Livraison gratuite à partir de 10 kg

Was kann man aus Kaffeesäcken machen? – Die Geschichte und kreative Ideen rund um Jutesäcke

25. septembre 2025

|

Was kann man aus Kaffeesäcken machen? – Die Geschichte und kreative Ideen rund um Jutesäcke

Wer bei uns in der Rösterei vorbeischaut, entdeckt sie schnell: die typischen Kaffeesäcke aus Jute. Bedruckt mit Logos, Herkunftsangaben und manchmal sogar kleinen Kunstwerken erzählen sie ihre ganz eigene Geschichte – von den Kaffeefarmen in Mittel- oder Südamerika bis hin zu unserer Rösterei in der Schweiz.

Doch was passiert mit diesen Säcken, wenn sie ihren ursprünglichen Zweck – den Transport von Rohkaffee – erfüllt haben? Einfach wegwerfen? Viel zu schade! Denn Jutesäcke sind nicht nur praktisch, sondern auch ein vielseitiger Rohstoff für kreative Projekte und nachhaltige Ideen.

Ein Stück Geschichte im Sack

Die Jutefaser hat eine lange Tradition. Sie stammt aus Indien und Bangladesch, wo sie seit Jahrhunderten angebaut wird. Bereits im 19. Jahrhundert wurden riesige Mengen dieser Naturfaser nach Europa
exportiert. Der Grund: Jute ist robust, atmungsaktiv und biologisch abbaubar – perfekte Eigenschaften, um landwirtschaftliche Produkte wie Getreide oder eben Kaffee zu transportieren.
Noch heute ist der Kaffeesack ein Standardmass im internationalen Handel. Meist fasst er 60 Kilo Rohkaffee, in manchen Regionen auch 69 Kilo. Jeder Sack ist damit nicht nur ein Stück Verpackung, sondern auch Teil einer jahrhundertealten Tradition. Und weil er mit Herkunftsangaben bedruckt ist, trägt er oft eine spannende Botschaft aus der Ferne in sich – fast wie ein Reisepass der Kaffeebohne.

Die besonderen Eigenschaften der Jutesäcke

Wer schon einmal einen Kaffeesack in der Hand hatte, kennt das Gefühl: Der Stoff ist grob gewebt, fast ein wenig kratzig, gleichzeitig aber unglaublich stabil. Diese Struktur hat Vorteile – der Sack ist atmungsaktiv
und verhindert, dass sich beim Transport Feuchtigkeit und Schimmel bilden.
Natürlich hat das Material auch Grenzen. Dauerhafte Nässe mag Jute nicht, und mit Kunststoffen kann sie in Sachen Reissfestigkeit nicht ganz mithalten. Doch gerade ihr natürlicher, rustikaler Charakter macht sie so interessant für die Weiterverwendung. Jeder Aufdruck ist einzigartig, jede Naht ein kleines Detail mit Geschichte.

Was kann man aus Kaffeesäcken machen?

Für Zuhause und die Einrichtung

Viele nutzen Kaffeesäcke als dekoratives Element. Aus einem einzelnen Sack lässt sich ein schöner Wandbehang gestalten, der mit seinen Aufdrucken sofort eine besondere Atmosphäre ins Wohnzimmer oder die Küche bringt. Auch als Tischläufer oder rustikale Tischdecke machen sich die groben Stoffe hervorragend.
Noch spannender wird es, wenn man die Säcke in kleine Projekte verwandelt. Mit ein bisschen Nähgeschick entstehen daraus Kissenhüllen, Sitzkissen oder Bezüge für Hocker. Besonders beliebt sind Upcycling-Taschen – vom robusten Shopper bis hin zum stylischen Rucksack. Jute ist stabil genug, um einiges auszuhalten, und die Drucke verleihen jeder Tasche einen unverwechselbaren Look.

Für den Garten und draussen

Auch im Garten sind Kaffeesäcke praktisch. Viele verwenden sie als Frostschutz für empfi ndliche Pfl anzen. Einfach über den Topf oder Stamm ziehen – und schon ist die Pfl anze besser vor Kälte geschützt. Ausserdem eignen sie sich als Mulchabdeckung oder sogar als Kompostbeutel, da sie luftdurchlässig sind und sich mit der Zeit von selbst zersetzen.

Kreative und künstlerische Ideen

Wer gerne bastelt oder handwerklich arbeitet, fi ndet in den Säcken ein spannendes Ausgangsmaterial. Sie lassen sich in Patchwork-Projekten zu Teppichen oder Wandquilts zusammennähen. Manche bauen daraus Lampenschirme, andere beziehen kleine Möbelstücke. Mit ihrer groben Struktur und den individuellen Aufdrucken sind Kaffeesäcke wahre Hingucker.

