Blog
Conseils et informations utiles de Birsfelden
- Rezepte
Der Sommer steht vor der Tür, die Sonne brennt vom Himmel und wir sehnen uns nach einer eiskalten Erfrischung. Doch wer sagt, dass es immer Wasser oder Limonade sein muss? Kaffee im Sommer kann so viel mehr sein als der klassische heisse Espresso. Ob Eiskaffee selber machen, einen genussvollen Kaffee am Pool schlürfen oder eine cremige Kaffee-Eiscreme geniessen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In diesem Beitrag entführen wir dich in die Welt der kalten Kaffee-Kreationen und zeigen dir einfache Rezepte, die du zu Hause nachmachen kannst.
Lehn dich zurück, lass dich inspirieren und entdecke, wie vielfältig eine eiskalte Erfrischung mit Kaffee sein kann.
→ Und das Beste: Mit den hochwertigen Bohnen von Bertschi Café schmecken deine Sommerkreationen noch aromatischer!
Eiskalte Kaffeegetränke
Wenn die Temperaturen steigen, sind eiskalte Kaffeegetränke der perfekte Begleiter. Egal ob klassisch mit Milch oder innovativ mit Sprudel und Zitrus – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Rezept: Cold Brew Coffee
Zutaten:
- 100 g grob gemahlener Bertschi Café Kaffee (z.B. der Saison-Kaffee Sommer)
- 1 Liter kaltes Wasser
- Eiswürfel
- Nach Belieben: Milch, pflanzliche Milch oder Sirup
Zubereitung:
- Mahle die Kaffeebohnen grob.
- Gib den Kaffee in eine grosse Karaffe und füge das kalte Wasser hinzu.
- Gut umrühren und abgedeckt 12–16 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Durch ein feines Sieb oder Filter abgiessen.
- Auf Eis servieren und nach Wunsch verfeinern.
Serviertipp: Ein Spritzer Vanillesirup oder etwas kalte Hafermilch machen den Cold Brew besonders cremig.
Für den perfekten Cold Brew braucht es die richtigen Bohnen. Entdecke unsere Cold Brew geeigneten Kaffees im Bertschi Café Shop!
Kaffee am Pool – Genussmomente in der Sonne
Stell dir vor: du liegst entspannt am Pool, die Sonne wärmt deine Haut und in der Hand hältst du ein frisch gemixtes Kaffeegetränk mit Eis. Genau dafür haben wir das passende Rezept.
Rezept: Espresso Tonic
Zutaten:
- 1 doppelter Espresso (z.B. Bio Bravo Espresso Kaffee)
- 150 ml Tonic Water
- Eiswürfel
- 1 Scheibe Zitrone oder Orange
Zubereitung:
- Fülle ein grosses Glas mit Eiswürfeln.
- Giesse das Tonic Water darüber.
- Bereite den Espresso frisch zu und lasse ihn kurz abkühlen.
- Langsam über das Tonic giessen (für schöne Schichten).
- Mit einer Zitrusscheibe garnieren.
Serviertipp: Direkt am Pool mit Sonnenbrille und Lieblingsbuch geniessen!
Für deinen Espresso Tonic empfehlen wir kräftige Röstungen wie den Bio Bravo Espresso Kaffee von Bertschi Café – jetzt im Online-Shop entdecken!
Kaffee-Eiscreme
Kaffee-Eiscreme ist die ultimative Kombination aus Dessert und Koffeinkick. Selbstgemacht schmeckt sie besonders intensiv und frisch.
Rezept: Kaffee-Eiscreme ohne Eismaschine
Zutaten:
- 400 ml Rahm
- 200 ml gezuckerte Kondensmilch
- 3–4 EL starker Bertschi Café Espresso
- 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
- Den Espresso abkühlen lassen.
- Rahm steif schlagen.
- Kondensmilch, Espresso und Vanilleextrakt verrühren.
- Geschlagene Rahm unterheben.
- Masse in eine Form füllen und mindestens 6 Stunden einfrieren.
Serviertipp: Mit geraspelter dunkler Schokolade bestreuen oder mit einem Shot Espresso als Affogato servieren.
DIY-Eiskaffee – Tipps für Zuhause
Ein selbst gemachter Eiskaffee ist schnell zubereitet und schmeckt viel besser als Fertigprodukte aus dem Supermarkt.
Rezept: Klassischer DIY-Eiskaffee
Zutaten:
- 200 ml starker Kaffee oder Cold Brew
- 100 ml kalte Milch oder Pflanzendrink
- Eiswürfel
- Nach Wunsch: Vanillezucker oder Sirup
Zubereitung:
- Kaffee brühen und abkühlen lassen.
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Kaffee und Milch eingiessen.
- Nach Wunsch süssen.
Serviertipp: Wer es cremig mag, kann noch einen Löffel Vanilleeis ins Glas geben.
Iced Coconut Latte – Exotische Erfrischung im Glas
Manchmal darf es auch ein wenig exotisch sein: Der Iced Coconut Latte verbindet feinen Kaffeegenuss mit cremig-frischer Kokosnote – perfekt für heisse Sommertage.
Rezept: Klassischer DIY-Eiskaffee
Zutaten:
- 1 doppelter Espresso (Bertschi Café, z.B. Sombrero Espresso Fairtrade für würzige Noten)
- 150 ml Kokosmilch (aus dem Kühlregal, nicht aus der Dose)
- 100 ml kaltes Wasser
- Eiswürfel
- Optional: Kokossirup für mehr Süsse
Zubereitung:
- Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Kokosmilch mit kaltem Wasser vermischen und ins Glas giessen.
- Espresso frisch brühen, kurz abkühlen lassen.
- Espresso langsam über die Kokosmilch giessen (Layer-Effekt).
- Nach Wunsch mit etwas Kokossirup verfeinern.
Serviertipp: Mit gerösteten Kokoschips garnieren für den Extra-Kick.
Cold Brew Cocktail – Kaffeecocktail für die Sommernacht
Für laue Sommerabende ist ein Cold Brew Cocktail genau das Richtige.
Rezept: Cold Brew Negroni
Zutaten:
- 30 ml Cold Brew (Bertschi Café)
- 30 ml Gin
- 30 ml roter Wermut
- Eiswürfel
- Orangenzeste
Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Rührglas geben.
- Mit Eis verrühren.
- In ein Tumblerglas abseihen.
- Mit Orangenzeste garnieren.
Affogato deluxe – Schnelles Sommerdessert
Affogato al Caffè – einfach, schnell und unwiderstehlich gut.
Rezept: Klassischer DIY-Eiskaffee
Zutaten:
- 1–2 Kugeln Vanilleeis
- 1 frisch gebrühter Espresso
- Optional: Amaretto, Krokant
Zubereitung:
- Vanilleeis in ein Dessertglas geben.
- Heissen Espresso direkt darüber giessen.
- Optional mit Amaretto verfeinern und mit Krokant bestreuen.
Eiskalte Erfrischung mit Kaffee – so geniesst du den Sommer
Wie du siehst, gibt es unzählige Möglichkeiten, mit kaltem Kaffee für eine eiskalte Erfrischung zu sorgen – vom simplen DIY-Eiskaffee bis zur raffinierten Kaffee-Eiscreme.
Mit ein wenig Kreativität und den passenden Zutaten wird dein Sommer garantiert aromatisch und genussvoll.
→Jetzt bist du dran: Entdecke die vielfältigen Kaffees von Bertschi Café im Online-Shop und kreiere deine eigene Sommerkaffee-Welt.
Und wenn du keinen neuen Blogbeitrag mehr verpassen willst, abonniere unseren Bertschi Café Newsletter für noch mehr Inspiration rund um Kaffee & Genuss!

- Connaissance du café
Kaffee – mehr als nur ein Muntermacher
Es gibt wenige Dinge, die so tief in unseren Alltag verankert sind wie eine gute Tasse Kaffee. Ob morgens nach dem Aufstehen, als Begleitung zum Kuchen oder als kleine Auszeit im Büro – Kaffee ist weit mehr als ein Getränk. Er ist Ritual, Genuss, Handwerk und Kultur in einem. Doch wie viel wissen wir wirklich über das schwarze Gold? Hier kommen 30 spannende, überraschende und wissenswerte Fakten rund um den Kaffee – von der Bohne bis zur Tasse.
Herkunft und Geschichte des Kaffees
Bevor der erste Schluck Kaffee in unsere Tasse gelangt, hat er oft eine lange und faszinierende Reise hinter sich. Die Geschichte des Kaffees reicht Jahrhunderte zurück und führt uns auf verschiedene Kontinente, durch Kulturen, Mythen und politische Umwälzungen. Wer heute seinen Lieblingskaffee geniesst, ist Teil einer globalen Tradition mit spannender Vergangenheit – und genau hier beginnt unser Streifzug durch die Wurzeln des Kaffees.
- Kaffee stammt ursprünglich aus Äthiopien
Die ersten Kaffeepflanzen wurden im Hochland von Äthiopien entdeckt. Einer Legende zufolge beobachtete ein Hirte, dass seine Ziegen nach dem Verzehr der Kaffeekirschen besonders lebhaft wurden – der Beginn einer weltweiten Erfolgsgeschichte. - Der Name Kaffee kommt aus dem Arabischen
Das Wort « Kaffee » leitet sich vom arabischen Begriff « Qahwa » ab, was ursprünglich ein Wein war – ein Hinweis darauf, wie belebend das Getränk empfunden wurde. - Die erste Kaffeehauskultur entstand im Osmanischen Reich
Schon im 16. Jahrhundert entstanden in Istanbul die ersten Kaffeehäuser. Sie waren Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und Handelsleute – vergleichbar mit unseren heutigen Cafés. - Kaffee war einst verboten
Mehrfach versuchten Herrscher, Kaffee zu verbieten – aus Angst, er könne das Volk zum Denken anregen. Glücklicherweise waren diese Verbote nie von langer Dauer. - In Europa war Kaffee ein Luxusgut
Als Kaffee im 17. Jahrhundert nach Europa kam, war er so teuer, dass ihn sich nur Adelige und wohlhabende Bürger leisten konnten.
