Kaffee Schweiz: Welchen Kaffee trinken die Schweizer liebsten?
Es ist kein Geheimnis, dass Kaffee in der Schweiz grosse Beliebtheit geniesst. Pro Jahr konsumiert jeder Bürger etwa acht Kilogramm Rohkaffee. Umgerechnet bedeutet dies, dass jeder Schweizer rund drei Tassen Kaffee am Tag trinkt. Nur wenige Länder der Welt können bei dieser Menge mithalten.
Bekanntlich kann man Kaffee auf viele verschiedene Weisen trinken. Die einen bevorzugen ihren morgendlichen Filterkaffee, während andere regelmässig andere Zubereitungsarten probieren. Doch was ist eigentlich der beliebteste Kaffee in der Schweiz? Dieser Frage gehen wir im Folgenden nach.
Der Lieblingskaffee der Schweizer
Betrachtet man die Bestellungen in Cafés und Restaurants, dann ergibt sich ein klares Bild, welche Kaffeezubereitung die Schweizer bevorzugen. Es ist der Café-Crème. Er wird von einem Drittel der Gäste, die eine Tasse Kaffee wünschen, geordert. Damit beweisen die Schweizer Heimatliebe, da der Café-Crème doch in der Schweiz entwickelt wurde.
Ihren Namen verdankt die Kaffeespezialität dem Schaum, der sich bei der Zubereitung bildet. Er wird als Crema bezeichnet und entsteht, wenn Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird. Um den dafür notwendigen Druck zu erzeugen, wird ein Café-Crème üblicherweise mit einer Espressomaschine zubereitet.
Trotzdem unterscheiden sich der Café-Crème und der Espresso deutlich voneinander. Denn während für einen Espresso lediglich 25 Milliliter Wasser verwendet werden, sind es beim Café-Crème 110 bis 120 Milliliter. Traditionell wird der Café-Crème ohne Milch und Zucker genossen. Es ist aber selbstverständlich erlaubt, ihn ganz nach persönlichem Geschmack mit Milch und/oder Zucker zu trinken.
Welche Kaffeemischungen eignen sich am besten für einen Café-Crème?
Die meisten Kaffeemischungen bestehen aus Bohnen der Sorten Arabica oder Robusta. Möglich ist auch eine Mischung aus beiden Sorten, die mit grossem Abstand die am häufigsten konsumierten weltweit sind. Sie unterscheiden sich auf folgende Weise voneinander:
- Coffea arabica zeichnet sich als sehr aromatisch und mild aus. Die Sorte weist also einen vielfältigen Geschmack auf und ist zudem sehr magenfreundlich. Zudem ist ihr Koffeingehalt relativ gering.
- Coffea robusta hat dagegen einen eher bitteren und erdigen Geschmack. Auch beinhaltet die Sorte mehr Koffein als Arabica-Bohnen.
Für einen leckeren Café-Crème werden Mischungen aus Arabica-Bohnen verwendet. Möglich sind auch Mischungen, die Robusta-Bohnen enthalten, allerdings nur zu einem deutlich geringeren Anteil als Arabica-Bohnen.
Für Café Crème sind zudem Mischungen mit heller bis mittlerer Röstungen ideal. Das bedeutet, dass die rohen Kaffeebohnen nicht allzu lange geröstet wurden. Wir von Café-Bertschi setzen von jeher auf die Trommelröstung. Dabei werden die Bohnen schonend geröstet und erreichen stets den gleichen Röstgrad. Es kann also nicht passieren, dass sich in einer Mischung verbrannte Bohnen befinden.
Kaffeemischungen für Café-Crème in unserem Shop
Wir haben unseren Online-Shop mit einer Filterfunktion ausgestattet, mit dem Sie ganz einfach die Mischungen finden, die Sie wünschen. So erhalten Sie beispielsweise einen Überblick über alle Kaffeemischungen, die für die Zubereitung von Café-Crème geeignet sind.
Was sind weitere beliebte Kaffees in der Schweiz?
Vor allem bei älteren Schweizern ist die Schale sehr beliebt. Das ist ein üblicher Filterkaffee, der im Verhältnis eins zu eins mit heisser Milch aufgegossen wird. In früheren Zeiten wurde das Getränk häufig in einer Schale serviert, der es seinen Namen verdankt. Heutzutage wird es allerdings üblicherweise aus einer normalen Tasse getrunken.
Grosser Beliebtheit erfreut sich weltweit der Espresso – so auch in der Schweiz. Die Zubereitung wird vor allem von Menschen bevorzugt, die nicht viel Zeit für den Kaffeegenuss haben. Denn das relativ kleine Getränk ist rasch getrunken. Dabei überzeugt es mit einem recht hohen Koffeingehalt. Allerdings enthält eine Tasse Milch- oder Filterkaffee deutlich mehr Koffein.
