täuscht ein smartes Marketing bei günstigen Kaffees Qualität vor. Dabei zeichnen sich hochwertige Kaffees durch eine komplexe Architektur aus. Geruch, Geschmack, Nachgeschmack, Säure, Ausgewogenheit, Klarheit, Körper, Defekte und Süsse prägen das individuelle Aromen-Spiel. 

Man kennt rund 90 verschiedene Kaffeesorten. Die gängigsten sind: 

  • Arabica  
  • Robusta  
  • Liberica  
  • Excelsa 
  • Maragogype  

Im Handel bestehen etwa 99 Prozent der Sorten aus Arabica- und Robusta-Bohnen, nur ein Prozent entfällt auf andere Kaffeearten. Eine bekannte Variante der Arabica-Bohne ist beispielsweise die fruchtig-süsse und milde Sorte Bourbon. Sie wird in Kenia, Costa Rica, La Réunion und Brasilien angebaut. 

Eine andere Art von Arabica-Kaffee ist die Mokka-Bohne (nicht zu verwechseln mit dem türkischen Mokka). Sie stammt aus Äthiopien und besticht mit vollem Körper. 

Aus welchen Anbaugebieten stammen hochwertige Kaffeesorten?

Anbaugebieten stammt Bio Espresso

Hochwertige Kaffeesorten stammen aus verschiedenen Anbaugebieten auf der ganzen Welt. 

  • Arabica-Kaffee stammt aus Anbaugebieten in Mittel- und Südamerika sowie Südostafrika. Er macht rund 69 Prozent des weltweiten Anbaus aus. Die sensible Pflanze benötigt ein eher kühles Klima in Höhenlagen um 1000 Meter. Durch die langsame Reifung entwickeln die Kaffeekirschen ein besonders vielschichtiges Aromen-Profil. Unterarten sind Hybrido, Java, Catuai, Bourbon oder Typica. 
  • Robusta wird im Flachland angebaut und macht circa 30 Prozent des weltweit gehandelten Kaffees aus. Die Bohnen enthalten bis zu doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffee und werden daher bevorzugt für Espresso-Mischungen verwendet. Sie sind etwas kleiner und an ihrer runden Form erkennbar. Die Kaffeesorte wächst auch in niedrigen Höhenlagen und bevorzugt milde Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius. 
  • Liberica-Kaffee wächst in Symbiose mit den hohen Bäumen des Dschungels in Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen. Seine Blütezeit erlebte der Kaffee dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen Kaffeerost, als er in den 1980er-Jahren grossteils eine zerstörte Ernte ersetzte. 
  • Excelsa wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts am afrikanischen Tschadsee entdeckt. Heute wird er auch in Südostasien angebaut. Die Grösse der Bohnen ähnelt der vom Robusta-Kaffee, die Blätter der Pflanze gleichen hingegen dem Liberica-Kaffee. Der kräftige Wuchs spiegelt sich im prägnanten Aroma wider. 

Welche Kaffeesorte ist die richtige für mich? 

Welche Kaffeesorte, die richtige für Sie ist, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. 

  • Arabica-Bohnen sind ausgewogener und besitzen eine milde Säure sowie abwechslungsreiche Aromen – von fruchtig über nussig bis zu schokoladig. Der Koffeingehalt beträgt 1.1 bis 1.6 Prozent und ist somit niedriger als bei anderen Sorten. Man erkennt sie an der geschwungenen Nabe in S-Form. 
  • Sie lieben kräftigen, intensiven Geschmack? Dann ist die Robusta-Bohne ideal. Erdige, bittere Noten werden von dezenten Schoko-Nuancen begleitet. Robusta-Kaffees sind zudem für Ihre perfekte Crema bekannt. Durch die Widerstandsfähigkeit der Kaffeepflanze gegen Schädlinge kommen meist deutlich weniger Pestizide zum Einsatz. 
  • Kopi Luwak: Die auch als Katzenkaffee bekannte Sorte war einst als biologisch aufbereiteter Kaffee bekannt. Farmer sammelten aus dem Kot von Wildkatzen die Kaffeebohnen, die durch die Verdauungsenzyme ein unvergleichliches, ausgewogenes Aroma besassen. Heute entsteht die Kopie der Spezialität in qualvoller Massentierhaltung unter entsetzlichen Umständen. Sie wird daher von bewussten Konsumenten aus ethischen Gründen gemieden. 
  • Arabusta ist eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen, die Widerstandsfähigkeit und aromatischen Geschmack gekonnt vereint. Die Sorte wurde 1973 vom französischen Forschungsinstitut für Kaffee und Kakao entwickelt. Der Anbau erfolgt in den USA und an der afrikanischen Elfenbeinküste. 
  • Liberica ist besonders herb im Geschmack und hat durch seine holzigen Aromen nur eine ausgewählte Fan-Gemeinde. 
  • Excelsa ist mit leichten Scotch-Noten ein echter Geheimtipp unter Gourmets. Kräftige, erdige Aromen gedeihen auf hohen Kaffeebäumen.  