Die Kaffeepflanze und ihre Vielfalt
Hinter jeder Tasse Kaffee steckt eine Pflanze, die über Jahre gewachsen ist – und zwar unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen. Die Welt der Kaffeepflanzen ist erstaunlich vielfältig, auch wenn wir im Alltag meist nur Arabica oder Robusta hören. Hier tauchen wir tiefer in die Botanik ein und schauen uns an, was die Kaffeepflanze so besonders macht.
- Es gibt über 120 Arten von Kaffeepflanzen
Die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Arabica gilt als edler, Robusta ist widerstandsfähiger und koffeinhaltiger. - Arabica macht rund 60–70 % der Weltproduktion aus
Sie wächst in höheren Lagen und hat ein komplexeres Aroma – dafür ist der Anbau anspruchsvoller. - Robusta wächst tiefer und schneller
Robusta eignet sich gut für Espressomischungen, da sie kräftig, erdig und oft schokoladig schmeckt. - Kaffeekirschen sind eigentlich Früchte
Kaffeebohnen sind die Samen der Kaffeekirsche. Die reife Frucht ist rot oder gelb und schmeckt leicht süsslich. - Vom Strauch zur Bohne braucht es Zeit
Eine Kaffeepflanze trägt erst nach etwa drei bis vier Jahren Früchte – Geduld ist also gefragt.
Röstung, Verarbeitung & Zubereitung
Vom Strauch in die Tasse ist es ein weiter Weg – und einer der spannendsten Abschnitte beginnt mit der Röstung. Hier entscheidet sich, wie dein Kaffee am Ende schmeckt. Doch auch Verarbeitung, Mahlgrad, Wasser und Zubereitung spielen eine zentrale Rolle. In diesem Abschnitt schauen wir uns an, was in der Tasse wirklich den Unterschied macht – und wie du das Beste aus jeder Bohne herausholen kannst.
- Die Röstung beeinflusst Geschmack und Säure
Je dunkler geröstet, desto weniger Säure – dafür oft mehr Bitterstoffe. Helle Röstungen bringen fruchtige Noten hervor. - Frisch gerösteter Kaffee braucht Ruhe
Nach dem Rösten sollten Bohnen 5–10 Tage ruhen, um ihr Aroma zu entfalten. Das nennt man « Degasen ». - Mahlgrad ist entscheidend
Fein für Espresso, grob für French Press. Der richtige Mahlgrad entscheidet über Geschmack und Extraktion. - Wasserqualität macht den Unterschied
Kaffee besteht zu 98 % aus Wasser – kalkfreies, weiches Wasser ist ideal für feine Aromen. - Die perfekte Wassertemperatur liegt bei 92–96 °C
Zu heisses Wasser verbrennt das Kaffeepulver, zu kaltes extrahiert nicht genug Geschmack. - Filterkaffee erlebt ein Comeback
Mit der Third Wave Coffee Bewegung gewinnt die klassische Handfilter-Methode wieder an Beliebtheit – und das zurecht. - Espresso ist keine Bohne, sondern eine Zubereitungsart
Espresso bezeichnet die Art der Extraktion – unter hohem Druck in kurzer Zeit. Die Bohne selbst kann jede Sorte sein.
Genuss & Wirkung
Kaffee ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, um wach zu werden – er ist ein Genussmittel mit Wirkung. Ob als kleiner Luxusmoment am Morgen oder als konzentrierter Espresso nach dem Essen: Wie wir Kaffee erleben, hängt stark davon ab, wie unser Körper darauf reagiert – und was wir daraus machen. Hier werfen wir einen Blick auf das, was Kaffee mit uns macht – körperlich wie emotional.
- Koffein wirkt individuell
Während manche Menschen bei einer Tasse Espresso hellwach sind, können andere problemlos schlafen gehen – das hängt vom Stoffwechsel ab. - Kaffee kann die Konzentration steigern
In Massen genossen, verbessert Koffein die Aufmerksamkeit und geistige Leistungsfähigkeit. - Kaffee enthält Antioxidantien
Diese wirken entzündungshemmend und können die Zellen vor freien Radikalen schützen. - Schwarz trinken ist Geschmackssache
Viele glauben, sie müssten Kaffee mit Milch und Zucker „abmildern“. Dabei kann ein gut gerösteter Kaffee auch pur wunderbar schmecken. - Die Crema beim Espresso ist nicht alles
Zwar sieht sie schön aus – aber eine dicke Crema ist kein Garant für guten Geschmack. Achte lieber auf Frische und Herkunft der Bohnen.
Kurioses & Wissenswertes
Neben Herkunft, Röstung und Geschmack hat Kaffee auch seine ganz eigenen schrulligen Seiten. Manche Fakten bringen dich vielleicht zum Schmunzeln, andere zum Staunen – und wieder andere zeigen, wie vielseitig und überraschend dieses Getränk wirklich ist. Hier kommt der unterhaltsame Teil: kuriose Geschichten und wissenswerte Details rund um die kleine Bohne mit grosser Wirkung.
- Die teuerste Kaffeesorte der Welt?
Kopi Luwak – ein Kaffee, der durch den Verdauungstrakt der Zibetkatze geht. Umstritten, teuer und nicht gerade nachhaltig. - Kaffee war mal Zahlungsmittel
In einigen afrikanischen Regionen galt Kaffee früher als Tauschware. Auch heute hat er in vielen Kulturen hohen Stellenwert. - Kaffeebohnen sind gar keine Bohnen
Botanisch gesehen sind es Samen – aber „Kaffeesamen“ klingt einfach nicht so schön. - Es gibt Kaffee aus Pilzen
Trendgetränke wie « Mushroom Coffee » kombinieren Kaffee mit Heilpilzen wie Reishi oder Chaga. Geschmacklich gewöhnungsbedürftig, aber beliebt in der Biohacking-Szene. - Kaffee kann entkoffeiniert werden – ganz natürlich
Zum Beispiel mit CO2 oder Wasserverfahren. So bleibt das Aroma weitgehend erhalten, ohne chemische Zusätze. - Kaffeeduft macht wach
Allein der Geruch von Kaffee kann die Gehirnaktivität steigern – das zeigen Studien. - Kaffee wächst in über 70 Ländern weltweit
Die sogenannten „Kaffeegürtel“ liegen rund um den Äquator – mit perfekten klimatischen Bedingungen für den Anbau. - Die Schweiz ist ein wichtiger Kaffeenabel
Nicht wegen des Anbaus, sondern durch Röstereien, Maschinenhersteller und Kaffeekultur. Und mit Bertschi Café sogar mit Herzblut Birsfelden.
Kaffee ist Vielfalt in der Tasse
Kaffee ist nicht nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Wer sich einmal auf die Vielfalt der Bohnen, Aromen und Zubereitungsmethoden einlässt, entdeckt eine Welt voller Genuss und Geschichten. Vielleicht war ja der eine oder andere Fakt dabei, den du noch nicht kanntest. Wenn du Lust hast, tiefer einzutauchen, schau dich gerne bei uns um – vielleicht findest du genau die Bohne, die zu dir passt. Und wenn du Fragen hast oder einfach nur deine Lieblings-Fakt teilen willst: Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

- Connaissance du café
Der Frühling bringt neue Energie, frische Aromen und die Lust auf leichten Genuss – auch in der Tasse. In diesem Blogbeitrag entdecken wir gemeinsam, was einen echten Frühlingskaffee ausmacht, welche Röstungen und Aromen perfekt zur Saison passen und welche Spezialitäten aus dem Sortiment von Bertschi Café besonders empfohlen werden. Ob florale Noten, fruchtige Nuancen oder zarte Säure: Hier erfährst du, wie der Frühling auch in deiner Tasse einziehen kann.
Wenn sich die ersten Sonnenstrahlen durch das morgendliche Fenster schleichen, die Vögel wieder früher zwitschern und das Leben draussen langsam in zarten Farben erwacht, dann ist klar: Der Frühling ist da. Es ist die Zeit des Aufbruchs, der Leichtigkeit und der kleinen Genusserlebnisse.
Wir tauschen dicke Decken gegen luftige Kleidung, deftige Gerichte gegen frische Küche – warum also nicht auch den Kaffee anpassen? Statt dunkler, schwerer Röstungen sehnen wir uns nach floralen, fruchtigen, leichten Aromen. Kaffees, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern, die uns begleiten, wenn die Natur wieder aufblüht und die Sinne wach werden.
Genau diese Stimmungen wollen wir in die Tasse holen – mit frischen, floralen und fruchtbetonten Kaffees, die perfekt zur warmen Jahreszeit passen. Willkommen zu unserem Frühlingskaffee-Guide von Bertschi Café: für alle, die bewusst geniessen und mit allen Sinnen in den Frühling starten wollen.
Warum saisonale Kaffees?
So wie wir im Frühling Lust auf frische Salate, Erdbeeren und spritzige Weine bekommen, so darf sich auch unser Kaffeegeschmack der Jahreszeit anpassen. Der Frühling ist eine Einladung, den Alltag neu zu denken – auch in Sachen Kaffee. Leichtere Röstgrade, florale Aromen und eine elegante Säure bringen genau das mit, was wir jetzt suchen: Leichtigkeit, Frische und ein Hauch von Abenteuer.
Dabei geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um das Lebensgefühl. Wer am Fenster sitzt und den ersten Blüten beim Wachsen zusieht oder barfuss durch den Garten schlendert, der wünscht sich auch in der Tasse etwas Zartes, Spielerisches. Kaffees, die duftet wie eine Obstwiese, die schmecken wie ein warmer Windhauch.
Saisonaler Kaffeegenuss bedeutet, sich bewusst auf die Geschmackswelt einzulassen, die gerade zur Stimmung passt. Es ist eine Hommage an den Moment, an das Hier und Jetzt. Und genau das macht Frühlingskaffees so besonders: Sie bringen uns mit jedem Schluck dem Frühling ein kleines bisschen näher.
Was macht einen Frühlingskaffee aus?