Tipps für die Verarbeitung

Bevor man mit dem Upcycling loslegt, lohnt es sich, den Sack gut vorzubereiten. Ein gründliches Ausklopfen oder Ausbürsten entfernt Kaffeereste. Falls nötig, kann man ihn auch mit mildem Reinigungsmittel auswaschen – wichtig ist nur, dass er danach vollständig trocknet.
Beim Zuschneiden empfi ehlt es sich, die Ränder mit Zickzackstich oder Overlock zu vernähen, damit nichts ausfranst. Und wenn der Sack Feuchtigkeit ausgesetzt wird – etwa als Blumentopf – sollte man ein Innenfutter einarbeiten, damit das Material länger hält.

Warum wir unsere Jutesäcke weitergeben

Für uns bei Bertschi Café sind die Jutesäcke mehr als nur Verpackung. Sie sind ein Symbol für Nachhaltigkeit, für die Herkunft unseres Kaffees und für den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Statt sie ungenutzt im Lager stapeln zu lassen, möchten wir, dass sie ein zweites Leben bekommen – vielleicht als Tasche, vielleicht als Deko, vielleicht als praktisches Hilfsmittel im Garten.
Jeder Sack ist ein Unikat. Die Aufdrucke erzählen, woher der Kaffee kommt, und geben den Stoffen eine ganz eigene Ästhetik. Wer Lust hat, sich selbst ein Stück dieser Kaffeegeschichte ins Haus zu holen, fi ndet unsere Jutesäcke direkt im Shop: Bertschi Café Jutesack.

 

Kleine Säcke mit grossem Potenzial

Ein Kaffeesack ist weit mehr als eine einfache Verpackung. Er steht für Tradition, Nachhaltigkeit und kreative Möglichkeiten. Ob als rustikale Tischdeko, als schützender Helfer im Garten oder als Basis für Taschen und Möbelstücke – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Und genau das macht die Jutesäcke so besonders: Sie verbinden Vergangenheit und Zukunft. Sie haben bereits eine weite Reise hinter sich – und warten nur darauf, bei dir zuhause ein neues Kapitel zu beginnen.

avatar d’auteur/autrice
Cédric Reber Geschäftsführer
Cédric Bertschi ist Geschäftsführer von Bertschi Kaffee und ein anerkannter Kaffee-Experte. Auf seinem Blog teilt er sein tiefes Wissen über Kaffee durch fundierte Bewertungen und innovative Braumethoden. Er engagiert sich für Qualität und Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche, um Kaffeeliebhabern erstklassige Produkte und wertvolles Wissen zu bieten.

Découvrez notre café

Commandez le véritable plaisir du café directement chez vous et découvrez nos variétés de café les plus appréciées. Du bio au commerce équitable, de la culture locale ou durable au commerce direct et à la torréfaction fraîche.

  • Upcycling Tasche aus Kaffeeverpackung

    Upcycling Tasche aus Kaffeeverpackung

    CHF 20.00
  • Saison-Kaffee Sommer80% arabica / 20% robusta

    Saison-Kaffee Sommer

    Noisé, Chocolaté À partir de CHF 9.75 (CHF 19.50/kg)
    Ab CHF 9.75 Ce produit a plusieurs variations. Les options peuvent être choisies sur la page du produit
  • Good Vibes Kaffee100% arabica

    Good Vibes Kaffee

    Noisé, Sucré À partir de CHF 12.75 (CHF 25.50/kg)
    Ab CHF 12.75 Ce produit a plusieurs variations. Les options peuvent être choisies sur la page du produit
  • Café de saison hiver (Kopie) (Kopie)80% arabica / 20% robusta

    Café de saison hiver (Kopie) (Kopie)

    Fruité, Noisé À partir de CHF 9.75 (CHF 19.50/kg)
    Ab CHF 9.75 Ce produit a plusieurs variations. Les options peuvent être choisies sur la page du produit

Bio. Fair. Lokal.

Bio. Juste. Local.

J. Reber
Bio. Juste. Local.
La promesse Bertschi

La torréfaction du café est un métier exigeant – et nous le vivons avec passion depuis plus de 80 ans pour un plaisir du café incomparable et authentique. En tant que pionnier du bio en Suisse, nous nous engageons pour une relation respectueuse et équitable avec nos partenaires et l’environnement – pour un café de la plus haute qualité bio.