Welche Kaffeebohne eignet sich für welchen Kaffee?

Kaffeebohne eignet sich für welchen Kaffee

Sie möchten Ihre Gäste nach einem reichhaltigen Dinner mit einem authentischen Espresso verwöhnen? Dann ist der Bio Bravo Espresso Kaffee die perfekte Wahl. Zu 100 Prozent aus mexikanischen und peruanischen Arabica-Bohnen bestehend, beschert er Ihnen rassigen Genuss. 

Für den Cappuccino mit Freundinnen eignet sich der Euro Bio Bravo Kaffee. Die Mischung aus Arabica und Robusta betört mit angenehm mildem Nachgeschmack. Für alle, die einen echten Allrounder suchen, empfehlen wir unseren feinen Basler Kaffee mit dezenten, nussigen Aromen. Er ist ideal für Café Crema und Latte Macchiato.  

Welche Kaffeesorten sind in der Schweiz beliebt?  

In der Schweiz wird Genuss grossgeschrieben – auch bei Kaffee. Rund 1069 Tassen trinken Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich pro Jahr. Die sich stetig weiterentwickelnde Barista-Kultur stellt den Genuss hochwertiger Kaffeesorten in den Mittelpunkt. 

Diese Kaffeesorten sind besonders beliebt in der Schweiz: 

  • Single Origin Kaffees stammen aus einem bestimmten Anbaugebiet und überzeugen durch ihr aussergewöhnliches Geschmacksbild. 
  • Bei Estate-Kaffeesorten stammen alle Bohnen von einer einzigen Kaffeeplantage. Sie sind sortenrein oder gemischt erhältlich – ähnlich einer Wein-Cuvée. Diese Sorten kommen oftmals aus Süd- oder Mittelamerika. 
  • Micro-Lots entstammen besonderen Lagen einer bestimmten Farm. Es sind nur wenige Säcke der Bohnen verfügbar. Daher handelt es sich um aussergewöhnlich exklusive Sorten von herausragender Qualität für echte Kaffeekenner. 

Besonders beliebt im Sortiment von Bertschi-Café sind der helle Bio Bravo Kaffee und der Sombrero Latino Lover (Fairtrade)

Was macht die Kaffeesorten von Bertschi-Café besonders? 

Als traditionsbewusste Kaffeerösterei legen wir von Bertschi-Café grossen Wert auf kompromisslosen Genuss. Seit über 80 Jahren widmen wir uns mit Hingabe innovativen Anbauverfahren, der Erschliessung von Anbaugebieten und der Entwicklung betörender Rezepturen. So bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl in bester Qualität, die jede Tasse zu einem genussvollen Augenblick adelt. 

Schonende Röstung und Verarbeitung sind uns dabei ebenso wichtig, wie nachhaltige Produktionsbedingungen. Mit kontrolliert nachhaltigem Anbau, sorgfältiger Ernte und maximaler Transparenz haben wir die Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen unserer Spezialitäten erreicht. 

Bio- und Fairtrade-Kaffee von Bertschi-Café

Bio- und Fairtrade-Kaffee von Bertschi-Café

  • Für Fairtrade-Kaffees der Kollektion Sombrero unterstützen wir die Kooperative Aprod in Brasilien. Partner werden am Umsatz beteiligt und die Infrastruktur vor Ort wird gestärkt. 
  • Unsere mit der Bio Knospe versehenen Kaffees entstammen Kooperativen in Peru und Mexiko. Umweltfreundlicher Anbau, medizinische Versorgung sowie soziale Absicherung der Arbeiter und ein Frauenprogramm unterstützen die lokale Bevölkerung. 
  • Unsere Kaffeesorten mit Qualitätssicherung von Demeter erfüllen strengstmögliche Standards. Der gesamte Produktionsprozess steht im Zeichen der biodynamischen Zertifizierung. Seit Generationen entstehen feinste Kaffeesorten – im Einklang mit der Umwelt. 

Welches Zubehör gibt es für die Kaffeesorten von Bertschi-Café?

Bei Bertschi-Café finden Sie eine grosse Auswahl an Zubehör, um Kaffee stilecht anzubieten. Dazu gehören etwa die praktischen To-Go-Becher in verschiedenen Grössen mit passendem Deckel. Auch die Kaffeetassen mit Bertschi-Logo sind perfekt, um die Gäste auf Veranstaltungen zu bewirten. 

Kaffeemischungen in Gastro-Grösse, Zuckerbeutel im Vorratspack, kreative Saison-Kaffees: Stöbern Sie in unserem Sortiment, um Ihren individuellen Genussmoment zu erleben. 