Frühlingskaffees zeichnen sich durch eine ganz besondere Aromatik und Charakteristik aus, die perfekt zur warmen Jahreszeit passt. Doch was genau macht einen Kaffee zu einem typischen Frühlingskaffee? Es sind die feinen Nuancen, die sorgfältige Aufbereitung und die Auswahl der Bohnen, die ein leichtes, lebendiges Tassenprofil erzeugen. Im Frühling möchten wir uns von schweren, schokoladigen Noten verabschieden und Platz schaffen für florale, fruchtige und spritzige Aromen.
Diese Kaffees zeichnen sich durch eine helle Röstung aus, die die Ursprungsaromen besonders gut zur Geltung bringt. Die Wahl der Herkunftsregion trägt ebenfalls zur geschmacklichen Richtung bei – ostafrikanische Bohnen sind bekannt für ihre floralen Noten, während mittelamerikanische Kaffees oft zarte Fruchtsäure mitbringen. Auch die Zubereitungsart beeinflusst das Geschmacksbild: Filtermethoden wie V60 oder Chemex lassen die feinen Aromen besonders gut erstrahlen.
Zusammengefasst zeichnen sich Frühlingskaffees aus durch:
Helle Röstung: Bewahrt fruchtige, florale und komplexe Noten
Herkunft: Ostafrika (z. B. Äthiopien, Kenia) für florale, Mittelamerika (z. B. Guatemala, Costa Rica) für fruchtige Aromen
Zubereitungsart: Besonders geeignet für Filtermethoden wie V60, Chemex oder AeroPress, da sie die Nuancen besser herausarbeiten
Leichte Textur & lebendige Säure: Erfrischend und belebend wie ein Frühlingsmorgen
Unsere Frühlings-Favoriten aus dem Bertschi Café Sortiment
1. Saison-Kaffee Frühling – Genussvoll in die warme Jahreszeit starten
Ein harmonischer Start in den Frühling: Unser Saison-Kaffee Frühling vereint 80% feinste Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika mit 20% Robusta-Bohnen aus Asien. Diese ausgewogene Mischung besticht durch milde Nuss- und Schokoladennoten, eine angenehme Vollmundigkeit und sehr wenig Säure. Perfekt für alle, die es magenschonend, aber trotzdem aromatisch lieben. Die mittlere Röstung sorgt für ein weiches, rundes Tassenprofil – wie gemacht für einen entspannten Start in den Tag oder einen genussvollen Frühlingsnachmittag.
Zubereitungstipp: Besonders lecker als milder Milchkaffee oder als kräftiger Espresso « Tipo Milano » aus der Siebträgermaschine.
2. Good Vibes Kaffee – Harmonischer Genuss mit kosmischem Rhythmus
Spüre die gute Energie in jeder Tasse: Der Good Vibes Kaffee ist ein sortenreiner 100% Arabica aus Brasilien, der nach den natürlichen Mondphasen angebaut und geerntet wird. Dieses besondere Anbaukonzept bringt nicht nur Balance und Nachhaltigkeit, sondern auch einen milden, harmonischen Geschmack in die Tasse. Die feine Röstung lässt elegante Karamell- und Mandelnoten zur Geltung kommen – ein weicher, runder Kaffee mit klarer Struktur und wenig Säure.
Zubereitungstipp: Ideal für den Siebträger oder als Flat White – der Kaffee entfaltet dort seine ganze Harmonie und Tiefe.
Filter statt Espresso? Im Frühling eine gute Wahl.
Auch wenn Espresso das Herzstück vieler Kaffeenarren ist, darf es im Frühling gern etwas filigraner sein. Denn genau jetzt möchten viele Kaffeeliebhaber:innen weniger Schwere und mehr Finesse in der Tasse. Filterkaffee erlaubt es, die feinen Aromen der Bohnen deutlicher zu schmecken. Die Klarheit im Geschmack, die Frische und die floralen Töne kommen so besser zur Geltung und entfalten sich auf eine Art und Weise, wie es bei der intensiven Extraktion eines Espressos oft nicht möglich ist.
Hinzu kommt: Filterkaffee ist ein sinnliches Ritual. Das langsame Aufgiessen mit der Hand, das duftende Aufblühnen des Kaffeemehls, das leise Tröpfeln in die Karaffe – all das entschleunigt und passt perfekt zur neuen Leichtigkeit des Frühlings. Der Zubereitungsprozess selbst wird zum Genussmoment.
Zudem ermöglicht Filterkaffee eine bessere Kontrolle über viele Variablen: Mahlgrad, Temperatur, Aufgussmenge – alles kann individuell angepasst werden. So lassen sich auch die subtilsten Nuancen herausarbeiten: florale Anklänge von Jasmin, spritzige Frucht wie Zitrus oder die süsse Note einer reifen Birne.
Besonders für hell geröstete Kaffees ist die Filterzubereitung ideal. Sie lässt Raum für Transparenz, für das Spiel mit der Säure und für sensorische Tiefe. Ein äthiopischer Yirgacheffe oder ein gewaschener Kaffee aus Guatemala kann hier seine ganze Bandbreite entfalten und mit jedem Schluck neue Facetten zeigen.
Kurzum: Wer Frühlingskaffee wirklich erleben möchte, sollte dem Filterkaffee eine Chance geben. Es ist die perfekte Zubereitungsart, um das Leichte, das Frische und das Duftende des Frühlings zu zelebrieren.
Noch ein Geheimtipp: Cold Bloom Brew
Auch wenn Cold Brew klassischerweise als Sommergetränk gilt, gibt es eine frühlingshafte Interpretation, die sich perfekt für die Übergangszeit eignet: den sogenannten « Cold Bloom Brew ». Diese Variante ist leichter, frischer und aromatisch feiner als der klassische Cold Brew und wurde speziell für die milden Temperaturen und das erwachende Lebensgefühl des Frühlings entwickelt.
Beim Cold Bloom Brew wird der Kaffee nur leicht gekühlt und nicht komplett kalt serviert. Das Ziel ist es, die floralen und fruchtigen Noten des Kaffees zu bewahren, ohne dass sie durch zu starke Kühlung betäubt werden. Der Geschmack bleibt lebendig, die Textur angenehm weich – perfekt für laue Nachmittage, an denen man sich nach etwas Erfrischendem sehnt, ohne gleich auf Hitze verzichten zu müssen.
Besonders geeignet sind hier hell geröstete, floral-aromatische Kaffees wie unser « Sunrise Bloom » mit seinen Jasmin- und Bergamotte-Noten oder der samtige « Primavera » aus Costa Rica, der mit seiner Honigsüße und fruchtigen Leichtigkeit ideal zur Methode passt.
Ob beim Lesen auf dem Balkon, als Begleiter zum Sonntags-Brunch oder als Alternative zum Nachmittagskaffee: Der Cold Bloom Brew bietet eine genussvolle Möglichkeit, den Frühling in jeder Hinsicht zu schmecken.
Rezeptidee:
30g grob gemahlener Kaffee
500ml kaltes Wasser
8 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
Mit Eis und einem Spritzer Zitrone servieren

- Connaissance du café
Manchmal erlebt man es: Der frisch zubereitete Kaffee schmeckt einfach nicht, hat einen unangenehmen Beigeschmack oder entfaltet nicht das gewohnte Aroma. Dochworan liegt das? Die Ursachen dafür können vielfältig sein und hängen nicht immer direkt mit dem Kaffee selbst zusammen. Vielmehr spielen Faktoren wie dieKaffeemaschine, das Wasser, die Bohnenqualität, der Mahlgrad und sogar die Lagerung eine entscheidende Rolle. Auch persönliche Präferenzen und sensorischeEmpfindlichkeiten können beeinflussen, wie wir Kaffee wahrnehmen.
Kaffee ist ein komplexes Naturprodukt mit hunderten Aromen, die sich je nach Herkunft, Verarbeitung und Zubereitung unterschiedlich entfalten. Bereits kleineAbweichungen in der Röstung oder der Brühtemperatur können den Geschmack stark beeinflussen. Auch Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit und Wassertemperaturspielen eine Rolle. Ein zu bitterer, zu saurer oder wässriger Kaffee kann somit durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden.
In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Geschmacksprobleme von Kaffee und ihre Ursachen. Zudem geben wir praktische Tipps, wie Sie die Zubereitungoptimieren können, um Ihren perfekten Kaffeegenuss zu erreichen.
Beigeschmack – Fremdaromen im Kaffee
Ein ungewöhnlicher Beigeschmack beim Kaffee ist ein häufiges Problem, das viele Kaffeeliebhaber erleben. Wenn der Kaffee plötzlich nicht mehr so schmeckt, wieman es gewohnt ist, kann das frustrierend sein. Oft wird angenommen, dass die Bohnen minderwertig sind, doch in vielen Fällen liegt die Ursache ganz woanders. Ein unangenehmer Geschmack kann durch Ablagerungen in der Maschine, Rückstände von Reinigungsmitteln, schlechtes Wasser oder sogar durch falsche Lagerung des Kaffees entstehen. Um den Genuss des Kaffees nicht zu beeinträchtigen, ist es wichtig, diese potenziellen Fehlerquellen zu erkennen und gezielt zu beheben. Im Folgenden werden die häufigsten Gründe für unerwünschte Fremdaromen im Kaffee erläutert.
- Verunreinigungen in der Kaffeemaschine:
Kaffeeöle setzen sich in der Maschine fest und werden ranzig, wenn sie nicht regelmässig entfernt werden. Eine gründliche Reinigung des Bohnenbehälters, der Siebe und der Leitungen mit Kaffeemaschinenreiniger ist essenziell. - Reste von Reinigungsmitteln:
Wenn nach der Reinigung nicht ausreichend nachgespült wird, können chemische Rückstände im Kaffee landen. - Schlechtes Wasser:
Stark gechlortes oder verunreinigtes Leitungswasser beeinflusst den Geschmack. Ein Wasserfilter kann hier Abhilfe schaffen. - Minderwertiger oder verdorbener Kaffee:
Billige Bohnen oder „Stinkerbohnen“ in einer Packung können den gesamten Kaffee ungeniessbar machen. Auch eine falsche Lagerung kann zur Ranzigkeit der Kaffeeöle führen.
