Kostenloser Versand ab 10 kg

Was du über Kaffee wissen solltest: 30 spannende Fakten über das beliebteste Getränk der Welt

22. Mai 2025

|

Was du über Kaffee wissen solltest: 30 spannende Fakten über das beliebteste Getränk der Welt

Kaffee – mehr als nur ein Muntermacher

Es gibt wenige Dinge, die so tief in unseren Alltag verankert sind wie eine gute Tasse Kaffee. Ob morgens nach dem Aufstehen, als Begleitung zum Kuchen oder als kleine Auszeit im Büro – Kaffee ist weit mehr als ein Getränk. Er ist Ritual, Genuss, Handwerk und Kultur in einem. Doch wie viel wissen wir wirklich über das schwarze Gold? Hier kommen 30 spannende, überraschende und wissenswerte Fakten rund um den Kaffee – von der Bohne bis zur Tasse.

Herkunft und Geschichte des Kaffees

Bevor der erste Schluck Kaffee in unsere Tasse gelangt, hat er oft eine lange und faszinierende Reise hinter sich. Die Geschichte des Kaffees reicht Jahrhunderte zurück und führt uns auf verschiedene Kontinente, durch Kulturen, Mythen und politische Umwälzungen. Wer heute seinen Lieblingskaffee geniesst, ist Teil einer globalen Tradition mit spannender Vergangenheit – und genau hier beginnt unser Streifzug durch die Wurzeln des Kaffees.

  1. Kaffee stammt ursprünglich aus Äthiopien
    Die ersten Kaffeepflanzen wurden im Hochland von Äthiopien entdeckt. Einer Legende zufolge beobachtete ein Hirte, dass seine Ziegen nach dem Verzehr der Kaffeekirschen besonders lebhaft wurden – der Beginn einer weltweiten Erfolgsgeschichte.

  2. Der Name Kaffee kommt aus dem Arabischen
    Das Wort „Kaffee“ leitet sich vom arabischen Begriff „Qahwa“ ab, was ursprünglich ein Wein war – ein Hinweis darauf, wie belebend das Getränk empfunden wurde.

  3. Die erste Kaffeehauskultur entstand im Osmanischen Reich
    Schon im 16. Jahrhundert entstanden in Istanbul die ersten Kaffeehäuser. Sie waren Treffpunkt für Intellektuelle, Künstler und Handelsleute – vergleichbar mit unseren heutigen Cafés.

  4. Kaffee war einst verboten
    Mehrfach versuchten Herrscher, Kaffee zu verbieten – aus Angst, er könne das Volk zum Denken anregen. Glücklicherweise waren diese Verbote nie von langer Dauer.

  5. In Europa war Kaffee ein Luxusgut
    Als Kaffee im 17. Jahrhundert nach Europa kam, war er so teuer, dass ihn sich nur Adelige und wohlhabende Bürger leisten konnten.

Die Kaffeepflanze und ihre Vielfalt

Hinter jeder Tasse Kaffee steckt eine Pflanze, die über Jahre gewachsen ist – und zwar unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen. Die Welt der Kaffeepflanzen ist erstaunlich vielfältig, auch wenn wir im Alltag meist nur Arabica oder Robusta hören. Hier tauchen wir tiefer in die Botanik ein und schauen uns an, was die Kaffeepflanze so besonders macht.

  1. Es gibt über 120 Arten von Kaffeepflanzen
    Die bekanntesten sind Arabica und Robusta. Arabica gilt als edler, Robusta ist widerstandsfähiger und koffeinhaltiger.
  2. Arabica macht rund 60–70 % der Weltproduktion aus
    Sie wächst in höheren Lagen und hat ein komplexeres Aroma – dafür ist der Anbau anspruchsvoller.

  3. Robusta wächst tiefer und schneller
    Robusta eignet sich gut für Espressomischungen, da sie kräftig, erdig und oft schokoladig schmeckt.

  4. Kaffeekirschen sind eigentlich Früchte
    Kaffeebohnen sind die Samen der Kaffeekirsche. Die reife Frucht ist rot oder gelb und schmeckt leicht süsslich.

  5. Vom Strauch zur Bohne braucht es Zeit
    Eine Kaffeepflanze trägt erst nach etwa drei bis vier Jahren Früchte – Geduld ist also gefragt.

Röstung, Verarbeitung & Zubereitung

Vom Strauch in die Tasse ist es ein weiter Weg – und einer der spannendsten Abschnitte beginnt mit der Röstung. Hier entscheidet sich, wie dein Kaffee am Ende schmeckt. Doch auch Verarbeitung, Mahlgrad, Wasser und Zubereitung spielen eine zentrale Rolle. In diesem Abschnitt schauen wir uns an, was in der Tasse wirklich den Unterschied macht – und wie du das Beste aus jeder Bohne herausholen kannst.

  1. Die Röstung beeinflusst Geschmack und Säure
    Je dunkler geröstet, desto weniger Säure – dafür oft mehr Bitterstoffe. Helle Röstungen bringen fruchtige Noten hervor.

  2. Frisch gerösteter Kaffee braucht Ruhe
    Nach dem Rösten sollten Bohnen 5–10 Tage ruhen, um ihr Aroma zu entfalten. Das nennt man „Degasen“.

  3. Mahlgrad ist entscheidend
    Fein für Espresso, grob für French Press. Der richtige Mahlgrad entscheidet über Geschmack und Extraktion.

  4. Wasserqualität macht den Unterschied
    Kaffee besteht zu 98 % aus Wasser – kalkfreies, weiches Wasser ist ideal für feine Aromen.