Bei Fragen zu unseren Produkten oder dem Bestellprozess freut sich unser Kundenservice über Ihre Kontaktaufnahme

 

Bei Kaffee scheiden sich die Geschmäcker. Konventionelle Kaffeebohnen, Bio-Kaffeebohnen, Arabica oder Robusta, helle oder dunkle Röstung – oder gar eine Mischung? Je nach bevorzugter Kaffeespezialität kommt nur ein bestimmter Kaffee auf den Tisch. Für viele Menschen zählt zudem, dass er bekömmlich ist, fair gehandelt wird und zeitgemässe Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Wir stellen Ihnen hier unseren Demeter Kaffee vor.

Zudem erklären wir, wie das charakteristische süssliche bis rauchige Aroma entsteht.

Demeter und Demeter Kaffee

Demeter

Der Name Demeter entstammt der griechischen Mythologie. So hiess die Göttin für Bodenfruchtbarkeit, Saaten und Getreide. Demeter als Verband setzt sich für die biodynamische Landwirtschaft ein. Der gesamte Kreislauf vom Anbau bis zur Verarbeitung soll gesunderhalten werden und nachhaltige ökologische Qualitätskriterien erfüllen.

Kaffee, der das Demeter-Qualitätssiegel tragen soll, unterliegt daher strikten Kontrollen. Produzenten (in erster Linie die anbauenden Betriebe im Kaffee-Herkunftsland) müssen zum Beispiel nachweisen, dass sie

  • die Bodenfruchtbarkeit und -qualität der Anbauflächen erhalten.
  • Bio-Saaten und -Rohstoffe nutzen.
  • standortangepasst und in einem natürlichen Rhythmus anbauen.
  • biologische Düngemittel verwenden.

Für die weiterverarbeitenden Betriebe gilt es, die Qualität der Bio-Lebensmittel zu bewahren. Die Veredelung steht im Vordergrund. Dabei ist eine schonende Vorgehensweise verpflichtend. Konsumenten sollen Produkte erhalten, die höchsten Standards entsprechen und mit gutem Gewissen und gerne gekauft werden.

Demeter Kaffee: Anbaugebiet, Eigenschaften, Zertifizierung

Demeter Kaffee: Anbaugebiet, Eigenschaften, Zertifizierung

Bei den Demeter Kaffees aus dem Online-Shop von Bertschi-Café handelt es sich um die Kaffeesorte Arabica. Auf der Plantage Camocim im Herkunftsland Brasilien wird auf einen biodynamischen und nachhaltigen Anbau geachtet.

Das Saatgut besitzt Bio-Qualität, die Kaffeepflanzen werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden aufgezogen. Die Ernte erfolgt per Hand. So werden gezielt reife Früchte entnommen, während unreife Kaffeekirschen noch an der Pflanze verbleiben. Dies ist ein zeitintensiver Prozess, da in einer Saison mehrere Erntedurchläufe stattfinden.

Von Brasilien in die Schweiz: Weiterverarbeitung der Kaffeebohnen

Wie entstehen Bio Kaffeebohnen?

Nach Entfernen der Schalen und nach der Sonnentrocknung in Brasilien gehen die Kaffeebohnen auf die Reise in die Schweiz. Wir von Bertschi-Café kontrollieren die Bohnen vor der Röstung auf Kriterien wie Unversehrtheit und eine gleichmässige Grösse. Noch vorhandene Fragmente von Schalen werden entfernt, da sie zu einer Geschmacksbeeinträchtigung führen können.

Bei der Weiterverarbeitung des Rohkaffees geht es um die reine Veredelung des hochwertigen Bio-Produkts. Die Entwicklung und Herausstellung der Aromen erfolgt dabei in genau definierten Röstphasen. Diese liegen bei den Kaffeeröstungen von Bertschi-Café im Bereich von 14 bis 24 Minuten.

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Bei uns nehmen faire Handelsbedingungen einen hohen Stellenwert ein. Wir importieren direkt von den anbauenden Betrieben in den Herkunftsländern unserer Kaffeesorten. Durch Zertifizierungen über Fairtrade Max Havelaar oder Demeter gewährleisten wir biologische und nachhaltige Anbauweisen und die hohe Qualität der Produkte.

Das Fairtrade-Gütesiegel ist auch auf unserem Demeter Kaffee zu finden. Das Nachhaltigkeitskonzept, der Schutz von Ressourcen und faire Bezahlungen stärken die Kaffeebauern und fördern die Entwicklung der Farmen und Betriebe.

Woran erkenne ich Demeter Kaffee?

Demeter Kaffee erkennen Sie am Demeter-Label, das den Kaffee als nachhaltiges Bio-Lebensmittel ausweist. Eine Zertifizierung durch den Bio-Anbauverband wird nur erteilt, wenn alle ökologischen Anforderungen erfüllt sind. Für die Qualitätssicherung bilden die strengen Richtlinien von Demeter International die Basis, die über die Bio-Suisse-Standards hinausgehen. Demeter International ist der Dachverband, dem Demeter Schweiz als nationaler Verband unterstellt ist.