Bitterer Kaffee – zu viel Extraktion
Bitterkeit ist eines der häufigsten Probleme, die Kaffeetrinker erleben, und kann den Genuss erheblich beeinträchtigen. Doch Bitterkeit ist nicht grundsätzlich negativ – sie gehört in gewissem Masse zum Geschmacksprofil eines Kaffees. Problematisch wird es erst, wenn die Bitterstoffe zu dominant werden und das Aroma überlagern. Häufig entsteht dies durch eine Überextraktion des Kaffeepulvers, bei der zu viele unerwünschte Stoffe aus den Bohnen gelöst werden. Dies kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Röstung, der Mahlgrad, die Brühtemperatur oder die Durchlaufzeit. In vielen Fällen sind es kleine Anpassungen an diesen Parametern, die den Unterschied zwischen einem vollmundigen, ausgewogenen Kaffee und einer unangenehm bitteren Tasse ausmachen. Im Folgenden gehen wir aufdie häufigsten Ursachen für übermässige Bitterkeit im Kaffee ein und zeigen, wie man diese vermeiden kann.
- Zu dunkle Röstung:
Manche Bohnen sind zu stark geröstet oder sogar verbrannt, insbesondere bei minderwertigen Produkten. - Zu heisses Wasser:
Wenn das Wasser zu heiss ist, löst es verstärkt Bitterstoffe. Eine optimale Temperatur liegt zwischen 92 und 96 Grad Celsius. - Zu feiner Mahlgrad:
Wenn das Kaffeepulver zu fein gemahlen ist, erhöht sich die Extraktionszeit, wodurch vermehrt Bitterstoffe freigesetzt werden. - Ungepflegte Maschine:
Ablagerungen in der Maschine können ebenfalls zu unerwünschter Bitterkeit führen. - Lange Durchlaufzeit:
Ein zu langsamer Brühvorgang führt dazu, dass der Kaffee überextrahiert wird, was zu starkem Bittergeschmack führt.
Saurer Kaffee – zu wenig Extraktion
Säure ist ein natürlicher Bestandteil von Kaffee und trägt massgeblich zu seinem Geschmacksprofil bei. Während einige Kaffeeliebhaber eine lebendige, fruchtige Säure schätzen, empfinden andere sie als unangenehm oder sogar störend. Doch wann wird Säure zum Problem? Wenn der Kaffee zu sauer schmeckt und dabei unangenehm scharf oder unausgewogen wirkt, liegt dies meist an einer Unterextraktion. Das bedeutet, dass während des Brühvorgangs nicht genügend Aromastoffe aus dem Kaffeepulver gelöst wurden, wodurch sich die Säure stärker in den Vordergrund drängt. Dieses Problem kann durch verschiedene Faktoren wie Mahlgrad, Brühtemperatur oder die Röstung beeinflusst werden. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Ursachen für einen zu sauren Kaffee ein und zeigen, wie sich das Geschmacksbild optimieren lässt.
- Zu helle Röstung:
Helle Röstungen enthalten mehr Säuren als dunkle. - Zu niedrige Brühtemperatur:
Ist das Wasser zu kalt, werden weniger Bitterstoffe extrahiert, so dass die Säure dominiert. - Verkalkte Maschine:
Kalkablagerungen können die Wassertemperatur beeinflussen. - Lange Standzeit von Filterkaffee:
Filterkaffee, der lange steht, entwickelt eine unangenehme Säure. - Zu kurze Durchlaufzeit:
Wird Kaffee zu schnell extrahiert, entsteht ein dominanter Säuregeschmack.
Fehlendes Aroma – flacher Geschmack
Es gibt kaum etwas Enttäuschenderes als eine Tasse Kaffee, die einfach flach und geschmacklos wirkt. Kaffee ist ein aromatisches Naturprodukt mit einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, doch manchmal entfaltet er sein volles Potenzial nicht. Statt eines intensiven, vollmundigen Erlebnisses schmeckt er wässrig, leer oder langweilig. Woran liegt das? Die Gründe für ein mangelndes Aroma können vielfältig sein – von einer falschen Zubereitung über eine ungeeignete Bohnenwahl bis hinzu äusseren Faktoren wie Wasserqualität oder Lagerbedingungen. Oft sind es kleine Details, die den Unterschied zwischen einem aromatischen Kaffee und einer enttäuschenden Tasse ausmachen. Im Folgenden betrachten wir die häufigsten Ursachen für flachen Geschmack und zeigen, wie Sie Ihren Kaffee geschmacklich optimieren können.
- Zu grobe Mahlung:
Zu grob gemahlenes Kaffeepulver führt zu einer unzureichenden Extraktion. - Zu wenig Kaffeepulver:
Wer zu wenig Kaffee verwendet, erhält ein wässriges Ergebnis. - Falsche Lagerung:
Kaffee sollte luftdicht, dunkel und kühl gelagert werden. Offene Packungen verlieren schnell an Aroma. - Billige oder industriell geröstete Bohnen:
Schnellröstverfahren entwickeln oft kein tiefes Aroma. - Zu viel Wasser auf zu wenig Kaffee:
Besonders in grossen Bechern kann sich das Aroma stark verdünnen. - Veraltete Bohnen:
Kaffeebohnen, die lange gelagert wurden oder schlecht verpackt sind, verlieren mit der Zeit ihre Aromen.
Crema-Probleme – Zeichen von Fehlern
Die Crema ist das Markenzeichen eines perfekten Espressos und trägt nicht nur zur Optik, sondern auch zum Geschmack und Mundgefühl bei. Eine dichte, feinporige Crema sorgt für eine samtige Konsistenz und hält die Aromen im Kaffee. Doch nicht immer gelingt sie optimal: Mal ist sie zu dünn, mal verschwindet sie zu schnell oder hat eine falsche Farbe. Die Ursachen für Crema-Probleme sind vielfältig und reichen von falscher Zubereitung über die Qualität der Bohnen bis hin zu technischen Einstellungen der Maschine. Da die Crema stark von der richtigen Extraktion abhängt, können schon kleine Abweichungen im Mahlgrad, der Brühtemperatur oder dem Druck das Ergebnis beeinträchtigen. Wer eine perfekte Crema anstrebt, sollte daher genau auf diese Parameter achten. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Crema-Probleme ein und zeigen, wie Sie eine perfekte Crema erzielen können. Die Crema ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines guten Espressos. Abweichungenkönnen auf Fehler hinweisen:
- Keine Crema: Kaffee zu alt oder Tassenränder fettig.
- Dünne, helle Crema: Mahlgrad zu grob, Brühtemperatur zu niedrig.
- Dunkle Crema mit Bläschen: Mahlgrad zu fein, Brühtemperatur zu hoch.
- Crema verschwindet schnell: Bohnen zu lange gelagert oder Tasse zu kalt.
Fazit: Besseren Kaffee geniessen
Ein guter Kaffee ist das Ergebnis vieler kleiner, aber entscheidender Faktoren. Die richtige Bohnenwahl, eine angemessene Röstung, die optimale Zubereitung und eine gut gepflegte Maschine tragen alle dazu bei, das bestmögliche Geschmackserlebnis zu erzielen.
Wer seinen Kaffee perfektionieren möchte, sollte sich bewusst mit den einzelnen Elementen der Kaffeezubereitung auseinandersetzen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Kleine Veränderungen, wie das Ändern des Mahlgrads oder das Verwenden eines Wasserfilters, können oft eine erhebliche Verbesserung bewirken. Zudem lohnt es sich, regelmässig neue Kaffeesorten auszuprobieren und sich mit verschiedenen Röstungen und Brühmethoden auseinanderzusetzen, um den persönlichen Favoriten zu finden.
Letztendlich ist Kaffee ein Genussmittel, dessen Qualität und Geschmack in hohem Masse von der Sorgfalt abhängt, mit der er behandelt wird. Mit den richtigen Massnahmen kann jeder seine Kaffeekultur auf das nächste Level heben und jeden Schluck in vollen Zügen geniessen. Durch das Beachten folgender Faktoren steht einem perfekten Kaffeeerlebnis nichts mehr im Weg!
Hochwertige Bohnen kaufen und richtig lagern
Die richtige Röstung und Mahlgrad wählen
Wasserqualität und Temperatur optimieren
Maschine regelmässigreinigen und entkalken
Brühzeit und Extraktionsdauer überwachen

- Allgemein, Balance, Blog, Kaffee, Connaissance du café
Eine warme Tasse Kaffee und die Liebe – zwei Dinge, die unser Herz höherschlagen lassen. Während Kaffee mit seinem aromatischen Duft und seinem vollmundigen Geschmack unsere Sinne weckt, lässt uns die Liebe auf eine ganz besondere Weise strahlen. Beide sind Genussquellen, die unseren Alltag bereichern und uns glücklicher machen.
Doch Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Brücke zwischen Menschen. Ob beim ersten Date im gemütlichen Café, beim liebevoll zubereiteten Morgenkaffee im Bett oder als stiller Begleiter bei tiefgründigen Gesprächen – Kaffee verbindet und schafft Momente der Nähe.
In diesem Beitrag entdecken wir, wie Kaffee und Liebe zusammengehören, welche romantischen Kaffeemomente es gibt und warum beides eine unschlagbare Kombination für unser Glück ist.
Kaffee als Sinnbild der Liebe
Kaffee ist intensiv, aromatisch und voller Leidenschaft – genau wie die Liebe. Die Aromenvielfalt eines Kaffees reicht von süsslich und mild bis hin zu stark und herb, und jede Tasse erzählt ihre eigene Geschichte.
Die Kunst des perfekten Kaffees – ein Spiegel der Liebe
Ein guter Kaffee erfordert Geduld, Hingabe und die richtige Mischung – genau wie eine erfüllte Beziehung. Die perfekte Bohne muss mit Sorgfalt geröstet und gemahlen werden, das Wasser sollte die ideale Temperatur haben, und die Zubereitung braucht Fingerspitzengefühl. Ebenso brauchen auch Beziehungen Aufmerksamkeit, Pflege und das richtige Gleichgewicht zwischen Nähe und Individualität.
