Blog

«Bat» ist das englische Wort für Fledermaus und «crop» steht für Ernte. Somit lässt sich schon am Namen von Bat Crop erahnen, worum es sich handelt. So werden Kaffeebohnen bezeichnet, die auf diese Weise gewonnen werden, bei der Fledermäuse eine bedeutende Rolle spielen.

Die fliegenden Säugetiere lieben süsse Speisen. Daher werden sie auch von besonders reifen Kaffeefrüchte angezogen. Nun muss man zwischen zwei verschiedenen Arten von Bat Crop unterscheiden. Eine von ihnen wird in der Karibik gewonnen. Dort beissen die Fledermäuse lediglich kurz in die Kaffeekirschen.

An den dabei entstehenden Bissspuren erkennen die Kaffeebauern, welche Früchte den optimalen Reifegrad haben. Diese werden dann geerntet, bevor die Sonne aufgeht.

Auf Madagaskar kauen die Fledermäuse sogar auf den Früchten herum. Sie schlucken sie aber nicht herunter, sondern spucken sie sie nach einer Weile wieder aus. Der Kontakt mit dem Speichel des Tieres reicht aber aus, um der Kaffeekirsche ein edles Aroma zu verleihen.

Personen, die schon Kaffee aus dieser Art von Bat Crop getrunken haben, berichten vor allem von einem langanhaltenden Aroma. Der Geschmack des Kaffees bleibt eine ganze Weile im Mund.

Wo ist Bat Crop erhältlich?

Wie bereits erwähnt, gibt es Bat Crop sowohl in der Karibik als auch in Madagaskar. Allerdings ist die Kaffeesorte ausschliesslich lokal erhältlich. Denn die Plantagenbesitzer lassen den daraus entstehenden Kaffee an ihre Gäste ausschenken. Es ist somit nicht möglich, Bat Crop im Handel zu erwerben.

Welche ungewöhnlichen Kaffeebohnen gibt es neben Bat Crop?

café en grains bertschi cafe

Die wohl bekannteste Kaffeesorte, an deren Entstehung Tiere beteiligt sind, ist Kopi Luwak. Dabei frisst der Fleckenmusang Kaffeefrüchte. Das Fruchtfleisch verdaut er, die Kaffeekirsche scheidet sie aus. Im Verdauungssystem des Tieres ist die Kirsche verschiedenen Enzymen ausgesetzt, die eine Nassfermentierung auslösen. Das hat eine verändernde Wirkung auf das Aroma der Kirschen.

Um Kopi Lowak zu gewinnen, werden die Ausscheidungen vom Fleckenmusang zunächst eingesammelt. Praktisch ist, dass das Tier üblicherweise den gleichen Ort aufsucht, um sich zu erleichtern. Die Kirschen werden anschliessend gereinigt und dann leicht geröstet. Der Geschmack des Kaffees, der daraus gebrüht wird, wird als erdig und gehaltvoll beschrieben.

Leider findet die Gewinnung von Kopi Lowak inzwischen vielerorts auf nicht tierfreundliche Weise statt. Fleckenmusangs werden dafür in Käfige gesperrt und mit Kaffeefrüchten gefüttert. Daher ist beim Erwerb der Kaffeebohnen Vorsicht geboten, wenn Sie auf ethisch einwandfreie Produkte Wert legen.

Affen, Elefanten, Würmer

Eine weitere Kaffeesorte, die unter Beteiligung von Tieren entsteht, ist der sogenannte Affenkaffee. Er verdankt seinen Namen den Rhesusaffen, die gerne auf reifen Kaffeefrüchten kauen. Wie beim Bat Crop sorgt der Speichel der Affen für eine Reaktion in den Kaffeekirschen. Er baut Bitterstoffe ab, was den Kirschen eine besondere Süsse verleiht.

Nach dem Kauen spucken die Affen die Kirschen aus und sie werden von den Kaffeebauern eingesammelt. Noch vor wenigen Jahren wurden diese Reste weggeworfen. Dann probierten clevere Kaffeebauern, sie zu verarbeiten, und entdeckten den besonderen Geschmack.

Erwähnenswert ist auch eine Kaffeesorte namens Black Ivory, die auch als Elefantenkaffee bezeichnet wird. Dabei sind es Elefanten, die Kaffeefrüchte fressen, die ihnen ins Futter gemischt werden. Die Verdauung entzieht den Früchten Bitterstoffe, das Ergebnis sind besonders süsse Kaffeekirschen.

Zur Gewinnung der Kaffeesorte Worm Bitten Menados werden Kaffeekirschen in der Erde vergraben, wo sie von Würmern angefressen werden. Auch in diesem Fall sorgt der tierische Einsatz dafür, dass die Kaffeebohnen süsser werden.

Die leckeren Kaffeemischungen von Bertschi-Café

Comment reconnaître le meilleur café ?

Zwar haben wir keine der genannten Kaffeesorten im Angebot. Allerdings überzeugen wir Sie gerne mit unseren Kaffeemischungen. Dafür verwenden wir Arabica- und Robusta-Bohnen in feinster Qualität. Zudem kommt bei uns die Torréfaction en tambour zum Einsatz, die für besondere Nuancen im Kaffee sorgt.

Wenden Sie sich mit Fragen gerne per Formulaire de contact an uns.

Als Barista wird eine Person bezeichnet, die in einem Café für die Zubereitung von Kaffee sorgt. Dabei hat sie verschiedene Aufgaben, die damit in Zusammenhang stehen. Zunächst kennt sie sich gut mit den verschiedenen Kaffeesorten aus. Sie weiss genau, welche Kaffeemischung sie verwenden muss, um die vom Kunden gewünschte Kaffeespezialität herzustellen. 

Zudem führt der Barista unter anderem die folgenden Tätigkeiten aus: 

  • Mahlen der Kaffeebohnen 
  • Bedienung, Reinigung und Wartung der Kaffeemaschine 
  • Aufschäumen der Milch 

Einen nicht unwesentlichen Teil der Arbeit eines Baristas macht der Umgang mit den Kunden aus. Der Barista nimmt Bestellungen entgegen und serviert den Kaffee. Viele Baristas verstehen sich zudem auf die Latte Art. Gemeint ist damit die Gestaltung des Milchschaums auf dem Kaffee. In einigen Cafés zieren verschiedene Kaffeespezialitäten Motive wie ein Laubblatt oder eine Blume. 

Es gibt sogar nationale und internationale Barista-Meisterschaften. Die Schweizer Kaffeemeisterschaften finden jährlich statt und beinhalten unterschiedliche Disziplinen. Dazu gehört unter anderem die Zubereitung verschiedener Kaffeegetränke innerhalb einer bestimmten Zeit. Auch Latte Art ist eine Disziplin, in der Baristas Schweizer Meister werden können. 

Die Sieger der nationalen Meisterschaften qualifizieren sich dann für die Weltmeisterschaft. Diese finden jährlich an wechselnden Orten rund um den Globus statt. So wurde sie 2006 in Bern, 2012 in Wien und 2018 in Amsterdam ausgetragen.  

Wie wird man Barista?

Barista

Barista ist kein Beruf, den man über eine reglementierte Ausbildung erlernen kann. Vielmehr kann man Kurse besuchen, um die erforderlichen Fertigkeiten zu erhalten. Darin werden unter anderem das Rösten und das Brühen von Kaffee gelehrt. 

