Das sind die beliebtesten Kaffeesorten der Schweizer
Kaffeesorten gibt es wie Sand am Meer. Nahezu täglich bieten bekannte Kaffeeröstereien neue Spezialitäten an, die sich an Raffinesse überbieten. Nicht selten täuscht ein smartes Marketing bei günstigen Kaffees Qualität vor. Dabei zeichnen sich hochwertige Kaffees durch eine komplexe Architektur aus. Geruch, Geschmack, Nachgeschmack, Säure, Ausgewogenheit, Klarheit, Körper, Defekte und Süsse prägen das individuelle Aromen-Spiel.
Man kennt rund 90 verschiedene Kaffeesorten. Die gängigsten sind:
- Arabica
- Robusta
- Liberica
- Excelsa
- Maragogype
Im Handel bestehen etwa 99 Prozent der Sorten aus Arabica- und Robusta-Bohnen, nur ein Prozent entfällt auf andere Kaffeearten. Eine bekannte Variante der Arabica-Bohne ist beispielsweise die fruchtig-süsse und milde Sorte Bourbon. Sie wird in Kenia, Costa Rica, La Réunion und Brasilien angebaut.
Eine andere Art von Arabica-Kaffee ist die Mokka-Bohne (nicht zu verwechseln mit dem türkischen Mokka). Sie stammt aus Äthiopien und besticht mit vollem Körper.
Aus welchen Anbaugebieten stammen hochwertige Kaffeesorten?
Hochwertige Kaffeesorten stammen aus verschiedenen Anbaugebieten auf der ganzen Welt.
- Arabica-Kaffee stammt aus Anbaugebieten in Mittel- und Südamerika sowie Südostafrika. Er macht rund 69 Prozent des weltweiten Anbaus aus. Die sensible Pflanze benötigt ein eher kühles Klima in Höhenlagen um 1000 Meter. Durch die langsame Reifung entwickeln die Kaffeekirschen ein besonders vielschichtiges Aromen-Profil. Unterarten sind Hybrido, Java, Catuai, Bourbon oder Typica.
- Robusta wird im Flachland angebaut und macht circa 30 Prozent des weltweit gehandelten Kaffees aus. Die Bohnen enthalten bis zu doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffee und werden daher bevorzugt für Espresso-Mischungen verwendet. Sie sind etwas kleiner und an ihrer runden Form erkennbar. Die Kaffeesorte wächst auch in niedrigen Höhenlagen und bevorzugt milde Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius.
- Liberica-Kaffee wächst in Symbiose mit den hohen Bäumen des Dschungels in Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen. Seine Blütezeit erlebte der Kaffee dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen Kaffeerost, als er in den 1980er-Jahren grossteils eine zerstörte Ernte ersetzte.
- Excelsa wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts am afrikanischen Tschadsee entdeckt. Heute wird er auch in Südostasien angebaut. Die Grösse der Bohnen ähnelt der vom Robusta-Kaffee, die Blätter der Pflanze gleichen hingegen dem Liberica-Kaffee. Der kräftige Wuchs spiegelt sich im prägnanten Aroma wider.
Welche Kaffeesorte ist die richtige für mich?
Welche Kaffeesorte, die richtige für Sie ist, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
- Arabica-Bohnen sind ausgewogener und besitzen eine milde Säure sowie abwechslungsreiche Aromen – von fruchtig über nussig bis zu schokoladig. Der Koffeingehalt beträgt 1.1 bis 1.6 Prozent und ist somit niedriger als bei anderen Sorten. Man erkennt sie an der geschwungenen Nabe in S-Form.
- Sie lieben kräftigen, intensiven Geschmack? Dann ist die Robusta-Bohne ideal. Erdige, bittere Noten werden von dezenten Schoko-Nuancen begleitet. Robusta-Kaffees sind zudem für Ihre perfekte Crema bekannt. Durch die Widerstandsfähigkeit der Kaffeepflanze gegen Schädlinge kommen meist deutlich weniger Pestizide zum Einsatz.
- Kopi Luwak: Die auch als Katzenkaffee bekannte Sorte war einst als biologisch aufbereiteter Kaffee bekannt. Farmer sammelten aus dem Kot von Wildkatzen die Kaffeebohnen, die durch die Verdauungsenzyme ein unvergleichliches, ausgewogenes Aroma besassen. Heute entsteht die Kopie der Spezialität in qualvoller Massentierhaltung unter entsetzlichen Umständen. Sie wird daher von bewussten Konsumenten aus ethischen Gründen gemieden.
- Arabusta ist eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen, die Widerstandsfähigkeit und aromatischen Geschmack gekonnt vereint. Die Sorte wurde 1973 vom französischen Forschungsinstitut für Kaffee und Kakao entwickelt. Der Anbau erfolgt in den USA und an der afrikanischen Elfenbeinküste.
