Geschichte von Bertschi-Café

Uns gibt es seit 1932

Möchten Sie etwas über die Geschichte von Bertschi-Café erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig.

  • 1932

     

    Start mit einem Lebensmittelgeschäft in Basel

    Angefangen hat es 1932 mitten in Basel in seinem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Kaffee war dazumal einfach noch Kaffee und die Sortenvielfalt noch überschaubar. Aber Fritz Bertschi wusste bald um die Vorlieben seiner Kunden. Helle oder dunkle Röstung oder vielleicht auch etwas mehr – seine Kunden schätzten die Frische und das Aroma seiner Röstungen.

  • 1960

     

    Grosse Nachfrage nach geröstetem Kaffee

    Aufgrund der grossen Nachfrage entschloss Fritz Bertschi 1960, sich ganz auf das Kaffeerösten zu konzentrieren. Die idealen Bedingungen für die Umsetzung seines Plans fand er im nahegelegenen Birsfelden. Hier gab es den benötigten Raum und die Lage am Rheinhafen war für kurze Transportwege ideal. Jetzt konnte Fritz Bertschi endlich loslegen und mit Leidenschaft und Weitsicht den besten Kaffee für seine Kunden rösten.

  • 1991

     

    Neue Herausforderungen

    Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wurde 1991 Hans-Jürg Engler auf das eingesessene Unternehmen aufmerksam. Mit dem damaligen Geschäftsführer wurde man sich einig und schnell wurde klar, dass sich hier zwei Partner mit Visionen, Ideen und gegenseitiger Sympathie gefunden haben.

  • 1991

     

    Hans-Jürg Engler schliesst den Vertrag mit Max Havelaar ab

    1991 unterzeichnete Bertschi-Café den ersten Lizenzvertrag mit der neu gegründeten Max Havelaar Stiftung Schweiz.

  • 1991

     

    Lizenzvertrag mit Bio Suisse

    Im gleichen Jahr folgte ebenfalls der Lizenzvertrag mit Bio Suisse.

  • 1992

     

    Wachsendes Sortiment

    Seitdem bauen wir unser Sortiment ständig aus. Heute können wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an aromatischem, biologisch angebautem und fair gehandeltem Kaffee präsentieren – von der traditionellen Bohne bis zur zeitgemässen Kapsel.

  • 1995

     

    Schonende Trommelröstung

    Dabei bleiben wir der Tradition treu. Bei der Veredelung unseres weitgereisten Rohkaffees setzen wir konsequent auf die schonende Trommelröstung. Nur mit diesem bewährten Röstverfahren erhält unser beliebter Kaffee seine Bekömmlichkeit und sein volles Aroma.

  • 1998

     

    Übernahme von Hans Jürg Engler zu seinem Bruder Frank Engler

  • 2000

     

    Fairer Handel zahlt sich aus

    Wir sind uns sicher: Biologisch hergestellte und nachhaltig gehandelte Produkte zu kaufen, ist längst keine Nische mehr und gerade fairer Handel sollte inzwischen auch bei der Haltung der Unternehmen gegenüber ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden angekommen sein.

    Unser Engagement treibt uns kontinuierlich weiter und lässt uns nach neuen Ideen, Partnerschaften und Märkten suchen.

  • 2004

     

    Übernahme von Frank Engler zu Hans Jürg Reber

  • 2018

     

    Demeter: Wir sind zertifiziert!

    Demeter hat weltweit die strengsten Bio-Richtlinien und -Kontrollen. Wer seine Produkte mit dem 1928 eingeführten Siegel auszeichnen will, muss sich in allen Stadien des Anbau- und Verarbeitungsprozesses an die Vorgaben des Verbandes halten. Wir freuen uns, dass wir nun auch Demeter Kaffee anbieten können.

  • 2018

     

    Unser Bio Bravo-Kaffee ist koscher

    Der Bio Bravo-Kaffee von Bertschi-Café ist nun auch als koscher anerkannt.

de_CH