Demeter Kaffee bei Bertschi-Café: Veredelung und Produkte

Die Bohnen für den Demeter Kaffee durchlaufen eine langsame und schonende Röstung in der Trommel. Die Trommelröstung in kleinen Chargen sorgt dafür, dass sich die Aromen der Kaffeebohnen optimal entwickeln. Eine maximale Temperatur von 200 Grad Celsius kommt zum Einsatz. Die Röstdauer bestimmt dabei, ob eine helle oder eine dunkle Röstung entsteht.

Unser Demeter Kaffee zeichnet sich zum Beispiel durch eine helle Röstung aus. Säuerliche und fruchtige Aromen stehen im Vordergrund. Der leichte und gut bekömmliche Kaffee besitzt zudem eine zarte Karamellnote. Er eignet sich vor allem für die Herstellung von Café Crème oder Latte Macchiato.

Die dunkle Röstung finden Sie dagegen in unserem Demeter Espresso wieder. Auch dabei handelt es sich um 100 Prozent Arabica. Die Bohnen werden länger geröstet. Der Säuregehalt reduziert sich, was den Kaffee mild und besonders magenfreundlich macht. Rauchigere Aromen dominieren.

Den Demeter Espresso von Bertschi-Café verwenden Sie zum Beispiel für Espresso, Ristretto oder andere Kaffeespezialitäten. Unsere Kaffeeröstungen mit dem Demeter-Label sind in zwei verschiedenen Packungsgrössen erhältlich. Bestellen können Sie sowohl 250-Gramm- als auch 500-Gramm-Packungen.

Wo kann ich Demeter Kaffee kaufen?

Bertschi-Café ist Ihre Kaffeerösterei in Birsfelden. Wir verfügen über mehr als 80 Jahre Erfahrung im Rösthandwerk. Für unsere Produkte verwenden wir ausschliesslich fair gehandelte Arabica- oder Robusta-Bohnen aus nachhaltigem Anbau. Der Rohkaffee wird bei uns schonend veredelt und erreicht in hochwertiger Bio-Qualität unsere Kunden.

Kaufen können Sie unseren Demeter Kaffee in unserem Online-Shop. Hier finden Sie auch weitere aromatische Bio-Kaffeemischungen.

Darauf kommt es bei der Kaffeeauswahl an

Bio Kaffee

Damit Sie den richtigen Kaffee für Ihren Zweck finden, beantworten wir gerne Ihre Fragen vor dem Kauf. Das Team von Bertschi-Café steht Ihnen beratend zur Seite. Auch im Blog auf unserer Webseite finden Sie hilfreiche Informationen, wie Sie online den passenden Kaffee auswählen. Einige mögliche Kriterien für die Kaufentscheidung haben wir hier zusammengefasst:

  • Kaffeepulver oder Kaffeebohnen?
  • biologischer oder konventioneller Anbau?
  • Herkunftsland und -region
  • Anbauhöhe
  • Nachhaltigkeit und fairer Handel
  • Art der Röstung und Röstdauer

Ob Sie Pulver oder Bohnen kaufen, hängt davon ab, wie der Kaffee hergestellt werden soll und welcher Kaffeeautomat vorhanden ist. Frisch gemahlener Kaffee ist intensiv aromatisch. Bei vorgemahlenem Kaffee verfliegen die Aromen nach dem Öffnen der Verpackung schneller.

Für gesundheitsbewusste Kunden spielt zudem die Bio-Qualität eine grosse Rolle. Für die Entwicklung der Kaffeepflanzen und die optimale Reifung der Früchte ist ausserdem die Anbauhöhe wichtig. Viele Sorten entwickeln erst ab 1000 Metern ein volles Aromaprofil. Anbauhöhe und Herkunftsland sind bei einem guten Kaffee auf der Verpackung verzeichnet.

Letztendlich bestimmt natürlich der persönliche Geschmack den Kaffeekauf. Welche Kaffeespezialitäten werden bevorzugt getrunken? Aromen und Röstung sind entscheidend. Der Demeter Kaffee von Bertschi-Café kann zum Lieblingskaffee werden, wenn ein blumig-milder Kaffeegenuss mit karamelliger Note gewünscht wird.

Kaffee aus dem Online-Shop von Bertschi-Café

espresso_bertschi

Unser Online-Shop bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Kaffeeröstungen aus verschiedenen Anbaugebieten. Neben dem Demeter Kaffee finden Sie weitere Fairtrade- und Bio-Produkte, die schonend von uns veredelt wurden. Schauen Sie sich um und vergleichen Sie in Ruhe.

Bei Fragen zu unseren Angeboten oder unserem Demeter Kaffee sind wir Ihnen gerne behilflich. Über unser Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht senden. Und auch per Telefon sind wir für Sie erreichbar.

Die Digitalisierung hat längst zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens erfasst. So müssen Konsumenten beispielsweise kein örtliches Geschäft mehr aufsuchen, wenn sie Waren kaufen wollen. Stattdessen bestellen sie einfach im Internet, was sie benötigen. In einem Kaffee Online Shop in der Schweiz erhalten Sie mit wenigen Klicks hochwertige Kaffeemischungen. 