Je nach Schulung werden angehende Baristas auch im Umgang mit Rohkaffee geschult und erfahren etwa, wie man ihn beurteilt. Zudem gibt es Kurse, um sensorische Fertigkeiten zu entwickeln, die für die Zubereitung von Kaffee wichtig sind. 

Neben den fachlichen Fähigkeiten sind mit dem Berufsbild eines Baristas verschiedene Eigenschaften verknüpft. Zum Anforderungsprofil gehören unter anderem Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und technisches Verständnis. Zudem muss er stressresistent sein und sollte zumindest eine Fremdsprache beherrschen.

Woher kommt der Begriff «Barista»?

Qu'est-ce qu'un barista ?

Als «Barista» bezeichnet man im Italienischen und im Spanischen eine weibliche Barkeeperin. Als solche serviert sie neben Kaffee auch andere Getränke sowie Snacks. Erst mit der Übernahme in die englische Sprache bezeichnet der Begriff Personen, die ausschliesslich Kaffee zubereiten. Zudem weitete sich der Begriff auf männliche Angestellte aus. 

Der Plural lautet in den meisten Sprachen «Baristas». Lediglich im Italienischen werden mehrere weibliche Angestellte als «bariste» und mehrere männliche als «baristi» bezeichnet. 

Kaffeemischungen für Barista von Bertschi-Café

Bertschi Cafe Studio

Sur le site Boutique en ligne de Bertschi-Café finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die für unterschiedliche Kaffeespezialitäten geeignet sind. Wir verkaufen viele unserer Produkte in einer recht grossen Verpackung mit einem Inhalt von einem Kilogramm. Damit sind sie auch für die Nutzung im gastronomischen Bereich geeignet.  

Dazu gehört etwa der Café bio Bravo (moyen). Er besteht zu 100 Prozent aus ökologisch angebauten Arabica-Bohnen aus Süd- und Mittelamerika in mittlerer Röstung. Die Mischung weist ein volles Aroma, eine nussige Note und wenig Säure auf. Sie ist mit der Bio Knospe versehen und zudem von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert. 

In einer Ein-Kilogramm-Packung erhalten Sie bei uns auch den Café bâlois. Er setzt sich zusammen aus 80 Prozent Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika sowie 20 Prozent Robusta-Bohnen aus Indonesien. Auch diese Mischung weist eine mittlere Röstung auf. Sie eignet sich besonders für Café Crème und Latte Macchiato. 

Eine Grosspackung für Espresso finden Sie mit dem Sombrero Latino Lover. Jeweils zur Hälfte besteht diese Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen in einer dunklen Röstung. Dadurch haben sie ein kräftiges Aroma und einen würzigen Nachgeschmack. 

Für Fragen zu unserem Sortiment verwenden Sie gerne notre formulaire de contact

Die Kaffeebohnen, die Sie zum Brühen von Kaffee verwenden, sind die verarbeiteten Samen der Kaffeepflanze. Bevor aus ihnen das Getränk entsteht, das Sie so sehr lieben, hat sie einen langen Weg vor sich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie aus Rohkaffee geröstete Bohnen entstehen. 

Woher stammt der Rohkaffee? 

Die Kaffeepflanze ist überaus anspruchsvoll. Sie benötigt ein bestimmtes Klima, um zu gedeihen und Früchte zu tragen. Kaffeepflanzen wachsen am besten in einem warmen Klima, in dem keine extremen Temperaturschwankungen herrschen. Es darf nicht zu heiss sein, auch starken Sonnenschein verträgt die Pflanze nicht. Zudem dürfen zu keiner Zeit null Grad Celsius oder weniger erreicht werden. 

Daher werden Kaffeepflanzen bevorzugt an den Wendekreisen gezüchtet, also rund 2500 Kilometer nördlich oder südlich des Äquators. Die meisten Plantagen befinden sich in Südamerika, Zentralafrika und Südostasien. Dort befinden sie sich häufig im Hochland. 

Die mit Abstand bedeutendsten Kaffeesorten sind Arabica und Robusta. Arabica-Kaffee wächst auf einer Höhe von 600 bis 1200 Metern über dem Meeresspiegel. Plantagen, auf denen Robusta-Kaffee wächst, befinden sich auf einer Höhe von 300 bis 800 Metern. 

Wie wird Rohkaffee geerntet?

Blog-Colombie-1

Einmal jährlich tragen die Pflanzen Früchte, dann ist die Erntezeit gekommen. Allerdings zieht sie sich über mehrere Wochen, da die Früchte nicht zur gleichen Zeit reif werden. Es kommt sogar nicht selten vor, dass die Früchte an einer Pflanze zu unterschiedlichen Zeiten reif sind. 

Für die Ernte der Kaffeefrüchte kommen drei Methoden infrage: 

  • Picking 
  • Stripping 
  • maschinelle Ernte 

Als Picking wird die Ernte bezeichnet, die die Kaffeebauern und ihre Helfer per Hand durchführen. Dabei wählen sie nur die reifen Früchte aus. Das sind die Exemplare, die sich durch eine satte rote Farbe auszeichnen. Grüne und nur leicht rote Früchte ernten sie dagegen noch nicht, sondern geben ihnen Zeit, zu reifen. 

Das Picking ist nicht nur die zeitaufwendigste Erntemethode, sondern auch die für die Kaffeebauern anstrengendste. Gleichzeitig bringt sie aber auch die besten Resultate, weil nur damit sämtliche geernteten Kaffeefrüchte wirklich reif sind. 

Aus diesem Grund verarbeiten wir von Bertschi-Café ausschliesslich Rohkaffee, der durch Picking geerntet wurde. Denn nur so können wir sicher sein, dass die Qualität der fertig verarbeiteten Kaffeebohnen optimal ist. 

Kaffeeernte per Stripping oder mit Maschine 

Das Stripping erfordert ebenfalls körperliche Arbeit von den Kaffeebauern und ihren Hilfskräften. Sie warten mit der Ernte, bis die meisten Früchte reif sind. Dann streifen sie alle Früchte von den Zweigen – also auch die, die noch unreif sind. Um dabei eventuell herabfallende Früchte aufzufangen, werden vorher Tücher unter die Pflanzen gelegt. 

Zuweilen werden die Früchte nach dem Stripping sortiert. Dabei werden vor allem überreife Früchte entfernt, da sie möglicherweise bereits gären und die Gesamtqualität vom Rohkaffee beeinträchtigen. Nicht selten wird jedoch auf die zeitintensive Aussortierung verzichtet. 

Die maschinelle Ernte ist am schnellsten, liefert aber auch das am wenigsten zufriedenstellende Ergebnis. Zudem geht sie am rücksichtslosesten mit den Kaffeepflanzen um. Denn dabei wird eine Maschine eingesetzt, die mit rotierenden Bürsten ausgestattet ist. Diese streifen die Früchte von den Pflanzen. Bevor sie zu Boden fallen, werden sie aufgefangen und in ein Begleitfahrzeug geleitet. 

Selbstverständlich macht auch die Maschine keinen Unterschied zwischen reifen und unreifen Früchten. Daher besteht der Rohkaffee aus vielen unbrauchbaren Früchten. Dass anschliessend eine Sortierung stattfindet, ist aus Zeitgründen eher unwahrscheinlich.

Wie geht es nach der Ernte mit dem Rohkaffee weiter?

heissluftroestung

Sind die Kaffeefrüchte geerntet, dann müssen sie aufbereitet werden. Möglich ist dies durch 

  • die trockene, 
  • die halbtrockene und 
  • die nasse Aufbereitung. 