Gemeinsame Kaffeerituale als Zeichen der Verbundenheit
Ob das tägliche Kaffeetrinken am Frühstückstisch oder das Teilen eines Cappuccinos am Nachmittag – solche Rituale stärken die Bindung. Es sind die kleinen, oft unbewussten Gesten, die zeigen, dass man aneinander denkt. Der eine bringt dem anderen morgens die erste Tasse ans Bett, oder man geniesst gemeinsam die Stille eines Sonntagsmorgens mit frisch gebrühtem Kaffee in den Händen.
Romantische Kaffeemomente – Wie Kaffee Beziehungen stärkt
Kaffee ist der perfekte Begleiter für romantische Momente – sei es beim ersten Kennenlernen oder in einer langjährigen Beziehung.
Das erste Date im Café – die Magie des Kaffeedufts
Ein Café ist der ideale Ort für ein erstes Date. Die entspannte Atmosphäre, das leise Klirren der Tassen und der Duft von frisch gemahlenem Kaffee schaffen eine lockere Stimmung. Zudem gibt es kaum ein Getränk, das besser für ein erstes Gespräch geeignet ist: Kaffee ist weder zu aufwendig noch zu beiläufig, sondern genau die richtige Mischung aus Genuss und Unverbindlichkeit.
Morgenkaffee für zwei – eine kleine Geste mit grosser Wirkung
Ein liebevoll zubereiteter Kaffee am Morgen kann ein Zeichen der Zuneigung sein. Wer seinem Partner das erste Getränk des Tages ans Bett bringt, schenkt nicht nur Koffein, sondern auch Wertschätzung und Fürsorge. Solche kleinen Rituale helfen, die Liebe im Alltag lebendig zu halten.
Liebesbotschaften im Milchschaum – kreative Überraschungen
Warum nicht eine kleine romantische Botschaft im Milchschaum hinterlassen? Mit ein wenig Übung kann man mit Kakao oder Zimt Herzen oder sogar Worte auf den Cappuccino zaubern. Auch ein süsser Zettel neben der Kaffeetasse mit einer liebevollen Nachricht kann den Tag des Partners versüssen.
Wissenschaft trifft Romantik – Warum Kaffee und Liebe glücklich machen
Es gibt sogar wissenschaftliche Gründe, warum Kaffee und Liebe zusammenpassen.
Koffein macht uns offener für Liebe
Studien zeigen, dass Koffein unsere Aufmerksamkeit und Wachsamkeit steigert. Dies führt dazu, dass wir offener für soziale Interaktionen sind – eine perfekte Voraussetzung für romantische Gespräche und Flirts.
Gemeinsamer Kaffeegenuss verstärkt das Bindungsgefühl
Das gemeinsame Trinken von Kaffee fördert das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass gemeinsame Genusserlebnisse das Vertrauen und die emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen stärken.
Der psychologische Effekt gemeinsamer Rituale
Das Wiederholen gemeinsamer Rituale – sei es der Nachmittagskaffee oder das Treffen im Lieblingscafé – schafft Sicherheit und Geborgenheit in einer Beziehung. Diese vertrauten Momente sind wie kleine Anker im Alltag, die uns das Gefühl geben, angekommen zu sein.
Liebe geht durch die Kaffeetasse – Besondere Ideen für romantische Kaffee-Momente
Wer seine Liebe mit einer besonderen Kaffee-Idee feiern möchte, kann sich von diesen kreativen Vorschlägen inspirieren lassen.
Candle-Light-Coffee-Date – Romantik mal anders
Warum nicht ein romantisches Date mit Kaffee statt mit Wein? Eine gemütliche Atmosphäre mit Kerzenlicht, sanfter Musik und einer Auswahl besonderer Kaffeesorten macht den Moment unvergesslich. Dazu passt ein hausgemachter Kuchen oder handgemachte Pralinen perfekt.
Kaffeeliebe auf Reisen – Die schönsten Kaffee-Orte für Verliebte
Gemeinsam neue Cafés und besondere Kaffeekulturen zu entdecken, kann eine wunderschöne Erfahrung sein. Ob in einem historischen Wiener Kaffeehaus, einem malerischen Strassencafé in Paris oder einer traditionellen italienischen Espressobar – der Genuss von Kaffee bekommt in jedem Land eine neue romantische Note.
DIY: Eine Kaffeeliebesbox für den Partner
Eine individuelle Kaffeeliebesbox ist ein wundervolles Geschenk. Sie kann aus handverlesenen Lieblingsbohnen, einer besonderen Tasse und kleinen Naschereien bestehen. Vielleicht ergänzt mit einer liebevollen Notiz, die den Kaffeegenuss noch schöner macht.
Kaffee & Liebe: Ein unschlagbares Duo
Kaffee und Liebe – zwei Dinge, die unser Herz erwärmen und unser Leben bereichern. Sie sind eine perfekte Mischung aus Leidenschaft, Genuss und Geborgenheit.
Jede Tasse Kaffee kann ein Moment der Liebe sein – sei es in Form eines romantischen Dates, eines liebevollen Rituals oder einer gemeinsamen Reise zu den schönsten Kaffee-Orten der Welt.
Also: Warum nicht bewusst diese kleinen Kaffeeglücksmomente genießen? Und vielleicht auch mit einer besonderen Kaffee-Geste die Liebe feiern? ☕❤️

- Allgemein, Balance, Blog, Conseils, Responsabilité
Das neue Jahr ist da, und mit ihm die Zeit der Neujahrsvorsätze – ein Moment, um innezuhalten, die vergangenen Monate zu reflektieren und voller Zuversicht neue Ziele zu setzen. Ob es darum geht, gesünder zu leben, produktiver zu arbeiten oder sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen, der Januar ist der perfekte Zeitpunkt, ummit frischem Schwung ins neue Jahr zu starten.
Doch jeder, der schon einmal einen Vorsatz gefasst hat, weiss, wie herausfordernd es sein kann, diese guten Absichten langfristig beizubehalten. Hier kommt Kaffee ins Spiel – mehr als nur ein Getränk, sondern für viele ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag. Kaffee ist nicht nur ein Muntermacher am Morgen, sondern auch ein Ritual, das Momente der Achtsamkeit schafft, die Morgenroutine bereichert und Pausen angenehmer macht.
Kaffee kann Ihnen helfen, Ihre Neujahrsvorsätze auf vielfältige Weise zu unterstützen. Er kann den Stoffwechsel anregen und so bei gesundheitlichen Zielen wie der Gewichtskontrolle hilfreich sein. Eine Tasse Kaffee am Morgen kann den Start in den Tag strukturieren und produktiver machen. Auch am Arbeitsplatz fördert einebewusst genommene Kaffeepause nicht nur die Konzentration, sondern schenkt auch eine wohlverdiente Auszeit.
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie Kaffee zu einem positiven Teil Ihrer Neujahrsvorsätze machen können. Egal, ob Sie nach gesunden Varianten suchen, Ihre Morgenroutine optimieren oder Ihre Arbeitsgewohnheiten aufwerten möchten – Kaffee bietet viele Möglichkeiten, mit Energie und Genuss ins neue Jahr zu starten. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Ihre Kaffeeroutine 2025 zum Schlüssel für ein erfüllteres Jahr werden kann.
Kaffee und Gesundheit
Kaffee, eines der beliebtesten Getränke weltweit, ist mehr als nur eine Quelle des Genusses und der Belebung. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der regelmässige Konsum von Kaffee mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen verbunden sein kann, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung macht.
Die Vorteile von Kaffee für die Gesundheit
Zunächst ist Kaffee eine reichhaltige Quelle von Antioxidantien, die wichtige Rollen bei der Bekämpfung von Entzündungen spielen, einer der Hauptursachen für viele chronische Erkrankungen. Diese Antioxidantien, wie Chlorogensäure und Kaffeesäure, können helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen undsomit den Alterungsprozess zu verlangsamen und das Risiko von Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Ein weiterer signifikanter Vorteil von Kaffee ist seine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Studien haben gezeigt, dass regelmässiger Kaffeekonsum das Risiko für bestimmte Herzkrankheiten senken kann. Kaffee verbessert die Funktion der Blutgefässe, indem er zur Elastizität der Arterien beiträgt und den Blutdruck leicht senkt. Diese Effekte sind besonders bei mittlerem Kaffeekonsum (etwa 3-4 Tassen pro Tag) ausgeprägt.
Bezüglich der Lebergesundheit hat Kaffee ebenfalls positive Nachrichten zu bieten. Regelmässiges Trinken von Kaffee kann das Risiko einer Leberzirrhose signifikant senken, insbesondere bei Alkoholkonsumenten. Ausserdem zeigen Forschungen, dass Kaffee helfen kann, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern und die Leber vor schädlichen Krankheiten wie Hepatitis und Fettleberkrankheit zu schützen.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Die im Kaffee enthaltenen Antioxidantien können die Insulinsensitivität verbessern und damit den Blutzuckerspiegel regulieren. Diese Effekte scheinen unabhängig davon zu sein, ob man koffeinierten oder entkoffeinierten Kaffee konsumiert.
Tipps für gesunde Kaffeevarianten
Obwohl Kaffee viele gesundheitliche Vorteile bietet, kann die Art und Weise, wie er zubereitet und konsumiert wird, diese Vorteile beeinflussen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Kaffeeroutine gesünder gestalten können:
Zucker reduzieren: Vermeiden Sie es, Ihrem Kaffee zusätzlichen Zucker hinzuzufügen. Stattdessen können Sie natürliche Süssstoffe wie Stevia verwenden oder Ihren Kaffee ohne Süssungsmittel geniessen, um den vollen Geschmack der Kaffeebohnen zu erleben.