Doch die Auswahl an Online Shops ist gross. Daher ist es wichtig, dass Sie einen Shop wählen, der Ihre Ansprüche vollumfänglich erfüllt. Wir verraten Ihnen im Folgenden, auf welche Kriterien Sie achten sollten. 

Was muss ein guter Kaffee Online Shop in der Schweiz bieten?

kaffetradition-bertschi-cafe

Ein guter Kaffee Online Shop in der Schweiz sollte vor allem die folgenden Kriterien erfüllen: 

  • Er sollte eine abwechslungsreiche Auswahl an Produkten bieten. 
  • Die angebotenen Kaffeemischungen sollten schonend geröstet und hochwertig im Geschmack sein. 
  • Dem Kaffee Online Shop in der Schweiz sollten die Themen Bio-Qualität und Fairtrade am Herzen liegen. 
  • Die Suche nach den passenden Produkten sollte einfach möglich sein. 
  • Der Bestellprozess sollte intuitiv und rasch abgeschlossen sein. 

Wir gehen nun genauer auf diese Aspekte ein, die einen guten Kaffee Online Shop in der Schweiz ausmachen. 

Umfangreiche Auswahl an Kaffeemischungen 

Wenn Sie einen Kaffee Online Shop in der Schweiz suchen, dann wollen Sie dort eine reichhaltige Produktauswahl vorfinden. Schliesslich möchte nicht jeder Kunde seinen täglichen Kaffee stets aus der gleichen Mischung brühen. Variantenreichtum ist daher gefragt. 

Im Online Shop von Bertschi-Café haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Kaffeemischungen. So finden Sie beispielsweise Produkte in heller, mittlerer und dunkler Röstung vor. Sie eignen sich für unterschiedliche Kaffeezubereitungen. Darüber hinaus bereichert nützliches Zubehör unser Sortiment. 

Bei uns erhalten Sie etwa Kaffee-, Espresso- und Cappuccino-Tassen im Bertschi-Design. Jede Tassengrösse bieten wir in Sets mit jeweils sechs Exemplaren an. Auch finden Sie bei uns To-Go-Becher aus Bio-Kunststoff. Auch diese sind in drei Grössen erhältlich, in einem Set befinden sich 50 Becher. Die passenden Deckel können Sie bei uns gleich mitbestellen, ebenso wie Zuckerbeutel im 1000er-Pack. 

Schonende Röstung für beste Aromen

guter-kaffee

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Röstung: die Trommelröstung und die industrielle Röstung. Wir von Bertschi-Café setzen von jeher die Trommelröstung für die Herstellung unserer Kaffeemischungen ein. Diese Methode geht überaus schonend mit den Kaffeebohnen um. Sie werden bei einer relativ geringen Temperatur in einer Trommel geröstet, die sich permanent dreht. 

Durch diese Vorgehensweise gelingt es dem Röstmeister, den Bohnen feinste Aromen zu entlocken. Zudem kann er Säuren verschwinden lassen, die den Geschmack des Kaffees belasten würden. Um dies zu erreichen, ist allerdings eine gewisse Erfahrung notwendig. 

Kaffeemischungen, die Sie etwa im Supermarkt erhalten, sind üblicherweise per industrieller Röstung entstanden. Diese Methode verfolgt vor allem das Ziel, möglichst schnell viel Kaffee zu rösten. Daher sind solche Mischungen teilweise deutlich günstiger als Kaffee, der in der Trommel geröstet wurde. 

Im Sinne der raschen Verarbeitung werden die Bohnen wenige Minuten lang einem sehr heissen Luftstrom ausgesetzt. Dabei kommt es nicht selten vor, dass sie aussen verbrennen, während sie innen noch roh sind. Das Resultat kann qualitativ keinesfalls mit hochwertigen Mischungen aus der Trommelröstung mithalten. 

Bio-Qualität und Fairtrade

Bertschi-Café

Wenn Ihnen die Umwelt wichtig liegt, dann sollten Sie sich für Kaffeemischungen mit Bio-Label entscheiden. Diese sollten dann auch von dem Kaffee Online Shop in der Schweiz angeboten werden, bei dem Sie bestellen wollen. Bei Bertschi-Café finden Sie verschiedene Produkte, die von Bio Suisse zertifiziert sind. Auch führen wir Kaffee mit dem EU-Label EURO-Bio. 

Sowohl die Natur als auch die am Kaffeeanbau beteiligten Menschen stehen bei Fairtrade im Mittelpunkt. Darunter ist zum einen zu verstehen, dass die Kaffeebauern für ihre Arbeit auf angemessene Weise vergütet werden. Zum anderen wird beim Anbau der Kaffeepflanzen auf Nachhaltigkeit geachtet. Es werden keine chemischen Hilfsmittel eingesetzt, um das Wachstum zu steigern oder Schädlinge fernzuhalten. 