Bei der trockenen Aufbereitung werden die reifen Kaffeefrüchte einfach auf dem Boden ausgebreitet und von der Sonne getrocknet. Dabei müssen sie ständig gewendet werden. Am Abend müssen sie abgedeckt werden, damit sie vor Feuchtigkeit und Tieren geschützt sind. Dieser Vorgang dauert etwa drei bis fünf Wochen. Anschliessend werden die trockenen Schalen der Früchte aufgebrochen, um an die Kaffeekirschen zu kommen.  

Bei der nassen Aufbereitung werden die Kaffeefrüchte gleich nach der Ernte gequetscht, um das Fruchtfleisch abzulösen. Diese Aufgabe übernimmt meist eine Maschine. Zuvor ist eine Sortierung nach Grösse notwendig, da die Maschine sehr genau auf den Umfang der Früchte eingestellt werden muss. Beim Quetschen muss die Pergamenthaut um die Kaffeekirsche erhalten bleiben. 

Danach wird der Rohkaffee in Wasser eingelegt, damit er fermentieren kann. Dies dauert einen bis drei Tage. Im Anschluss trocknen die Kirschen in der Sonne, bis dann auch die Pergamenthaut entfernt wird. 

Die nasse Aufbereitung wirkt sich positiv auf den Geschmack der Kaffeebohnen aus. Allerdings verbraucht sie auch recht viel Wasser. Daher wird sie nur in Regionen angewandt, in denen es viel Wasser gibt. 

Die halbtrockene Methode kommt am seltensten zur Anwendung. Wie bei der nassen Aufbereitung wird dabei erst das Fruchtfleisch abgequetscht. Anschliessend findet jedoch keine Fermentierung statt, sondern gleich die Trocknung. 

Bei jeder Aufbereitungsart sortieren gewissenhafte Kaffeebauern nach dem Trocknen die Kirschen aus, die von Insekten befallen worden sind. Sie sind an Löchern erkennen, die von den Tieren stammen. 

Zuweilen wird der Rohkaffee auch poliert. Dies hat keine Auswirkung auf den Geschmack, wohl aber auf die Optik. In diesem Zustand wird der Rohkaffee zu den Röstereien verschifft – unter anderem zu uns von Bertschi-Café. 

Wie wird Rohkaffee gehandelt? 

Rohkaffee ist eines der begehrtesten Handelsgüter der Welt. Der Handel mit Kaffee findet vorwiegend an den Börsen in New York und London statt. Dort wird der Kaffeepreis festgelegt. In New York wird mit Arabica-Kaffee gehandelt, in London mit Robusta-Kaffee. Allerdings tun dies nur grosse Unternehmen, die entsprechend riesige Mengen an Rohkaffee benötigen.  

Kleinere Röstereien wie Bertschi-Café setzen dagegen auf den direkten Kontakt mit den Kaffeebauern und den Kooperativen am Anbauort. So ist sichergestellt, dass die Produzenten eine faire Vergütung für ihre Arbeit erhalten. Zudem können die Röstereien sicher sein, dass der Rohkaffee, den sie kaufen, von bester Qualität ist. 

Die Röstung des Rohkaffees

Kaffeebohne eignet sich für welchen Kaffee

Der letzte wichtige Schritt bei der Verarbeitung vom Rohkaffee ist die Torréfaction. Sie kann entweder durch die Trommelröstung oder die industrielle Röstung vorgenommen werden. Soll möglichst viel Kaffee in kürzester Zeit geröstet werden, dann wird die industrielle Vorgehensweise gewählt. Dabei werden die Kaffeekirschen für kurze Zeit sehr heisser Luft ausgesetzt und anschliessend mit kaltem Wasser abgekühlt. 

Bei dieser Methode rösten die Kirschen zwar von aussen. Innen sind die fertigen Kaffeebohnen jedoch meist noch roh. Anders ist es bei der Trommelröstung. Dabei werden die Kirschen gleichmässig und schonend geröstet. Sie werden in eine Trommel gegeben, in der eine Temperatur von rund 200 Grad Celsius herrscht. Die Trommel wird während des Röstprozesses durchgehend gedreht.  

Je nach Röstgrad, der erreicht werden soll, dauert das Ganze 14 bis 24 Minuten. Danach bekommen die Bohnen die Zeit, in Ruhe an der Luft zu trocknen. Die Trommelröstung entlockt dem Rohkaffee vielfältige Aromen und lässt gleichzeitig zahlreiche Säuren und Bitterstoffe verschwinden. 

Bertschi-Café: Hervorragend verarbeiteter Kaffee

Kaffee online kaufen

Bei Bertschi-Café wird ausschliesslich die Trommelröstung angewandt. Daher sind unsere Kaffeemischungen sehr bekömmlich und magenschonend. Zudem verfügen sie über zahlreiche Aromen, die den Genuss zu etwas Besonderem machen. Wählen Sie aus unserem Angebot die Kaffeemischung aus, die am besten für Ihren liebsten Kaffee geeignet ist. Dafür stehen unterschiedliche Röstgrade zur Auswahl.

Haben Sie Fragen dazu, woher unser Rohkaffee kommt? Oder interessiert Sie etwas anderes, das unsere Rösterei betrifft? Wenden Sie sich gerne per Formulaire de contact an uns. 

Der Aftertaste ist eines der Kriterien, mit denen Kaffee beschrieben werden kann. Der Begriff kommt aus dem Englischen und lässt sich mit «Nachgeschmack» übersetzen. Auch die Bezeichnung «Abgang» ist durchaus üblich. Gemeint ist damit der Geschmack, der nach einem Schluck Kaffee auf der Zunge und hinter dem Gaumen verbleibt.

Grundsätzlich gilt, dass der Aftertaste möglichst lange anhalten sollte. Noch wichtiger ist jedoch, dass er angenehm ist. Denn nur dann lässt sich der Kaffee optimal geniessen.

Neben dem Aftertaste sind dies weitere Kriterien, mit denen Kaffee beschrieben werden kann:

  • Aroma
  • Goût
  • Body (Körper)
  • Mouthfeel (Mundgefühl)
  • Sweetness (Süsse)
  • Acidity (Säure)
  • Bitterness (Bitterkeit)
  • Balance (Ausgewogenheit)

Wie lässt sich der Aftertaste von Kaffee beschreiben?

Der Aftertaste von Kaffee kann sehr unterschiedlich sein. So kann er etwa schokoladig sein oder an Karamell erinnern. Auch ein fruchtiger oder blumiger Nachgeschmack ist möglich. Verantwortlich dafür ist beispielsweise die verwendete Kaffeesorte. So sind Arabica-Bohnen milder, während Robusta-Bohnen einen kräftigeren Geschmack haben.

Doch auch die Bedingungen, unter denen die Kaffeebohnen gewachsen sind, wirkt sich auf Aroma und Aftertaste aus. Dazu zählen beispielsweise die Temperaturen, die dabei geherrscht haben, die Niederschlagsmenge und die Beschaffenheit des Bodens. Nicht zuletzt die Röstung beeinflusst den (Nach-)Geschmack des Kaffees.

Was kann für einen schlechten Aftertaste verantwortlich sein?

Aftertaste verantwortlich

Es kann grundsätzlich an zwei Faktoren liegen, weshalb der Aftertaste von Kaffee nicht gut ist, nämlich an

  • der Person, die den Kaffee trinkt.
  • der Zubereitung des Kaffees.