Die Mischungen, die optimal für Espresso geeignet sind, sind meist dunkel geröstet. Aufgrund des Charakters von Robusta-Bohnen könnte man meinen, dass sie perfekt sind für Espresso. Doch es gibt durchaus viele Mischungen für Espresso, die grösstenteils oder vollständig aus Arabica-Bohnen bestehen.
In unserem Sortiment finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die sich bestens für Espresso eignen. Mit den meisten Mischungen können Sie aber auch andere Kaffeespezialitäten zubereiten. So eignet sich der Bio Bravo Espresso Kaffee auch für Latte Macchiato. Aus dem Demeter Espresso entsteht ebenso ein köstlicher Latte Macchiato, zudem ist er für einen Ristretto geeignet.
Apropos Ristretto: Diese Kaffeezubereitung gehört ebenfalls zu den populärsten Kaffees in der Schweiz. Er ist dem Espresso recht ähnlich, wird aber bei gleicher Pulvermenge mit viel weniger Wasser hergestellt. Sind es beim Espresso rund 25 Milliliter Wasser, so werden für einen Ristretto lediglich 15 bis 20 Milliliter verwendet. Selbstverständlich führen wir auch Kaffeemischungen für Ristretto.
Kaffeezubereitungen mit Alkohol
Wer seinem Kaffee eine spezielle Note geben möchte, der kann ihn auch mit einem alkoholischen Getränk versetzen. Beliebt ist ein solcher Kaffee in der Schweiz etwa in Form vom Luzerner Kafi. Er wird auch als Kafi Luz oder als Kaffee Träsch bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen sehr dünnen Kaffee, in den Schnaps gegeben wird.
Der Kaffee wird nicht auf übliche Weise gebrüht. Stattdessen geben Sie zunächst heisses Wasser in ein Kaffeeglas. Dann kommen Zucker und Schnaps hinzu, und schliesslich wird Kaffeepulver hinzugegeben. Schliesslich rühren Sie das Getränk um. Es sollte optisch einem Tee ähneln, also durchsichtig sein.
Entstanden ist der Luzerner Kafi bereits im 18. Jahrhundert. Damals tranken vor allem Bauern und Handwerker vor dem Frühstück Schnaps, um die Verdauung von Käse zu erleichtern. Als der Konsum von Alkohol behördlich eingeschränkt wurde, tarnten sie den Schnaps, indem sie ihn in dünnen Kaffee gaben.
Eine weitere typisch schweizerische Kaffeezubereitung mit Schnaps ist der Kafi GT. Er unterscheidet sich jedoch nur dahingehend vom Luzerner Kafi, dass er Crème enthält.
Ähnlich ist auch der Schümli Pflümli. Um ihn zu geniessen, müssen Sie zunächst einen starken Kaffee brühen. Dann geben Sie in ein aufgewärmtes Kaffeeglas erst Zucker und dann Pflaumenlikör. In diese Mischung füllen Sie nun den Kaffee. Darauf kommen schliesslich erst Schlagrahm und dann Schokoladenpulver – und fertig ist der Schümli Pflümli.
Die richtige Mischung für jeden Kaffee – dank Bertschi-Café
Bertschi-Café ist seit 80 Jahren für seine hochwertigen Kaffeemischungen bekannt. Schon der Firmengründer Fritz Bertschi wusste ganz genau, worauf seine Kunden bei ihrem Kaffeegenuss Wert legen. Und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Unsere Kaffeemischungen stellen wir mit besonderer Sorgfalt per Trommelröstung her. Dadurch entlocken wir ihnen die feinsten Aromen und eliminieren Säuren, die den Genuss beeinträchtigen würden. Probieren Sie gerne die verschiedenen Mischungen in unserem Sortiment und finden Sie heraus, welche Ihnen am meisten zusagen.
Gerne rösten wir auch eine Mischung ganz nach Ihren Vorstellungen. Privatpersonen bieten wir diesen Service ab einer Menge von zehn Kilogramm an. Firmenkunden bestellen mindestens 40 Kilogramm Kaffeebohnen des individuell gerösteten Kaffees.
Uns ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mensch und Natur sehr wichtig. Wir beziehen unseren Rohkaffee direkt bei den Kaffeebauern oder den Kooperativen vor Ort und vergüten sie für ihre Arbeit fair.
Beim Anbau achten wir darauf, dass die Kaffeebauern umweltbewusst vorgehen. So arbeiten wir beispielsweise nicht mit Bauern zusammen, die künstlich hergestellten Dünger verwenden. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Ihr Kontakt zu Bertschi-Café
Wenn Sie Fragen zu unserem vielfältigen Sortiment haben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren. Dafür steht Ihnen ein praktisches Formular zur Verfügung.