Zwei vertrauensvolle Fairtrade-Labels sind die von Demeter und von der Max Havelaar-Stiftung. Wir führen Produkte, die mit diesen Labels ausgestattet sind. Denn im Zentrum unserer Aktivitäten steht der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. 

Einfache Suche nach Kaffeemischungen

Wie kann ich am einfachsten Kaffee online kaufen?

Auf der einen Seite ist es wünschenswert, dass ein Kaffee Online Shop in der Schweiz eine grosse Auswahl bietet. Andererseits wollen Sie aber nicht allzu viel Zeit mit der Suche nach einer Kaffeemischung verbringen, die Ihnen zusagt. Daher sollte der Shop Hilfe bei der Auswahl bieten. Bei Bertschi-Café geschieht dies auf zwei Wegen. 

So können Sie unseren Produktfinder nutzen und sich zur passenden Kaffeemischung leiten lassen. Dafür müssen Sie im Finder lediglich drei Angaben zu Ihren Präferenzen machen. Die erste Entscheidung treffen Sie bezüglich der Qualität des gewünschten Kaffees. Ist Ihnen ein Bio-Label oder Fairtrade wichtig? Wollen Sie lieber konventionellen Kaffee? Oder spielen diese Fragen keine Rolle für Ihre Auswahl?  

Anschliessend machen Sie Angaben zur präferierten Röstung. Zur Wahl stehen helle, mittlere und dunkle Röstungen. Auch diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Ihnen der Röstungsgrad nicht wichtig ist. Final geben Sie noch an, welche Kaffeespezialität Sie am liebsten mit der Kaffeemischung zubereiten. Die Auswahl könnte durch die vorherigen Angaben eingeschränkt sein. 

Auf Basis Ihrer Präferenzen schlagen wir Ihnen nun eine Reihe von Kaffeemischungen vor, die Ihnen schmecken werden. Sie können die Produktseiten besuchen, um weitere Informationen über die Mischungen zu erhalten. 

Eine andere Möglichkeit, in unserem Shop die passenden Produkte zu finden, sind Filter. Sie finden sie auf der linken Seite im Shop. Klicken Sie auf einen Menüpunkt, dann sehen Sie die entsprechenden Produkte. Befindet sich hinter einem Menüpunkt ein Plus, dann ist eine erweiterte Auswahl möglich. 

So können Sie beispielsweise unter «Zubereitung» aussuchen, ob Sie eine Mischung in ganzen Bohnen oder gemahlen wünschen. Auch können Sie sich koffeinfreie und lösliche Mischungen anzeigen lassen. 

Wie kann ich im Kaffee Online Shop in der Schweiz bestellen? 

Sie haben Ihren virtuellen Bummel durch den Kaffee Online Shop in der Schweiz abgeschlossen? Dann wollen Sie auch dafür sorgen, dass die Produkte, die Sie ausgesucht haben, auch zu Ihnen nach Hause geliefert werden. Bei Bertschi-Café läuft dieser Vorgang ganz einfach ab. 

Sie können jedes Produkt aus unserem Sortiment in den digitalen Warenkorb legen. Dafür gibt es auf jeder Produktseite eine Schaltfläche. Wichtig ist, dass Sie die Produktoption auswählen, die Sie wünschen. Sie haben bei vielen Kaffeemischungen die Wahl, wie gross die Packung sein soll. Die gängigsten Optionen sind 250, 500 und 1000 Gramm. 

Auch können Sie oftmals entscheiden, ob Sie ganze Bohnen wollen oder ob wir die Mischung bereits für Sie mahlen dürfen. Enthält Ihr Warenkorb die Produkte, die Sie bestellen wollen, dann können Sie zur digitalen Kasse schreiten. Dort geben Sie die Rechnungsdetails ein. 

Sie können sich auch in Ihrem Kundenkonto anmelden, wenn Sie bereits eines angelegt haben. Falls nicht, dann können Sie dies gleich erledigen. So ersparen Sie sich bei der nächsten Bestellung die neuerliche Eingabe Ihrer Daten. 

Schliesslich legen Sie noch die Zahlungsweise fest und schon ist der Bestellvorgang beendet. Binnen weniger Tage sind die Waren bei Ihnen. Haben Sie Fragen zu unserem Kaffee Online Shop in der Schweiz? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das ist am einfachsten per Formular möglich. Sie können uns aber auch anrufen oder eine E-Mail schreiben. 

Kaffee online zu bestellen, ist eine überaus praktische Art, sich mit hochwertigen Kaffeemischungen zu versorgen. Bei Bertschi-Café finden Sie zahlreiche Mischungen unterschiedlicher Art. Daher ist es nicht ganz einfach, sich in unserem umfangreichen Sortiment zurechtzufinden und den Kaffee online zu bestellen, der zu Ihrem persönlichen Geschmack passt.

Wir haben deshalb drei Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl helfen. Damit erleichtern wir Ihnen die Suche nach der passenden Kaffeemischung.