- Liberica ist besonders herb im Geschmack und hat durch seine holzigen Aromen nur eine ausgewählte Fan-Gemeinde.
- Excelsa ist mit leichten Scotch-Noten ein echter Geheimtipp unter Gourmets. Kräftige, erdige Aromen gedeihen auf hohen Kaffeebäumen.
Welche Kaffeebohne eignet sich für welchen Kaffee?
Sie möchten Ihre Gäste nach einem reichhaltigen Dinner mit einem authentischen Espresso verwöhnen? Dann ist der Caffè espresso biologico Bravo die perfekte Wahl. Zu 100 Prozent aus mexikanischen und peruanischen Arabica-Bohnen bestehend, beschert er Ihnen rassigen Genuss.
Für den Cappuccino mit Freundinnen eignet sich der Euro Bio Bravo Kaffee. Die Mischung aus Arabica und Robusta betört mit angenehm mildem Nachgeschmack. Für alle, die einen echten Allrounder suchen, empfehlen wir unseren feinen Basler Kaffee mit dezenten, nussigen Aromen. Er ist ideal für Café Crema und Latte Macchiato.
Welche Kaffeesorten sind in der Schweiz beliebt?
In der Schweiz wird Genuss grossgeschrieben – auch bei Kaffee. Rund 1069 Tassen trinken Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich pro Jahr. Die sich stetig weiterentwickelnde Barista-Kultur stellt den Genuss hochwertiger Kaffeesorten in den Mittelpunkt.
Diese Kaffeesorten sind besonders beliebt in der Schweiz:
- Single Origin Kaffees stammen aus einem bestimmten Anbaugebiet und überzeugen durch ihr aussergewöhnliches Geschmacksbild.
- Bei Estate-Kaffeesorten stammen alle Bohnen von einer einzigen Kaffeeplantage. Sie sind sortenrein oder gemischt erhältlich – ähnlich einer Wein-Cuvée. Diese Sorten kommen oftmals aus Süd- oder Mittelamerika.
- Micro-Lots entstammen besonderen Lagen einer bestimmten Farm. Es sind nur wenige Säcke der Bohnen verfügbar. Daher handelt es sich um aussergewöhnlich exklusive Sorten von herausragender Qualität für echte Kaffeekenner.
Besonders beliebt im Sortiment von Bertschi-Café sind der helle Bio Bravo Kaffee und der Sombrero Latino Lover (Fairtrade).
Was macht die Kaffeesorten von Bertschi-Café besonders?
Als traditionsbewusste Kaffeerösterei legen wir von Bertschi-Café grossen Wert auf kompromisslosen Genuss. Seit über 80 Jahren widmen wir uns mit Hingabe innovativen Anbauverfahren, der Erschliessung von Anbaugebieten und der Entwicklung betörender Rezepturen. So bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl in bester Qualität, die jede Tasse zu einem genussvollen Augenblick adelt.
Schonende Röstung und Verarbeitung sind uns dabei ebenso wichtig, wie nachhaltige Produktionsbedingungen. Mit kontrolliert nachhaltigem Anbau, sorgfältiger Ernte und maximaler Transparenz haben wir die Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen unserer Spezialitäten erreicht.
Bio- und Fairtrade-Kaffee von Bertschi-Café
- Für Fairtrade-Kaffees der Kollektion Sombrero unterstützen wir die Kooperative Aprod in Brasilien. Partner werden am Umsatz beteiligt und die Infrastruktur vor Ort wird gestärkt.
- Unsere mit der Bio Knospe versehenen Kaffees entstammen Kooperativen in Peru und Mexiko. Umweltfreundlicher Anbau, medizinische Versorgung sowie soziale Absicherung der Arbeiter und ein Frauenprogramm unterstützen die lokale Bevölkerung.
- Unsere Kaffeesorten mit Qualitätssicherung von Demeter erfüllen strengstmögliche Standards. Der gesamte Produktionsprozess steht im Zeichen der biodynamischen Zertifizierung. Seit Generationen entstehen feinste Kaffeesorten – im Einklang mit der Umwelt.
Welches Zubehör gibt es für die Kaffeesorten von Bertschi-Café?
Bei Bertschi-Café finden Sie eine grosse Auswahl an Zubehör, um Kaffee stilecht anzubieten. Dazu gehören etwa die praktischen To-Go-Becher in verschiedenen Grössen mit passendem Deckel. Auch die Kaffeetassen mit Bertschi-Logo sind perfekt, um die Gäste auf Veranstaltungen zu bewirten.
Kaffeemischungen in Gastro-Grösse, Zuckerbeutel im Vorratspack, kreative Saison-Kaffees: Stöbern Sie in unserem Sortiment, um Ihren individuellen Genussmoment zu erleben.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder dem Bestellprozess freut sich unser Kundenservice über Ihre Kontaktaufnahme.