Bei einer Erkältung verändert sich die Wahrnehmung von Aromen. So kann es auch sein, dass Kaffee anders schmeckt – selbst wenn er von guter Qualität ist. Auch ist es möglich, dass die Einnahme eines bestimmten Medikaments die Geschmacksnerven beeinflusst. Diese Aspekte sind bei der Beurteilung von Kaffee zu berücksichtigen.

Auch ist Kaffee – wie viele andere Lebensmittel auch – eine buchstäbliche Geschmackssache. Was einer Person besonders gut mundet, sagt einer anderen eventuell gar nicht zu. Schmeckt ihr der Kaffee nicht, dann nimmt sie auch den Aftertaste nicht als angenehm wahr.

Viel häufiger kommt es jedoch vor, dass ein unvorteilhafter Aftertaste aus der Qualität des Kaffees resultiert. Ein Grund kann beispielsweise das verwendete Wasser sein. Ist sein pH-Wert zu hoch oder zu niedrig, dann wirkt sich dies auf das Heissgetränk aus.

Wasser mit einem zu hohen pH-Wert neutralisiert die Aromen des Kaffees. Ist der pH-Wert dagegen zu niedrig, dann werden die Säuren zu stark betont. Das Ergebnis ist ein als recht sauer wahrgenommener Kaffee.

Wie wirken sich die Kaffeebohnen auf den Aftertaste aus?

Die grösste Bedeutung kommt bei der Zubereitung von Kaffee jedoch den Grains de café zu. Sie sollten vor der Zubereitung des Kaffees optimal gelagert werden, um ihr Aroma zu bewahren. Der ideale Lagerort ist trocken, kühl und dunkel.

Am besten werden die Bohnen in einer luftdichten Dose aufbewahrt. Dann besteht auch nicht die Gefahr, dass sie den Geschmack anderer Lebensmittel annehmen. Denn dies kann passieren, wenn sie sich etwa im Kühlschrank befinden. Dann schmecken sie über kurz oder lang nach Käse oder Wurst, was auch den Aftertaste negativ beeinflusst.

Zu guter Letzt kommt es auf die Qualität der Kaffeebohnen an. Nur eine hochwertige Kaffeemischung garantiert einen perfekten Kaffeegenuss. Bei Bertschi-Café können Sie sicher sein, dass Sie hochwertigen Kaffee erhalten. Wir beziehen ausschliesslich Rohkaffee, der sorgfältig angebaut, geerntet und verarbeitet wurde.

Zudem setzen wir auf die Torréfaction en tambour. Das ist die schonendste Methode, Kaffeebohnen zu rösten. Sie entlockt den Bohnen so viele Aromen wie möglich und lässt viele Säuren und Bitterstoffe verschwinden. Das hat Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees – so auch auf den Aftertaste.

Haben Sie schon einmal von Affenkaffee gehört? Es handelt sich dabei um eine Art von Grains de café, die auf besondere Weise gewonnen wird. Denn seinen Namen hat der Affenkaffee den Rhesusaffen zu verdanken, die eine wesentliche Rolle bei der Gewinnung spielen.

Die kleinen Affen begeben sich bei der Suche nach Nahrung auf Kaffeeplantagen. Dort greifen sie instinktiv nach den Kaffeekirschen, die besonders reif sind und ihnen dadurch am besten schmecken. Die Affen kauen einige Minuten auf den Kaffeekirschen herum, schlucken sie aber nicht herunter. Stattdessen spucken sie die zerkauten Früchte wieder aus.

Nun sind die Kaffeebauern an der Reihe. Sie sammeln die ausgespuckten Kaffeekirschen, waschen und trocknen sie. An den Kirschen sind teilweise die Zahnspuren der Affen zu erkennen. Viel wichtiger ist aber, dass der Speichel der Affen den Geschmack der Kirschen verändert.

Vor allem bauen die im Speichel enthaltenen Enzyme viele Bitterstoffe in den Kaffeekirschen ab. Dadurch wird das aus den Bohnen hergestellte Heissgetränk besonders süss. Auch optisch unterscheidet sich der Affenkaffee von herkömmlichen Kaffeearten. So sind die Kirschen grau – im Gegensatz zu den üblicherweise grauen Kirschen.

Nach dem Trocknen gleicht die weitere Verarbeitung der Kaffeekirschen der aller anderen Kaffeesorten. Die Kirschen werden geröstet, wobei die Erfahrung und das Fachwissen des Röstmeisters eine wichtige Rolle spielen. Denn beim Rösten werden den Kaffeebohnen ihre Aromen entlockt.

Die Idee, Affenkaffee zu produzieren, ist relativ jung. Bis vor einigen Jahren wurden die Kaffeekirschen, die von Rhesusaffen gekaut wurden, einfach weggeworfen. Irgendwann kamen findige Kaffeebauern jedoch darauf, sie einzusammeln und zu verarbeiten. So entstand die Spezialität, die sich heute zunehmender Popularität erfreut.

Woher kommt der Affenkaffee?

Affenkaffee

Der Affenkaffee wird nur in wenigen Regionen der Welt produziert. Zu nennen ist vor allem der indische Distrikt Chikmagalur im Süden des Subkontinents. Dort werden Kaffeeplantagen oftmals neben Wäldern angelegt, damit die Kaffeepflanzen durch die Bäume vor starker Sonneneinstrahlung geschützt sind. In den Wäldern leben die Rhesusaffen, die sich auf den Plantagen nach Nahrung umsehen.

Aufgrund der regional begrenzten Gewinnung ist die Menge an hergestelltem Affenkaffee recht gering. Schätzungen zufolge kommen jährlich nur rund 250 Kilogramm in den Handel. Entsprechend hoch sind die Preise, die für diese Art von Kaffeebohnen verlangt werden.

Welche exotischen Kaffeearten gibt es neben Affenkaffee noch?

Eventuell haben Sie schon von Kopi Luwak gehört. Diese Art von Kaffeebohnen entsteht, indem Fleckenmusangs Kaffeekirschen essen. Im Gegensatz zu den Rhesusaffen schlucken die Schleichkatzen die Früchte herunter und verdauen das Fruchtfleisch. Die Kerne werden dagegen ausgeschieden und von den Kaffeebauern eingesammelt und verarbeitet.

Durch die Enzyme, denen die Kaffeekirschen während der Verdauung ausgesetzt sind, erhalten sie einen charakteristischen Geschmack. Er lässt sich am besten als schokoladig bezeichnen.

Trotz des besonderen Aromas ist Kopi Luwak inzwischen in Verruf geraten. Der Grund dafür sind die zweifelhaften Methoden, die viele Kaffeebauern bei der Gewinnung anwenden. So sperren sie Fleckenmusangs in Käfige und füttern sie mit Kaffeekirschen. Das einzige Ziel ist die Produktion von möglichst viel Kaffee, das Tierwohl spielt dabei keine Rolle.

Die gleiche Vorgehensweise kommt übrigens zuweilen auch beim Affenkaffee zum Einsatz. Manche Produzenten halten Rhesusaffen in Käfigen und lassen sie unentwegt Kaffeekirschen kauen. Daher sollten Sie genau prüfen, wie die Produktionsbedingungen aussehen, bevor Sie solche Kaffeesorten kaufen.