Vermeiden von künstlichen Creamern: Viele handelsübliche Creamer enthalten ungesunde Fette und grosse Mengen an Zucker. Wählen Sie stattdessen Milch oder Pflanzenmilchalternativen ohne Zuckerzusatz.
Bio und Fairtrade: Wählen Sie Bio-Kaffee, der ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut wurde, und unterstützen Sie Fairtrade-Produkte, die nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch den Kaffeebauern und ihren Gemeinden zugutekommen.
Auf das Brühverfahren achten: Bestimmte Brühmethoden, wie der Gebrauch eines Papierfilters bei der Zubereitung von Filterkaffee, können dazu beitragen, die Menge an Kaffeeölen zu reduzieren, die möglicherweise Cholesterin erhöhen könnten.
Durch die Integration dieser gesunden Praktiken in Ihre Kaffeeroutine können Sie die vollen gesundheitlichen Vorteile von Kaffee geniessen, während Sie gleichzeitigeinen aktiven Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten.
Morgenroutine mit Kaffee
Eine festgelegte Morgenroutine ist ein wesentliches Element für einen erfolgreichen und produktiven Tag. Solche Routinen setzen den Ton für den Rest des Tages und können massgeblich dazu beitragen, dass wir uns organisiert, motiviert und auf Kurs fühlen. Die Einbindung von Kaffee in diese Routine kann nicht nur den Start in den Tag versüssen, sondern auch zahlreiche psychologische und physische Vorteile mit sich bringen.
Die Bedeutung einer festen Morgenroutine für einen erfolgreichen Tag
Feste Morgenroutinen helfen, den Tag strukturiert zu beginnen, reduzieren Stress und steigern die Effizienz. Sie ermöglichen es, bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, bevor die Anforderungen des Tages beginnen. Diese Zeit kann genutzt werden, um sich mental auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten, Ziele zu setzen und Prioritäten zu ordnen. Eine gut etablierte Morgenroutine kann die Stimmung heben, die mentale Klarheit verbessern und die Motivation steigern, was essenziell für die Produktivität den ganzen Tag über ist.
Wie Kaffee die Morgenroutine bereichern kann
Kaffee ist für viele Menschen ein zentraler Bestandteil ihrer Morgenroutine. Das Koffein im Kaffee wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem und kann die Wachheit sowie die Konzentration erhöhen. Darüber hinaus hat das Ritual des Kaffeekochens und -trinkens oft eine beruhigende Wirkung. Die Zubereitung einer Tasse Kaffee am Morgen bietet eine wohltuende Pause, in der man langsam aufwachen und sich auf den Tag einstellen kann. Der Genuss von Kaffee aktiviert nicht nur die Sinne durch sein reichhaltiges Aroma und seinen Geschmack, sondern fördert auch ein Gefühl von Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Ideen für eine belebende Morgenroutine mit Kaffee
Um Ihre Morgenroutine mit Kaffee zu bereichern, probieren Sie einige dieser Ideen aus:
Meditative Kaffeezubereitung: Nutzen Sie die Zeit, die Sie für das Brühen des Kaffees benötigen, als eine Form der Meditation. Konzentrieren Sie sich auf den Prozess, von der Auswahl des Kaffees bis zum Füllen der Tasse.
Kaffee als Teil des Frühstücks: Integrieren Sie Ihren Kaffee in ein vollwertiges und nahrhaftes Frühstück. Dies sorgt für einen energiereichen Start in den Tag.
Kaffee und Lesen: Verbinden Sie die Zeit, in der Sie Ihren Morgenkaffee trinken, mit dem Lesen eines Buches oder Artikels, um sich intellektuell zu stimulieren.
Kaffee und Planung: Nutzen Sie die Zeit, während Sie Ihren Kaffee geniessen, um Ihren Tag zu planen. Schreiben Sie auf, was Sie erreichen möchten, und setzen Sie Prioritäten.
Kaffee im Freien: Wenn möglich, trinken Sie Ihren Kaffee im Freien. Frische Luft am Morgen kann Wunder wirken und zusammen mit Kaffee Ihre Energie für den Tag deutlich steigern.
Durch die Integration von Kaffee in Ihre Morgenroutine können Sie nicht nur von den belebenden Effekten des Kaffees profitieren, sondern auch eine Routine schaffen, die Ihren Tag bereichert und Sie auf Erfolg einstellt.
Kaffeepause am Arbeitsplatz
Die Kaffeepause am Arbeitsplatz ist weit mehr als nur eine kurze Unterbrechung des Arbeitsalltags; sie ist ein wesentliches Ritual, das sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern kann. Diese Pausen bieten Gelegenheit zum Abschalten, fördern die Kreativität und unterstützen die soziale Interaktion unter Kollegen. Eine gut genutzte Kaffeepause kann dazu beitragen, die Energie wiederherzustellen und die Konzentration für die anstehenden Aufgaben zu schärfen.
Die Rolle der Kaffeepause für Produktivität und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Forschungen zeigen, dass regelmässige Pausen, insbesondere solche, die mit der Aufnahme von Kaffee verbunden sind, positive Effekte auf die geistige und körperliche Gesundheit haben. Kaffee, bekannt für seine stimulierenden Eigenschaften, kann helfen, das Energieniveau zu heben und Müdigkeit zu bekämpfen. Darüber hinaus bieten Kaffeepausen eine wertvolle Gelegenheit, sich von Bildschirmen zu lösen und die Augen zu entspannen, was insbesondere bei Bildschirmarbeitern zur Vorbeugung von Ermüdungserscheinungen beitragen kann.
Tipps, wie man die Kaffeepause optimal gestaltet
Um die Vorteile einer Kaffeepause voll auszuschöpfen, sollten einige Punkte beachtet werden:
Regelmässigkeit: Integrieren Sie feste Kaffeepausen in Ihren täglichen Arbeitsplan. Diese Struktur hilft Ihnen, Pausen nicht zu überspringen, auch wenn der Arbeitstag besonders hektisch ist.
Umgebung ändern: Verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz, wenn möglich. Ein Wechsel der Umgebung kann die Entspannung fördern und Ihnen helfen, mental abzuschalten.
Kurze Aktivitäten: Nutzen Sie die Zeit für leichte körperliche Übungen oder einen kurzen Spaziergang. Bewegung kann die Durchblutung fördern und die Effektivität der Erholungszeit erhöhen.
Soziale Interaktion: Nutzen Sie die Zeit, um mit Kollegen zu plaudern. Das stärkt die sozialen Bindungen und kann die Arbeitsmoral verbessern.
Vorschläge für gesunde Snacks, die gut zu Kaffee passen
Die Auswahl des richtigen Snacks kann dazu beitragen, dass Sie aus Ihrer Kaffeepause das Maximum herausholen. Hier sind einige gesunde Snack-Optionen, die gut zu Kaffee passen:
Nüsse und Trockenfrüchte: Eine hervorragende Quelle für Proteine und gesunde Fette. Sie bieten lang anhaltende Energie und sind leicht verdaulich.
Vollkornkekse oder -cracker: Sie liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Frisches Obst: Eine süsse Ergänzung zu Ihrem Kaffee, reich an Vitaminen und Hydratation.
Dunkle Schokolade: Ein kleines Stück kann den Wunsch nach Süssem stillen und enthält Antioxidantien.
Indem Sie diese Tipps befolgen und gesunde Snacks wählen, können Sie Ihre Kaffeepause am Arbeitsplatz optimal gestalten und sowohl Ihre physische als auch psychische Gesundheit unterstützen.
In diesem Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, wie Kaffee helfen kann, Ihre Neujahrsvorsätze zu unterstützen und einen gesunden Start ins neue Jahr zu fördern. Kaffee ist nicht nur ein wohlschmeckendes Getränk, sondern bietet auch zahlreiche Gesundheitsvorteile, wenn er verantwortungsbewusst genossen wird. Die Einbindung von Kaffee in Ihre Morgenroutine kann Ihnen helfen, energiegeladen in den Tag zu starten, während eine gut gestaltete Kaffeepause am Arbeitsplatz nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann.
Wir haben verschiedene Aspekte beleuchtet:
Kaffee und Gesundheit: Kaffee kann das Risiko für bestimmte Krankheiten senken und unterstützt die Herzgesundheit sowie die Leberfunktion. Durch die Wahl gesunder Kaffeevarianten lassen sich diese Vorteile optimal nutzen.
Morgenroutine mit Kaffee: Eine strukturierte Morgenroutine, die Kaffee einschliesst, kann die Stimmung verbessern und für einen erfolgreichen Start in den Tag sorgen.
Kaffeepause am Arbeitsplatz: Regelmässige Kaffeepausen fördern die Konzentration und das soziale Wohlbefinden, was sich positiv auf die Arbeitsleistung auswirken kann.
Abschliessend regen wir Sie dazu an, Ihre Kaffeeroutinen zu überdenken und gesunde Praktiken zu integrieren, die Ihren Neujahrsvorsätzen entsprechen. Lassen Sie Kaffee ein Teil Ihres gesunden Lebensstils werden und nutzen Sie seine Vorteile, um energiegeladen und fokussiert ins neue Jahr zu starten.

- Allgemein, Blog, Kaffee kaufen, Conseils
Kaffee – mehr als nur ein Getränk, ist ein Fenster zu fernen Kulturen, eine Einladung zu Momenten der Ruhe oder lebhaften Diskussionen. Ein sorgfältig ausgewählter Kaffee als Geschenk übermittelt eine Botschaft von Wärme und Gediegenheit und verbindet Menschen über eine Tasse voller Geschichten und Traditionen. Es ist ein Geschenk, das jeden Tag aufs Neue Freude bereitet, den Morgen einläutet oder eine wohlverdiente Pause schmückt. Wenn Sie jemandem Kaffee schenken, schenken Sie ihm nicht nur Genuss, sondern auch ein Stück der Welt, verpackt in aromatischen Nuancen und der Zuneigung, die Sie beim Aussuchen empfunden haben. Möchten Sie das perfekte Kaffeegeschenk finden? In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie mit ein paar einfachen Tipps jedem Kaffeeliebhaber eine besondere Freude bereiten können.