  5. Die perfekte Wassertemperatur liegt bei 92–96 °C
    Zu heisses Wasser verbrennt das Kaffeepulver, zu kaltes extrahiert nicht genug Geschmack.

  6. Filterkaffee erlebt ein Comeback
    Mit der Third Wave Coffee Bewegung gewinnt die klassische Handfilter-Methode wieder an Beliebtheit – und das zurecht.

  7. Espresso ist keine Bohne, sondern eine Zubereitungsart
    Espresso bezeichnet die Art der Extraktion – unter hohem Druck in kurzer Zeit. Die Bohne selbst kann jede Sorte sein.

Genuss & Wirkung

Kaffee ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, um wach zu werden – er ist ein Genussmittel mit Wirkung. Ob als kleiner Luxusmoment am Morgen oder als konzentrierter Espresso nach dem Essen: Wie wir Kaffee erleben, hängt stark davon ab, wie unser Körper darauf reagiert – und was wir daraus machen. Hier werfen wir einen Blick auf das, was Kaffee mit uns macht – körperlich wie emotional.

  1. Koffein wirkt individuell
    Während manche Menschen bei einer Tasse Espresso hellwach sind, können andere problemlos schlafen gehen – das hängt vom Stoffwechsel ab.

  2. Kaffee kann die Konzentration steigern
    In Massen genossen, verbessert Koffein die Aufmerksamkeit und geistige Leistungsfähigkeit.

  3. Kaffee enthält Antioxidantien
    Diese wirken entzündungshemmend und können die Zellen vor freien Radikalen schützen.

  4. Schwarz trinken ist Geschmackssache
    Viele glauben, sie müssten Kaffee mit Milch und Zucker „abmildern“. Dabei kann ein gut gerösteter Kaffee auch pur wunderbar schmecken.

  5. Die Crema beim Espresso ist nicht alles
    Zwar sieht sie schön aus – aber eine dicke Crema ist kein Garant für guten Geschmack. Achte lieber auf Frische und Herkunft der Bohnen.

Kurioses & Wissenswertes

Neben Herkunft, Röstung und Geschmack hat Kaffee auch seine ganz eigenen schrulligen Seiten. Manche Fakten bringen dich vielleicht zum Schmunzeln, andere zum Staunen – und wieder andere zeigen, wie vielseitig und überraschend dieses Getränk wirklich ist. Hier kommt der unterhaltsame Teil: kuriose Geschichten und wissenswerte Details rund um die kleine Bohne mit grosser Wirkung.

  1. Die teuerste Kaffeesorte der Welt?
    Kopi Luwak – ein Kaffee, der durch den Verdauungstrakt der Zibetkatze geht. Umstritten, teuer und nicht gerade nachhaltig.

  2. Kaffee war mal Zahlungsmittel
    In einigen afrikanischen Regionen galt Kaffee früher als Tauschware. Auch heute hat er in vielen Kulturen hohen Stellenwert.

  3. Kaffeebohnen sind gar keine Bohnen
    Botanisch gesehen sind es Samen – aber „Kaffeesamen“ klingt einfach nicht so schön.

  4. Es gibt Kaffee aus Pilzen
    Trendgetränke wie „Mushroom Coffee“ kombinieren Kaffee mit Heilpilzen wie Reishi oder Chaga. Geschmacklich gewöhnungsbedürftig, aber beliebt in der Biohacking-Szene.

  5. Kaffee kann entkoffeiniert werden – ganz natürlich
    Zum Beispiel mit CO2 oder Wasserverfahren. So bleibt das Aroma weitgehend erhalten, ohne chemische Zusätze.

  6. Kaffeeduft macht wach
    Allein der Geruch von Kaffee kann die Gehirnaktivität steigern – das zeigen Studien.

  7. Kaffee wächst in über 70 Ländern weltweit
    Die sogenannten „Kaffeegürtel“ liegen rund um den Äquator – mit perfekten klimatischen Bedingungen für den Anbau.

  8. Die Schweiz ist ein wichtiger Kaffeenabel
    Nicht wegen des Anbaus, sondern durch Röstereien, Maschinenhersteller und Kaffeekultur. Und mit Bertschi Café sogar mit Herzblut Birsfelden.

Kaffee ist Vielfalt in der Tasse

Kaffee ist nicht nur ein Getränk – er ist ein Erlebnis. Wer sich einmal auf die Vielfalt der Bohnen, Aromen und Zubereitungsmethoden einlässt, entdeckt eine Welt voller Genuss und Geschichten. Vielleicht war ja der eine oder andere Fakt dabei, den du noch nicht kanntest. Wenn du Lust hast, tiefer einzutauchen, schau dich gerne bei uns um – vielleicht findest du genau die Bohne, die zu dir passt. Und wenn du Fragen hast oder einfach nur deine Lieblings-Fakt teilen willst: Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

Autoren-Avatar
Cédric Reber Geschäftsführer
Cédric Bertschi ist Geschäftsführer von Bertschi Kaffee und ein anerkannter Kaffee-Experte. Auf seinem Blog teilt er sein tiefes Wissen über Kaffee durch fundierte Bewertungen und innovative Braumethoden. Er engagiert sich für Qualität und Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche, um Kaffeeliebhabern erstklassige Produkte und wertvolles Wissen zu bieten.

Entdecken Sie unseren Kaffee

Bestellen Sie sich echten Kaffeegenuss direkt nach Hause und entdecken Sie unsere belibtesten Kaffeesorten. Von bio über fairtrade, lokal oder nachhaltig angebaut bis direkt gehandelt und frisch geröstet.