Weitere ungewöhnliche Arten der Kaffeegewinnung sind:

  • Black Ivory: Dabei werden Kaffeekirschen in das Futter von Elefanten gemischt. Bei der Verdauung werden ihnen Bitterstoffe entzogen, was einen sanften Geschmack erzeugt.
  • Bat Spit Coffee: Diese Kaffeesorte entsteht, indem Fledermäuse Kaffeekirschen kauen und ausspucken. Sie kann jedoch nur auf den Plantagen in der Karibik verkostet werden, auf denen sie gewonnen wird.
  • Worm Bitten Menados: Dafür werden Kaffeekirschen in der Erde vergraben und dort von Würmern angefressen. Dadurch erhalten sie eine besondere Würze.

Solche exotischen Kaffeesorten werden Sie bei Bertschi-Café nicht finden. Bei uns erhalten Sie aber hochwertige Kaffeemischungen, die biologisch angebaut und nach Fairtrade-Prinzipien produziert werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Formulaire de contact an uns.

Die AeroPress ist eine Kaffeemaschine, die sich einer grossen Beliebtheit erfreut. Das liegt unter anderem an ihrer recht einfachen Bedienbarkeit. Denn man benötigt nur etwas Kraft, um Kaffee entstehen zu lassen.

Erfunden wurde die AreoPress vom US-Amerikaner Alan Adler. Der Dozent für Maschinenbau an der Stanford University begann mit der Entwicklung im Jahr 2004. Er suchte nach einer Möglichkeit, die Säure und die Bitterstoffe in seiner morgendlichen Tasse Kaffee zu reduzieren.

Zunächst stellte er Versuche mit verschiedenen handelsüblichen Kaffeemaschinen an. Allerdings störte es ihn, dass er dabei recht wenig Einfluss hatte auf Faktoren wie:

  • Brühzeit
  • Wassertemperatur
  • Degré de mouture

In seiner Garage stellte er daraufhin den Prototyp des Geräts her. Im Jahr 2005 liess er es patentieren. Anfangs fand die Serienproduktion durch Adlers Firma Aerobie, Inc. statt. Diese wurde 2017 in AeroPress, Inc. umbenannt.

Die AeroPress besteht aus recht wenigen Komponenten. Dazu gehören der Brühzylinder, der Presskolben und der Filterhalter. Im Lieferumfang sind zudem ein Einfülltrichter, ein Umrührstab und ein Lot für das Kaffeepulver enthalten. Papierfilter werden ebenfalls mitgeliefert, wenn Sie eine AeroPress kaufen.

Wie wird die AeroPress benutzt?

 AeroPress benutzt

Die Benutzung der AeroPress ist ausgesprochen einfach. Zunächst mahlt man die Kaffeebohnen. Ein feiner Mahlgrad empfiehlt sich dabei. Zudem erhitzt man Wasser. Dann bereitet man die AeroPress vor. Dafür legt man einen Filter in den Filterhalter ein. Anschliessend steckt man den Presskolben in den Brühzylinder.

Nun füllt man oben in den Brühzylinder erst das Kaffeepulver und dann etwas Wasser ein. Die Mischung rührt man vorsichtig um und lässt sie etwa 30 Sekunden ziehen. Dann füllt man das restliche Wasser ein und gibt der Mischung eine weitere Minute Zeit zum Ziehen.

Empfehlenswert ist es, den Filter mit heissem Wasser zu spülen, weil dadurch sein Eigengeschmack verloren geht. Dann schraubt man den Filterhalter auf den Brühzylinder. Anschliessend stellt man die Tasse, die man mit Kaffee füllen will, verkehrt herum auf die AeroPress. Diese dreht man dann mitsamt Tasse um.

Im nächsten Schritt drückt man den Presskolben nach unten. Dabei stoppt man, kurz bevor man das Kaffeepulver erreicht. Kommt keine Flüssigkeit mehr aus dem Zylinder, dann ist der Kaffee fertig.

Wenn es zu schwer ist, den Presskolben herunterzudrücken, dann ist der Mahlgrad eventuell zu fein. Ist es zu leicht, dann könnte der Mahlgrad zu grob sein. Letztlich geht es aber darum, zu experimentieren und herauszufinden, welche Zubereitung den persönlichen Geschmack am besten trifft.

Wie entsteht der beste Kaffee mit der AeroPress?

Kaffee mit der AeroPress

Obwohl die Zubereitung einige Freiheiten zulässt, hat Alan Adler, der Erfinder der AeroPress, ein paar Tipps veröffentlicht. Damit gelingt seiner Meinung nach der beste Kaffee.

Demnach sollten die Kaffeebohnen den gleichen Mahlgrad aufweisen wie für einen Espresso. Zudem sollte das Wasser eine Temperatur von 80 bis 85 Grad Celsius haben. Bei einer hellen Röstung sollten es eher 85 Grad sein, bei einer mittleren oder dunklen Röstung eher 80 Grad.

Die optimale Menge Kaffeepulver sind 15 Gramm. Dazu gibt man im ersten Schritt rund 30 Milliliter Wasser. Insgesamt verwendet man 85 bis 90 Milliliter Wasser.

Es gibt übrigens sogar eine Weltmeisterschaft, bei der die Teilnehmer ermitteln, wer den besten Kaffee mit der AeroPress herstellt. Die World AeroPress Championship findet seit 2008 jedes Jahr statt.

Welche Kaffeemischung nutzt man für die AeroPress?

Bei der Wahl der Kaffeemischung für die AeroPress können Sie sich von Ihrem individuellen Geschmack leiten lassen. Sie können sowohl helle als auch mittlere und dunkle Röstungen nutzen. Im Sortiment von Bertschi-Café finden Sie zahlreiche Mischungen mit unterschiedlichsten Aromen. Schauen Sie sich gerne in unserem Online-Shop um und entdecken Sie die Vielfalt.

Gerne empfehlen wir Ihnen auch Kaffeemischungen, die Ihnen schmecken könnten. Wenden Sie sich dafür per Formulaire de contact an uns.

Cappuccino zählt zu den beliebtesten Kaffeezubereitungen überhaupt. Besonders populär ist das Heissgetränk dank des Milchschaums, der ein essenzieller Bestandteil der Zubereitung ist. Als Experten für Kaffee wissen wir von Bertschi-Café natürlich ganz genau, wie ein guter Cappuccino hergestellt wird. Und dieses Wissen geben wir im Folgenden gerne an Sie weiter.

Was zeichnet einen guten Cappuccino aus?

Cappuccino besteht zu gleichen Teilen aus Espresso und Milchschaum. Vor allem die Haube aus aufgeschäumter Milch ist charakteristisch für diese Kaffeespezialität. Es gehört viel Übung dazu, die Milch perfekt aufzuschäumen.

Viele Barista und Kaffee-Liebhaber versehen den Milchschaum gerne mit einem Muster, das als Latte-Art bezeichnet wird. Vor allem Herzen, Blüten und geometrische Figuren zieren oftmals die geschäumte Milch. Es gibt sogar eine Schweizer Meisterschaft für Latte-Art. Dabei gewinnt die Person, die das schönste Kunstwerk auf einen Cappuccino zaubert.

Seine Wurzeln hat der Cappuccino übrigens in Wien, wo es seit dem 18. Jahrhundert den Kapuziner zu trinken gibt. Das ist ein Mokka, dem einige Tropfen Vollrahm beigegeben werden. Die Zusammensetzung sorgt für eine Farbgebung, die an die Roben der Kapuzinermönche erinnert.

Als österreichische Soldaten in Italien stationiert waren, wollten sie weiterhin ihren gewöhnten Kapuziner trinken. Der war dort allerdings unbekannt. Und so entstand das Getränk, das wir heute als Cappuccino kennen – inklusive des ähnlichen Namens. Allerdings verwendete man in Italien aufgeschäumte Milch statt Vollrahm.