Kaffeevielfalt verstehen und schätzen
Die Welt des Kaffees ist so vielfältig wie die Länder, aus denen die Bohnen stammen. Bei Bertschi-Café zelebrieren wir diese Diversität durch unsere breite Palette an Kaffeesorten, die von leichten, aromatischen Röstungen bis hin zu tiefgründigen, kräftigen Espressos reichen. Jede Sorte spiegelt die einzigartigen Eigenschaften ihrer Herkunft wider und bietet ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Von den zitrusartigen Noten lateinamerikanischer Arabicas bis zu den kräftigen, erdigen Tönen asiatischer Robustas – unsere Auswahl deckt das gesamte Spektrum ab.
Um die Vielfalt unseres Angebots voll auszuschöpfen, bieten wir speziell zusammengestellte Kaffeesets an, die als perfekte Geschenke für jeden Kaffeeliebhaberdienen. Diese Sets sind sorgfältig zusammengestellt, um die verschiedenen Facetten des Kaffees hervorzuheben und den Geniesser auf eine sensorische Reise zuschicken. Ob als Weihnachtsgeschenk, Geburtstagsüberraschung oder einfach als Zeichen der Wertschätzung – unsere Kaffeesets sind mehr als nur ein Geschenk; sie sind eine Einladung, die reiche Kultur des Kaffees zu entdecken und zu schätzen.
Die richtige Kaffeesorte auswählen
Die Wahl des richtigen Kaffees kann manchmal eine Herausforderung sein, besonders wenn man die persönlichen Vorlieben oder die spezifischen Geschmacksnoten,die jemand bevorzugt, nicht kennt. Hier kommt unser innovativer Kaffeefinder ins Spiel, ein Online-Tool, das Ihnen hilft, basierend auf Zubereitungsart,Geschmacksprofil, Stärke, Preis und Zertifizierung den perfekten Kaffee zu finden. Der Kaffeefinder ist besonders nützlich, wenn Sie ein Geschenk auswählen undsicherstellen möchten, dass es den Geschmack des Empfängers trifft. Unsere vielfältigen Geschenksets, wie das Espresso Kaffee-Set und das Klassik Kaffee-Set, sind Beispiele dafür, wie man aus unserem breiten Angebot das Beste auswählen kann. Jedes Set enthält eine sorgfältig kuratierte Auswahl unserer besten Kaffees, kombiniert mit stilvollen Tassen, um das Trinkerlebnis zu ergänzen und zu verbessern. Diese Sets sind nicht nur eine Freude für den Gaumen, sondern auch ein optischer Genuss, der den Beschenkten zeigt, wie sehr Sie sich Gedanken gemacht haben.
Kaffeesets als ideale Geschenke für Kaffeeliebhaber
Unsere Kaffeesets sind mehr als nur Sammlungen exquisiter Kaffeesorten; sie sind sorgfältig zusammengestellte Erlebnispakete, die darauf ausgelegt sind, den Empfänger durch die vielfältigen Geschmackswelten des Kaffees zu führen. Mit Sets, die speziell für Espresso-Liebhaber oder jene, die eine klassische Café Crème bevorzugen, zusammengestellt wurden, bieten wir für jeden Kaffeetrinker etwas Besonderes. Ob Sie nun ein Geschenk für einen erfahrenen Kaffeekenner suchen oder einfach jemandem eine Freude machen wollen, der seinen Kaffee liebt – unsere Kaffeesets treffen garantiert den richtigen Ton. Mit Bertschi-Café entscheiden Sie sich für Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit – Werte, die wir mit jedem Schluck weitergeben möchten. Entdecken Sie heute noch unser Sortiment und finden Sie das perfekte Geschenk, das von Herzen kommt und mit Sorgfalt gegeben wird.
Anreicherung des Geschenks mit passendem Zubehör

Um das Kaffee-Erlebnis zu vervollständigen, bietet es sich an, das Geschenk mit passendem Zubehör zu bereichern. Eine elegante Espresso-Tasse oder eine stilvolle Café-Tasse kann das Genusserlebnis für den Beschenkten erheblich steigern und zeigt gleichzeitig Ihre Aufmerksamkeit fürs Detail. Unsere Kaffeesets kommen daherimmer mit hochwertigen Tassen, die nicht nur praktisch, sondern auch ein ästhetischer Genuss sind, und verstärken das Vergnügen, das der ausgewählte Kaffee bietet.
Kreative und nachhaltige Verpackungsideen
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer grössere Rolle spielt, ist auch die Art der Verpackung von Geschenken von Bedeutung. Unsere Jutesäcke, ein Nebenprodukt unserer Kaffeeimporte, bieten eine umweltfreundliche und gleichzeitig kreative Verpackungsalternative. Diese Säcke können nicht nur als attraktive Geschenkverpackung dienen, sondern auch zu Weihnachtsdekorationen umfunktioniert werden oder in anderen kreativen Projekten zum Einsatz kommen. So wird das Geschenk nicht nur durch seinen Inhalt, sondern auch durch seine Präsentation zu etwas Besonderem und fördert gleichzeitig den Gedanken der Wiederverwertung und Umweltschonung.
-
Promo Produit en promotionExklusives Überraschungs-Kaffee-Set – Limitierte EditionCHF 65.35
CHF 83.90(CHF 18.67/kg) -
Promo Produit en promotionSet de café espressoCHF 59.95
CHF 66.95 -
Promo Produit en promotionSet de café classiqueÀ partir de CHF 42.10
-
Promo Produit en promotionSet de café du commerce équitableCHF 67.45
CHF 75.40 -
Promo Produit en promotionSet de café bioÀ partir de CHF 65.90
-
Sac en juteCHF 2.50
-
Tasses à espresso (set de 6)CHF 30.00
-
Tasses à cappuccino (set de 6)CHF 30.00
-
Tasses à café (set de 6)CHF 30.00

- Allgemein, Blog, Fair Trade Kaffee, Origine du café, Responsabilité
Bei Bertschi Café verbinden wir stolz Tradition mit modernster Technologie im Kaffeehandwerk. In diesem Blogbeitrag richten wir unseren Fokus auf die bedeutende Rolle von Kooperativen im Kaffeeanbau, insbesondere auf die Kooperative Unión de Ejidos San Fernando in Mexiko, deren exquisiten Kaffee wir stolz in unserem Angebot führen. Wir beleuchten, was eine Kooperative genau ist, wie der Prozess des Direktimports abläuft und welche Vorteile sich daraus für die Bauern und die Verbraucher ergeben. Durch die direkte Interaktion und den regelmäßigen Austausch mit den Kooperativen sichern wir nicht nur eine außerordentliche Qualität unseres Kaffees, sondern unterstützen auch nachhaltige und faire Anbaumethoden.
Die Kooperative Unión de Ejidos San Fernando
Die 1984 gegründete Kooperative Unión de Ejidos San Fernando hat sich von einer kleinen Gruppe landwirtschaftlicher Betriebe zu einem bedeutenden Akteur im Bereich des nachhaltigen Kaffeeanbaus entwickelt. Diese Kooperative, bestehend aus verschiedenen Gemeinschaften, demonstriert, wie durch Zusammenarbeit und gemeinsame Zielsetzung ein beeindruckender Standard für Qualität und ethische Praktiken etabliert werden kann. Bei Bertschi Café legen wir grossen Wert auf eine enge Beziehung zu unseren Lieferanten. Wir besuchen die Kooperative regelmässig, um einen direkten Einblick in ihre Anbauverfahren zu erhalten und laden Vertreter zu uns ein, um unsere Methoden und Techniken im Kaffeerösten und die Qualitätskontrolle zu teilen. Diese direkte Verbindung ermöglicht es uns, nicht nur die beste Produktqualität zu sichern, sondern auch die Einhaltung der von uns gesetzten hohen ethischen Standards zu garantieren.
Kaffeeanbau in Mexiko
Mexiko, mit seinen reichen, vulkanischen Böden und idealen klimatischen Bedingungen, ist ein Paradies für den Anbau von Arabica-Kaffee. Die Regionen wie Chiapas und Oaxaca sind bekannt für ihre hochwertigen Kaffeesorten, die aufgrund ihrer komplexen Geschmacksprofile und ihrer aromatischen Tiefe geschätzt werden. Der Kaffeeanbau spielt eine wichtige Rolle für die mexikanische Landwirtschaft und Wirtschaft. Er bietet Tausenden von Familien ein Einkommen und fördert die lokale Entwicklung. Bertschi Café engagiert sich dafür, diese Kaffeesorten direkt von den Erzeugern zu beziehen, was uns ermöglicht, den Farmern bessere Preise zu bieten und gleichzeitig unseren Kunden ein authentisches Produkt anzubieten. Der direkte Import fördert nicht nur eine grössere Transparenz und Nähe zum Produktionsprozess, sondern hilft auch, die ökonomische Stabilität in den Anbaugebieten zu stärken.
Was ist eine Kooperative?
Eine Kooperative ist eine Organisation, die von einer Gruppe Gleichgesinnter gegründet wird, um gemeinsame ökonomische, soziale und kulturelle Bedürfnisse durch ein gemeinschaftlich geführtes Unternehmen zu befriedigen. Im Kontext des Kaffeeanbaus ermöglichen Kooperativen wie die Unión de Ejidos San Fernando den Kleinbauern, ihre Ressourcen zu bündeln und als Kollektiv zu agieren. Dies stärkt ihre Verhandlungsmacht gegenüber grossen Abnehmern und verbessert ihre Zugangsmöglichkeiten zu internationalen Märkten. Kooperativen helfen auch, Bildungs- und Infrastrukturprojekte in ihren Gemeinden zu finanzieren, was zu einer nachhaltigen Entwicklung führt. Bertschi Café unterstützt solche Kooperativen, da sie nicht nur den Bauern ein faires Einkommen sichern, sondern auch den Verbrauchern ermöglichen, direkt zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kaffeebauern beizutragen.