Tipp Nummer 1: Passend für Ihre liebste Kaffeespezialität wählen

Passend für Ihre liebste Kaffeespezialität wählen

Manche Kaffeetrinker kommen ohne ihren morgendlichen Espresso einfach nicht in die Gänge. Andere bevorzugen Café Crème, während es wieder für andere gerne ein Cappuccino sein darf. Wenn Sie Kaffee online bestellen, dann sollten Sie dies in Hinblick auf Ihre liebste Kaffeezubereitung tun. Doch welche Mischung ist für welche Kaffeespezialität geeignet?

Dazu ist es hilfreich, ein paar Informationen über die verschiedenen Kaffeesorten sowie die Röstung zu erhalten. Es gibt mehr als 60 verschiedene Kaffeepflanzen, wobei die meisten keine Rolle für den internationalen Handel spielen. Denn es sind nur zwei Kaffeesorten, die mit weitem Abstand den Weltmarkt bestimmen: Coffea arabica und coffea canephora. Letztere ist gemeinhin als Robusta-Kaffee bekannt.

Diese wesentlichen Unterschiede bestehen zwischen den beiden Kaffeesorten:

  • Arabica-Kaffee weist recht viele Geschmacksnuancen auf. Er zeichnet sich durch fruchtige und süssliche Aromen aus und ist dabei nur bedingt bitter. Dadurch ist er besser verträglich als Robusta-Kaffee. Zudem hat Arabica-Kaffee einen recht geringen Koffeinanteil. 
  • Robusta-Kaffee ist dagegen für sein kräftiges Aroma und seine vielen Bitterstoffe bekannt. Sein Geschmack wird üblicherweise als erdig beschrieben. Er enthält deutlich mehr Koffein als Arabica-Kaffee. 

Aufgrund dieser Eigenschaften ist Arabica-Kaffee eher für milde Zubereitungen wie Café Crème und Cappuccino geeignet. Robusta-Kaffee empfiehlt sich dagegen eher für Espresso. Viele Mischungen bestehen aber nicht ausschliesslich aus der einen oder der anderen Sorte. Vielmehr enthalten sie Bohnen beider Sorten mit einem bestimmten Anteil.

Dadurch ist es auch möglich, aus einer Kaffeemischung, die Arabica-Bohnen enthält, einen starken Espresso zuzubereiten. Zugleich kann aus einer Mischung mit Robusta-Bohnen ein Cappuccino entstehen, wenn ebenso Arabica-Bohnen enthalten sind. Es lohnt sich, mit verschiedenen Kaffeemischungen zu experimentieren, um Ihre liebste Kaffeespezialität in optimaler Form zu zaubern. 

Der Röstgrad und seine Bedeutung 

Der Röstgrad und seine Bedeutung

Die Kaffeesorte ist nicht das einzige Kriterium, das Einfluss auf das Aroma des fertigen Getränks nimmt. Von Bedeutung ist auch der Röstgrad. Dabei wird zwischen einer hellen, einer mittleren und einer dunklen Röstung unterschieden. Erwerben Sie bei uns eine helle Kaffeemischung, dann hat sie eine verhältnismässig kurze Zeit in der Rösttrommel verbracht.

Als traditionsbewusste Rösterei mit Sinn für Qualität setzen wir von jeher auf die Trommelröstung. Denn diese hat sich längst als schonendste Methode zum Rösten von Kaffee erwiesen. Je länger der Röstmeister die Bohnen in der Trommel belässt, desto dunkler wird die Röstung.

Hell gerösteter Kaffee enthält noch recht viel Säure, allerdings kaum Bitterstoffe. Dem Röstmeister ist es dabei wichtig, die Röstaromen möglichst gering zu halten. Stattdessen soll der Kaffee eher fruchtig schmecken. Eine hell geröstete Kaffeemischung ist besonders gut für Café Crème und Cappuccino geeignet. 

Dunkel geröstetem Kaffee merkt man am Geschmack an, dass er lange geröstet wurde, da er die typischen Aromen entwickelt hat. Dafür sind die Säuren weitgehend verschwunden. Eine dunkle Röstung ist geradezu ideal für einen Espresso.

Einen guten Kompromiss zwischen hellen und dunklen Röstungen stellt eine mittlere Röstung dar. Dies bezieht sich sowohl auf die Säuren als auch auf die Bitterstoffe und das Röstaroma. All diese Komponenten sind zwar vorhanden, aber in angenehmem Umfang. Mit einer mittleren Röstung lässt sich jede Kaffeespezialität zubereiten.

Tipp Nummer 2: Fairtrade und ökologischer Anbau 

Fairtrade und ökologischer Anbau

Für viele Konsumenten kommt es heutzutage nicht mehr ausschliesslich auf einen guten Geschmack von Lebensmitteln an. Auch die Umstände, die bei der Produktion herrschten, spielen eine wichtige Rolle. Gemeint ist damit zum einen der schonende Umgang mit der Natur. Zum anderen sollen die Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind, fair behandelt und vergütet werden.