Wie wird ein guter Cappuccino zubereitet?

Qu'est-ce qu'un barista ?

Die Zubereitung von Cappuccino geschieht im Wesentlichen in zwei Schritten:

  • dem Brühen vom Espresso
  • dem Aufschäumen der Milch

Den Espresso bereiten Sie auf Ihre bevorzugte Weise zu. Optimal ist die Verwendung einer Siebträgermaschine. Denn sie erzeugt den optimalen Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver gedrückt wird.

Den Espresso geben Sie in eine Cappuccino-Tasse. Diese hat ein Fassungsvermögen von rund 200 Millilitern und sollte vorgewärmt sein. Nun geht es an das Schäumen der Milch.

Der perfekte Milchschaum

Sie können für den Milchschaum eine beliebige Milchsorte nehmen. Es muss also nicht unbedingt Kuhmilch sein, es kann auch ein pflanzliches Ersatzprodukt verwendet werden. Vor allem Cashew-, Reis- und Sojamilch eignen sich besonders gut. Grundsätzlich gilt: Je mehr Fett die Milch enthält, desto besser schäumt sie.

Für den Cappuccino benötigt man 130 bis 150 Milliliter Milch, die Sie in ein metallenes Kännchen geben. Verwenden Sie eine Milchschaumdüse, dann tauchen Sie diese in das Kännchen. Wenn sich langsam Schaum bildet, dann bewegen Sie die Kanne langsam auf und ab. Hören Sie damit erst auf, wenn sich das Volumen der Milch verdoppelt hat.

Ein spezieller Trick ist es, nach dem Schäumen den Boden des Kännchens ein Mal auf eine feste Oberfläche zu schlagen. Dadurch verschwinden die Blasen aus dem Milchschaum. Giessen Sie nun die Milch auf den Espresso, wobei sich eine braune Crema auf der Oberfläche bildet. Streichen Sie den Milchschaum mit einem Löffel glatt und servieren Sie das Getränk.

Populäre Cappuccino-Varianten

Sie können Ihren Cappuccino auch in verschiedenen Varianten geniessen. So können Sie den Milchschaum etwa durch Vollrahm ersetzen. Dadurch schaffen Sie einen Cappuccino con panna.

Immer beliebter wird die Verwendung von zusätzlichen Aromen im Cappuccino. Beispielsweise wird gerne Schokoladen-, Nuss- oder Karamell-Sirup in das Getränk gegeben. Auch die Beigabe von Obststücken kommt zunehmend in Mode. Das verleiht dem Cappuccino eine fruchtige Note.

Auch können Sie die Kaffeespezialität mit einem alkoholischen Getränk versetzen. Beliebt ist beispielsweise ein Irish Cappuccino, der mit Whiskey zubereitet wird. Auch wird gerne Likör in das Heissgetränk gegeben. Ein Frozen Cappuccino entsteht etwa oft mit Eierlikör.

Ob Sie sich auf derartige Experimente einlassen oder das Getränk auf klassische Weise zu sich nehmen, ist natürlich Ihnen überlassen.

Aus welchen Kaffeemischungen entsteht ein guter Cappuccino?

Welche Zutaten muss ich für einen Cappuccino kaufen

Wenn Sie auf der Suche nach exzellenten Kaffeemischungen sind, dann sind Sie bei Bertschi-Café genau richtig. In jeder Phase der Herstellung unserer Kaffees steht das Wohl von Mensch und Natur im Mittelpunkt. Die rohen Kaffeekirschen, die wir verarbeiten, exportieren wir direkt aus den Ländern, in denen sie geerntet wurden.

Zudem achten wir darauf, dass die Kaffeekirschen aus biologischem Anbau stammen. Die Röstung bei uns findet dann in der Trommel statt. Damit holen wir das Beste aus den fertigen Kaffeebohnen heraus. Sie entfalten ihr volles Aroma, verlieren ihre Säure und ihre Bitterstoffe und sind zudem magenschonend.

In unserem Online-Shop finden Sie verschiedene Kaffeemischungen, die besonders für die Zubereitung von Cappuccino geeignet sind. Geradezu prädestiniert ist die Mischung namens Cappuccino. Sie besteht zu 90 Prozent aus Arabica- und zu zehn Prozent aus Robusta-Bohnen. Auch in Sachen Röstgrad sind die Bohnen gemischt und bestehen aus hell und dunkel gerösteten Exemplaren.

Aufgrund dieser Zusammensetzung eignet sich die Mischung auch für die Zubereitung anderer Kaffeespezialitäten. So können Sie sie auch für einen fülligen Café verwenden.

Zertifizierte Kaffeemischungen für die Zubereitung von Cappuccino

Wo kann ich hochwertigen Arabica Kaffee kaufen?

Viele unserer Kaffeemischungen sind optimal für die Zubereitung von Espresso geeignet. So führen wir etwa den Espresso Demeter aus dunkel gerösteten Arabica-Bohnen aus Brasilien. Sein blumiges Aroma weckt Erinnerungen an Caramel.

Mit dieser Kaffeemischung befürworten Sie zudem den biologischen Anbau von Kaffee. Denn sie wurde vom Verband Demeter zertifiziert. Zum Gedeihen der Kaffeepflanzen wurden somit keine künstlichen Dünger und Pestizide verwendet. Zudem wurde schonend mit Wasser und anderen natürlichen Ressourcen umgegangen.

Der Espresso Max Havelaar setzt sich zu 90 Prozent aus Arabica- und zu zehn Prozent aus Robusta-Bohnen zusammen. Sie werden dunkel geröstet, wodurch ein intensives Aroma entsteht. Dennoch weist der daraus entstehende Espresso eine feine Note auf.

Die Kaffeemischung wurde von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert. Sie wurde daher nach den Prinzipien von Fairtrade hergestellt. Die Kaffeebauern wurden somit für ihre Arbeit fair vergütet. Wenn Ihnen dies am Herzen liegt, dann wählen Sie am besten diese Kaffeemischung.

Zubehör für den Cappuccino-Genuss

bertschi-cafe-espresso-tasse

Bei uns erhalten Sie auch Accessoires für den Kaffeegenuss. Dazu gehören unter anderem Cappuccino-Tassen im Sechser-Set inklusive Untertassen. Sie sind weiss und im Bertschi-Look gestaltet. Unser Logo wird Sie und Ihre Gäste beim Trinken daran erinnern, woher Sie die leckere Kaffeemischung haben. Tassen und Teller sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.

Zudem finden Sie in unserem Sortiment Cappuccino-Becher für die einmalige Nutzung. Sollten Sie einen gastronomischen Betrieb haben oder eine Party veranstalten, versorgen Sie damit Ihre Gäste mit Cappuccino. Die Becher bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind innen mit dem Bio-Kunststoff PLA beschichtet. Somit sind sie komplett biologisch abbaubar. Sie erhalten die Becher in einem Set aus 50 Stück.

Die dazu passenden Deckel sind ebenfalls bei uns erhältlich. Damit können die Becher sicher transportiert werden – etwa im Auto oder im Becherträger. Auch die Deckel sind umweltfreundlich produziert und vollständig biologisch abbaubar.