Der Prozess des Direktimports

Der Direktimport von Kaffee, wie wir ihn bei Bertschi Café praktizieren, ist ein Geschäftsmodell, bei dem wir direkt mit den Produzenten und Kooperativen ohne Zwischenhändler verhandeln. Dies gewährleistet, dass ein grösserer Anteil des Verkaufspreises direkt an die Kaffeebauern geht. Der direkte Handel fördert nicht nur faire Preise, sondern ermöglicht auch eine bessere Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung des Kaffees. Durch den direkten Kontakt können wir spezifische Anforderungen an die Qualität und die Produktionsmethoden stellen, die sowohl ökologischen als auch sozialen Standards entsprechen. Dieser Prozess unterstützt nicht nur die nachhaltige Entwicklung in den Produktionsländern, sondern sichert auch die Versorgung mit hochwertigem Kaffee für unsere Kunden.
Nachhaltigkeit und Fairtrade in der Unión de Ejidos San Fernando
Die Kooperative San Fernando hat sich tiefgreifend dem nachhaltigen Kaffeeanbau und den Fairtrade-Prinzipien verschrieben. Durch den Anbau von Kaffee unter Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen können die Bauern nicht nur bessere Preise erzielen, sondern auch zusätzliche Fairtrade-Prämien erhalten, die in Gemeinschaftsprojekte reinvestiert werden. Diese Projekte reichen von Bildungsprogrammen bis hin zu Gesundheitsdiensten und Infrastrukturverbesserungen, die direkt zur Verbesserung der Lebensqualität der Gemeinschaftsmitglieder beitragen. Bertschi Café unterstützt diese Bemühungen durch den regelmässigen Kauf von Kaffee aus dieser Kooperative, wodurch wir nicht nur die direkte Unterstützung der Bauern gewährleisten, sondern auch sicherstellen, dass unsere Kunden Teil dieser ethischen Kaffeekette sind.
Der Kauf von Kaffee aus Kooperativen wie der Unión de Ejidos San Fernando bei Bertschi Café bietet nicht nur ein herausragendes Geschmackserlebnis, sondern fördert auch eine verantwortungsbewusste Konsumkultur. Wir laden Sie ein, Teil dieser wertvollen Kette zu sein, die nachhaltigen Genuss mit echter sozialer Wirkung verbindet. Entdecken Sie unseren « Kooperative San Fernando Kaffee » und erleben Sie, wie jede Tasse zur Unterstützung einer besseren Welt beiträgt.
-
Coopérative de café San FernandoÀ partir de CHF 6.70 (CHF 26.80/kg)

- Allgemein, Blog, Events und Presse, Connaissance du café, Responsabilité
Das Wichtigste in Kürze:
Der International Coffee Day am 1. Oktober feiert weltweit die Kaffeekultur und hebt die harte Arbeit der Kaffeebauern hervor. Dieser Tag, von der International Coffee Organization ins Leben gerufen, fördert das Bewusstsein für faire Handelsbedingungen. Weltweit finden Veranstaltungen statt, um die Vielfalt des Kaffees zu zelebrieren und dessen nachhaltige Produktion zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können und wie Bertschi Café durch zertifizierten Kaffee und die Unterstützung seiner Kooperativen diesen Tag besonders macht.
Die Geschichte des Internationalen Tags des Kaffees
Der Internationale Tag des Kaffees, der jährlich am 1. Oktober gefeiert wird, ist eine globale Veranstaltung, die der Feier des Kaffees gewidmet ist. Ursprünglich von der International Coffee Organization im Jahr 2015 ins Leben gerufen, zielte dieser Tag darauf ab, die Leistungen der Kaffeebauern weltweit zu ehren und auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, mit denen die Kaffeeproduzenten konfrontiert sind. Die Idee eines solchen Tages existierte jedoch in verschiedenen Formen und zu unterschiedlichen Zeiten schon früher in anderen Ländern, wobei der offizielle Start auf internationaler Ebene eine vereinte Plattform schuf, um die Liebe zum Kaffee und die Unterstützung für die in der Kaffeeindustrie Tätigen zu demonstrieren.
Der Tag bietet die Möglichkeit, die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffees zu würdigen und die Vielfalt der Kaffeesorten und -bräuche aus aller Welt zu feiern. Es ist auch ein Moment, um die nachhaltige Produktion von Kaffee zu fördern und sicherzustellen, dass die Vorteile des Kaffeehandels gerecht verteilt werden. Durch Veranstaltungen, Werbekampagnen und Kaffeeverkostungen wird weltweit auf die Bedeutung des Kaffees für Millionen von Menschen aufmerksam gemacht – von Bauern und Baristas bis hin zu Kaffeehausbesuchern.
Warum wird der Tag gefeiert und wer hat ihn ins Leben gerufen?
Der Internationale Tag des Kaffees dient dazu, die Kultur des Kaffees zu feiern und die Menschen über die Anstrengungen der Kaffeebauern zu informieren. Die International Coffee Organization, die diesen Tag ins Leben rief, wollte eine Gelegenheit schaffen, bei der die Herausforderungen und Erfolge in der Kaffeeindustrie ins Licht gerückt werden. Der Tag fördert das Bewusstsein für die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte des Kaffeeanbaus, die für die Erhaltung der Industrie und die Unterstützung der Bauernfamilien entscheidend sind.
Durch den Internationalen Tag des Kaffees wird auch die globale Natur des Kaffees betont, da er nahezu universell konsumiert wird. Dieser Tag ermöglicht es Konsumenten, sich aktiv zu beteiligen, indem sie bewusst Produkte wählen, die nachhaltig produziert wurden, und unterstützt Kampagnen, die faire Preise für Bauern fördern. So wird nicht nur die globale Gemeinschaft gestärkt, sondern auch ein Licht auf die kulturellen Variationen geworfen, die Kaffee in verschiedenen Teilen der Welt prägen.
Wie wird der Tag des Kaffees weltweit begangen?
Rund um den Globus wird der Internationale Tag des Kaffees auf vielfältige Weise gefeiert. In Kaffeeanbauländern wie Brasilien, Äthiopien und Kolumbien finden oft Festivals statt, die die lokale Kultur und die Bedeutung des Kaffees in der regionalen Wirtschaft hervorheben. Diese Festivals bieten oft Musik, Kaffee-Workshops, Verkostungen und Märkte, auf denen lokale Bauern ihre Bohnen direkt an Konsumenten verkaufen können.
In Städten wie Rom, Seattle und Melbourne, die für ihre ausgeprägte Kaffeekultur bekannt sind, organisieren Cafés und Kaffeeröstereien spezielle Veranstaltungen, bei denen Besucher neue Sorten probieren und mehr über die Zubereitungsmethoden lernen können. Viele Geschäfte bieten Rabatte und Promotions an, um neue Kunden anzulocken und das Bewusstsein für nachhaltig produzierten Kaffee zu schärfen.
Soziale Medien spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Feier des Tages, da Menschen weltweit ihre Erfahrungen und Lieblingsmomente mit Kaffee unter Hashtags wie #InternationalCoffeeDay teilen. Diese globale Teilnahme trägt dazu bei, die Verbundenheit der Kaffeegemeinschaft zu stärken und eine grössere Wertschätzung für das Getränk zu fördern.
Wie können Sie den Tag des Kaffees feiern und unterstützen?
Den Internationalen Tag des Kaffees zu feiern, kann so einfach sein wie der Besuch Ihres lokalen Cafés oder so involviert wie die Teilnahme an einer Kaffee-Tour oder einem Workshop. Eine grossartige Möglichkeit, diesen Tag zu unterstützen, ist der Kauf von Kaffee aus fairem Handel und biologischem Anbau, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Lebensbedingungen der Kaffeebauern verbessert.
Sie können auch Veranstaltungen oder Verkostungen in Ihrer Nähe besuchen, die auf die verschiedenen Aspekte der Kaffeeproduktion und des Konsums aufmerksam machen. Viele Cafés und Röstereien bieten spezielle Kurse an, in denen Sie mehr über die Kunst des Kaffeebrauens lernen können. Das Teilen von Informationen über soziale Medien und das Unterstützen von Kaffee-bezogenen NGOs sind weitere Möglichkeiten, wie Sie diesen Tag zelebrieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss ausüben können.
Unabhängig davon, wie Sie sich entscheiden, den Tag zu feiern, das wichtigste ist, die Gelegenheit zu nutzen, um die tiefe kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Kaffees weltweit zu würdigen und zu geniessen.
Bertschi Café’s Engagement am Internationalen Tag des Kaffees
Am Internationalen Tag des Kaffees setzt sich Bertschi Café besonders für die Unterstützung und Förderung fairer Arbeitsbedingungen ein. Als fester Bestandteil unserer Philosophie bieten wir ausschliesslich zertifizierten Kaffee an, der nicht nur den strengen Anforderungen von Fairtrade und anderen Bio-Zertifizierungen entspricht, sondern diese oft sogar übertrifft. Unsere direkte Zusammenarbeit mit Bauern und Kooperativen, die Sie auf unserer dedizierten Seite hier kennenlernen können, ermöglicht es uns, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kaffeebauern nachhaltig zu verbessern.
An diesem besonderen Tag intensivieren wir unsere Bemühungen, indem wir spezielle Kampagnen und Initiativen durchführen, die das Bewusstsein und Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Kaffeebauern schärfen. Durch die Förderung von umweltfreundlichen Anbaupraktiken und die Sicherstellung fairer Preise helfen wir, eine stabilere und gerechtere Kaffeewirtschaft zu fördern. Jede Tasse Kaffee, die wir verkaufen, trägt direkt dazu bei, diesen Wandel voranzutreiben und unseren Kunden ein tiefgreifendes Verständnis für die Herkunft ihres täglichen Kaffees zu vermitteln.
Indem wir diese Praktiken nicht nur am Internationalen Tag des Kaffees, sondern ganzjährig anwenden, streben wir danach, einen positiven Einfluss auf die Kaffeeindustrie und die Gesellschaft zu haben. Wir laden alle unsere Kunden ein, Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein und durch bewussten Konsum zu einer besseren Zukunft für Kaffeebauern weltweit beizutragen.