Beides liegt auch uns von Bertschi-Café sehr am Herzen. Daher finden Sie in unserem Sortiment viele Produkte, die mit einem Fairtrade- oder Bio-Siegel versehen sind. Die Organisationen, mit denen wir dafür zusammenarbeiten, sind Demeter, Bio Suisse und die Max Havelaar-Stiftung.

An deren Zertifizierungen erkennen Sie, dass die Kaffeebohnen ökologisch angebaut und/oder die Kaffeebauern für ihre Arbeit angemessen entlohnt wurden.

Tipp Nummer 3: Die richtige Menge Kaffee bestellen 

Neben den Eigenschaften, die eine Kaffeemischung haben sollte, gilt es beim Kaffee online bestellen auch, pragmatische Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört vor allem die Menge an Kaffee, die Sie benötigen. Trinken Sie jeden Tag eine oder mehrere Tassen oder bleibt der Kaffeegenuss dem Wochenende vorbehalten? Dieser Frage kommt eine wichtige Bedeutung zu, wenn es um die Bestellmenge geht.

Denn für mehrere Tassen Kaffee am Tag ist selbstverständlich viel mehr Kaffee notwendig als für eine gelegentliche Tasse. Bei vielen Kaffeemischungen, die wir in unserem Online-Shop anbieten, haben Sie bei der Menge eine gewisse Auswahl. Je nach Mischung besteht diese aus folgenden Optionen: 

  • 250 Gramm
  • 500 Gramm
  • 1 Kilogramm

Zudem bieten wir bei vielen unserer Kaffeemischungen die Möglichkeit, sie entweder in ganzen Bohnen oder gemahlen zu bestellen. Wenn Sie also keine Kaffeemühle besitzen, dann können Sie uns das Mahlen der Bohnen überlassen. Das Kaffeepulver kommt dann in einer luftdichten Verpackung zu Ihnen, damit es sein Aroma nicht verliert.

Ebenso machen sich die ganzen Bohnen luftdicht verpackt auf den Weg zu Ihnen. Allerdings ist es dann ganz Ihnen überlassen, wann Sie sie mahlen und dadurch für das Brühen vorbereiten.

Wie finde ich die richtigen Produkte zum Kaffee online bestellen? 

Produkte zum Kaffee online

Unser Online-Shop kann mit seiner grossen Auswahl an Kaffeemischungen durchaus eine Herausforderung darstellen. Doch zwei praktische Werkzeuge helfen Ihnen dabei, die passenden Produkte zu finden. Zum einen ist dies unser Produktfinder. In nur drei Schritten erhalten Sie damit einen Überblick über Kaffeemischungen, die Ihren Vorlieben entsprechen.

Zum anderen bietet unser Shop eine Reihe von Filtern, mit denen Sie die Auswahl einschränken können. Auf diese Weise können Sie sich beispielsweise nur hell, mittel oder dunkel geröstete Mischungen anzeigen lassen. Möglich ist es auch, Mischungen mit einer bestimmten Zertifizierung oder der Eignung für gewisse Zubereitungen zu filtern.

Wie kann ich ganz einfach Kaffee online bestellen? 

Ebenso wie das Finden von Produkten haben wir den Bestellprozess in unserem Online-Shop so einfach wie möglich gestaltet. Sobald Sie wissen, welche Kaffeemischung Ihnen am meisten zusagt, wählen Sie zunächst die gewünschte Menge. Wenn es möglich ist, legen Sie zudem fest, ob Sie ganze Bohnen wünschen oder die Mischung gemahlen sein soll.

Dann entscheiden Sie sich noch für die Anzahl der Packungen, die Sie von dem Kaffee online bestellen wollen. Diese legen Sie in den digitalen Warenkorb. Haben Sie Ihre Auswahl abgeschlossen, dann begeben Sie sich zur virtuellen Kasse.

Dort können Sie sich in Ihrem Kundenkonto anmelden, wenn Sie bereits registriert sind. Dieser Schritt erleichtert die Bestellung, weil Sie dann Ihre Rechnungsdetails nicht eingeben müssen. Sollten Sie noch kein Kundenkonto bei uns haben, dann können Sie nach Ausfüllen des Formulars eines eröffnen.

Im letzten Schritt wählen Sie noch aus, wie Sie Ihre Bestellung bezahlen wollen. Zur Auswahl stehen verschiedene Optionen wie eine Visa-Kreditkarte oder E-Finance. Sie können sich auch für eine Rechnung entscheiden. Diese erhalten Sie dann zusammen mit den bestellten Produkten und können den Betrag per Online-Banking an uns überweisen.

Wenn Sie Fragen zum Bestellprozess, unserem Online-Shop oder unserem Sortiment haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir stehen Ihnen per Formular, E-Mail und telefonisch zur Verfügung. 

de_CH