Bertschi-Café: Die Rösterei Ihres Vertrauens

Torréfaction en tambour

Seit mehr als 90 Jahren beschäftigt sich unser Unternehmen mit dem Rösten von Kaffee und der Zusammenstellung hochwertiger Kaffeemischungen. Anfangs war dies nur eines der Tätigkeitsfelder vom Firmengründer Fritz Bertschi, der ein Lebensmittelgeschäft in Basel führte. Seit 1960 ist Bertschi-Café aber ausschliesslich dem Kaffee verschrieben.

Sie erhalten bei uns beste Kaffeemischungen aus schonend gerösteten Bohnen. Wenden Sie sich für Fragen gerne an uns! Wir stehen Ihnen per Formulaire de contact gerne zur Verfügung. Zudem sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.

Wenn von Kaffeespezialitäten die Rede ist, dann wird meist auch der Ristretto genannt. Dabei wissen viele Menschen nicht, was das überhaupt ist. Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären, was es mit dem Ristretto auf sich hat. Zudem geben wir hilfreiche Tipps für die Zubereitung.

Bertschi-Café ist eine traditionsreiche Kaffeerösterei mit Sitz in Birsfelden. Unsere Kaffeemischungen eignen sich für zahlreiche Zubereitungen. Lassen Sie sich von ihrer Qualität überzeugen und besuchen Sie notre boutique en ligne.

Was ist ein Ristretto?

Im Grunde handelt es sich beim Ristretto um einen Espresso in einer höheren Konzentration. Der Name «Ristretto» stammt aus dem Italienischen und bedeutet «begrenzt». Gemeint ist damit die geringe Menge an Wasser, die für die Zubereitung verwendet wird. Sie beträgt nur die Hälfte des Wassers, aus dem ein Espresso entsteht.

Die Menge an Kaffeepulver ist bei beiden Zubereitungen gleich, allerdings ist es beim Ristretto feiner gemahlen.

Wie bereitet man einen Ristretto zu?

health-benefits-of-espresso

Die wichtigste Zutat für die Zubereitung eines Ristrettos sind die Kaffeebohnen. Häufig werden Kaffeemischungen verwendet, die eine dunkle Röstung aufweisen. Nicht selten handelt es sich zudem um eine Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen.

Allerdings ist es durchaus erlaubt, bei den Bohnen zu experimentieren. Auch aus heller gerösteten Arabica-Bohnen kann ein leckerer Ristretto entstehen.

Im Idealfall mahlen Sie die Kaffeebohnen kurz vor der Zubereitung. So stellen Sie sicher, dass sie ihr volles Aroma beinhalten. Viele unserer Kaffeemischungen können Sie auch im gemahlenen Zustand erwerben. Dies empfehlen wir Ihnen aus dem genannten Grund aber nur dann, wenn Sie keine Kaffeemühle besitzen. Die gemahlene Mischung liefern wir Ihnen in einer luftdichten Verpackung.

Der Mahlgrad der Kaffeebohnen sollte sehr fein sein. Wählen Sie einen noch feineren Grad als beim Espresso. Der Grund ist, dass recht wenig Wasser in kurzer Zeit durch das Kaffeepulver gedrückt wird. Dabei soll es so viel Aroma wie möglich aufnehmen. Allerdings sollte das Pulver nicht zu fein sein, weil das Getränk dann zu bitter wird.

Für einen Ristretto verwenden Sie sieben bis zehn Gramm Kaffeepulver und 15 bis 20 Milliliter Wasser. Geben Sie es in den Siebträger Ihrer Espressomaschine. Die Extraktionszeit beträgt maximal 15 Sekunden. In dieser Zeit wird das Wasser durch das Kaffeepulver gedrückt.

Wie lässt sich der Ristretto geniessen?

Normalerweise wird der Ristretto pur getrunken. Dann entfaltet er seinen charakteristischen Geschmack am besten.

  • Sie können ihn aber auch als Basis für Cappuccino nutzen. Als solche dient üblicherweise Espresso. Um das richtige Verhältnis aus Kaffee und Milchschaum zu erhalten, sollten Sie jedoch einen doppelten Ristretto verwenden. Vorsicht ist bei diesem Getränk geboten, da es einen recht hohen Koffeingehalt aufweist.
  • Ristretto kann auch für Latte Macchiato verwendet werden. Bei dieser Variante kommen Kaffeetrinker auf ihre Kosten, denen ein üblicher Latte Macchiato nicht stark genug ist.
  • Ein doppelter Ristretto eignet sich ebenso für einen Iced Latte Macchiato. Dafür mischt man den Kaffee mit kalter Milch und gibt zerstossenes Eis dazu. Das Ergebnis ist ein erfrischendes Getränk, das zudem den gewissen Kick liefert.

Wie finde ich die richtigen Kaffeebohnen für einen Ristretto?

Kaffee überhaupt geröstet

Für viele Kaffee-Liebhaber stellt der Ristretto einen echten Bewährungstest für die verwendeten Kaffeebohnen dar. Denn die Qualität der Röstung ist aufgrund der hohen Konzentration in dieser Kaffeespezialität sehr gut erkennbar. Daher sollten Sie zu hochwertigen Kaffeemischungen greifen – wie denen von Bertschi-Café.

Wie Sie die richtige Kaffeemischung bei Bertschi-Café finden

Für die Zubereitung von Ristretto verwenden Sie am besten Kaffeebohnen, die auch für Espresso geeignet sind. Dabei handelt es sich meist um dunkel geröstete Bohnen. Zudem setzt sich die Mischung häufig aus Arabica- und Robusta-Bohnen zusammen.

Die passende Kaffeemischung bei Bertschi-Café zu finden, ist dank unserer Filterfunktionen nicht schwer. In unserem Online-Shop sehen Sie links mehrere Begriffe. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen neben «Eignung», dann öffnet sich ein Untermenü. Dort wählen Sie «Ristretto» aus, um sich für diese Kaffeespezialität geeignete Kaffeemischungen anzeigen zu lassen.

Kaffeemischungen für einen leckeren Ristretto

Chez nous, vous pouvez par exemple obtenir le Café Espresso Euro Bio Bravo. Er besteht zu 60 Prozent aus Arabica- und zu 40 Prozent aus Robusta-Bohnen. Die Mischung ist dunkel geröstet und daher recht kräftig. Ihr Aroma ist ausgeprägt und weist fruchtige Noten sowie einen angenehmen Nachgeschmack auf. Dank der langen Röstzeit verfügt sie kaum über Säuren und ist daher gut verträglich.

Neben Ristretto können Sie mit dieser Mischung auch Espresso zubereiten. Sie ist sowohl von Euro Bio als auch von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie Bio-Qualität erhalten. Zudem wurden bei der Produktion der Kaffeemischung die Prinzipien von Fairtrade eingehalten. Unter anderem haben die Kaffeebauern eine angemessene Bezahlung für ihre Tätigkeit erhalten.

Ebenfalls mit Blick auf Umwelt und Nachhaltigkeit wurden die Bohnen vom Espresso Demeter gewonnen. Es handelt sich zu 100 Prozent um Arabica-Bohnen aus Brasilien. Sie sind dunkel geröstet und verfügen über ein leicht blumiges Aroma. Wie Sie es von unseren Kaffeemischungen gewohnt sind, ist auch der Demeter Espresso sehr bekömmlich. Denn wir setzen dafür die Trommelröstung ein.

Die Kaffeemischung Sombero Latino Lover setzt sich zu gleichen Teilen aus Arabica- und Robusta-Bohnen zusammen. Zum ausgeprägten Aroma mit seinen nussig-fruchtigen Nuancen gesellt sich ein würziger Nachgeschmack. Die Kaffeemischung können Sie ebenso für einen Café Crème und einen Mailänder Espresso verwenden.

Schonendes Rösten in der Trommel

Kaffeeröstmaschine kaufen: Hilfreiche Tipps zur Auswahl

Einer der Gründe, weshalb unsere Kaffeemischungen so hochwertig und bekömmlich sind, ist die Röstung in der Trommel. Dabei werden den Bohnen sehr viele Aromen entlockt, gleichzeitig werden Säuren und Bitterstoffe eliminiert.

Bei der Trommelröstung werden nur relativ wenige Bohnen gleichzeitig geröstet. Zudem nimmt der Vorgang recht viel Zeit in Anspruch. Denn der Röstmeister dreht die Trommel 14 bis 24 Minuten lang. In der Trommel herrscht eine Temperatur von rund 200 Grad Celsius.

Der Röstmeister beurteilt anhand der Farbe der Bohnen und seiner Erfahrung, ob das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Eventuell verlängert er das Rösten, um die Bohnen noch weiter zu verfeinern. Nach dem Rösten kühlen die Bohnen an der Luft ab.

Produkte und Dienstleistungen von Bertschi-Café

Sie können unsere Kaffeemischungen ganz einfach in unserem Online-Shop bestellen. Sie kommen dann bequem per Post zu Ihnen. Sie erhalten auch Accessoires wie Tassen, To-Go-Becher und Zuckerbeutel bei uns.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen rund um Kaffee. So können Sie für Veranstaltungen unser Kaffeemobil mieten. Damit versorgen Sie Ihre Gäste mit bestem Kaffee. Pro Stunde lassen sich rund 250 Tassen Kaffee oder Espresso zubereiten.

Gerne stellen wir Ihnen auch unseren torréfacteur mobile zur Verfügung. Er befindet sich im Anhänger eines Fiat 500 aus dem Jahr 1976. Allein dies macht den Service zu einem echten Hingucker. Die Besucher Ihrer Veranstaltung können live beim Rösten dabei sein.

Sollten Sie für Ihr Event eine oder mehrere Kaffeemaschinen benötigen, dann sind Sie bei uns ebenfalls richtig. Im Rahmen unseres Kaffeemaschinen-Verleihs liefern wir professionelle Kaffeevollautomaten zu Ihnen. Nach der Veranstaltung holen wir sie wieder ab und reinigen sie fachmännisch. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment oder unseren Dienstleistungen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Am einfachsten ist dies über notre formulaire möglich. Aber auch telefonisch und per E-Mail sind wir für Sie erreichbar.

Immer mehr Unternehmen besinnen sich auf den fairen Umgang mit Mensch und Natur. Bei Herstellern von Lebensmitteln ist dies besonders wichtig. Denn nicht sorgfältig verarbeitete Nahrung kann sich negativ auf die Gesundheit der Konsumenten auswirken. Daher haben wir von Bertschi-Café Fair Trade Kaffee im Sortiment. Was es damit auf sich hat, verraten wir Ihnen im Folgenden. 

Was ist Fair Trade Kaffee? 

Grundsätzlich versteht man unter Fairtrade, dass die Hersteller von Produkten auf gerechte Weise dafür vergütet werden. So soll sichergestellt werden, dass sie von ihrer Arbeit leben können. Im Fall der Kaffeeproduktion bedeutet dies, dass die Kaffeebauern einen fairen Lohn erhalten. Und das ist auch angebracht, da ihre Tätigkeit sehr anstrengend ist. 

Trotzdem verdienen viele Kaffeebauern nach wie vor zu wenig Geld. Dadurch haben sie Schwierigkeiten, einen gewissen Lebensstandard für sich und ihre Familien aufrechtzuerhalten. Unternehmen, die auf Fairtrade setzen, leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen dieser Arbeiter. 

Doch Fairtrade geht in vielen Fällen noch weiter. Die Fairtrade-Standards betreffen die folgenden Aspekte: 

  • Ökonomisches 
  • Soziales 
  • Ökologisches 

Neben fairen Löhnen gehört zu den ökonomischen Punkten auch ein regulierter Fluss von Geld und Waren. So soll stets transparent sein, wer mit wem Handel treibt.  

Soziale Aspekte von Fairtrade sind unter anderem geregelte Arbeitsbedingungen. Auch soll auf ausbeuterische Kinderarbeit und auf Diskriminierung verzichtet werden. Darüber hinaus sollen sich die Kaffeebauern organisieren und eine gewerkschaftliche Struktur aufbauen können. 

Fair Trade Kaffee ist unserer Meinung nach auch hochwertiger. Denn die Kaffeebauern leisten eine viel engagiertere Arbeit, wenn sie fair behandelt werden. Sie geben sich bei der Ernte mehr Mühe dabei, nur reife Kaffeebohnen zu pflücken. Zudem behandeln sie die Pflanzen und die Bohnen insgesamt sorgsamer. 

Fairer Umgang mit der Natur 

Ein überaus bedeutsamer Faktor bei Fairtrade ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur. Der Anbau der Kaffeepflanzen sollte demnach umweltschonend passieren. So sollte nicht mehr Wasser verwendet werden, als nötig ist. Dies wird beispielsweise erreicht, indem Regenwasser gesammelt und in späteren Trockenphasen zum Giessen verwendet wird. 

Auch sollten die Kaffeepflanzen gemeinsam mit anderen Gewächsen angepflanzt werden. Dies hat positive Auswirkungen auf die Qualität des Bodens, da dieser durch längere Wurzeln besser aufgelockert wird. Auch sind die Kaffeepflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, wenn sie neben höheren Pflanzen wachsen. 

Im Sinne von Fairtrade sollten die Kaffeebauern zudem auf gefährliche Pestizide verzichten. Den Befall der Pflanzen durch Insekten sollten sie stattdessen mit natürlichen Mitteln verhindern. Darüber hinaus sollte nicht auf gentechnisch verändertes Saatgut zurückgegriffen werden. 

Mit diesen Massnahmen wird nicht nur die Umwelt geschont. Es erhöht auch die Qualität der Kaffeebohnen. Denn es gelangen keine unnatürlichen Pestizide in den Organismus der Konsumenten, wodurch auch keine negativen gesundheitlichen Folgen zu befürchten sind. 

Welche Zertifizierung hat Bertschi-Café?

Zertifizierung hat Bertschi-Café

Die wichtigste Organisation, die in der Schweiz Fairtrade-Zertifikate vergibt, ist die Max H avelaar-Stiftung. Benannt ist sie nach dem Titelhelden eines Romans des Niederländers Eduard Douwes Dekker. Er wehrte sich Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Kraft gegen die Missstände in den niederländischen Kolonien. Daher gilt er heute als Synonym für den fairen Umgang mit den Bewohnern fremder Länder. 

Die Stiftung wurde 1992 in Zürich gegründet und ist inzwischen in 21 Ländern aktiv. Sie vergibt ihr Label an Produzenten, die die Prinzipien von Fairtrade berücksichtigen. Dafür führen die Mitarbeiter der Stiftung an den Produktionsorten strenge Kontrollen durch. Neben Fair Trade Kaffee verfügen zahlreiche weitere Lebensmittel über eine Zertifizierung. Unter anderem werden Bananen, Avocados, Rohrzucker, Schokolade und Honig zertifiziert. 

Viele Kaffeemischungen von Bertschi-Café sind zudem mit Bio-Labels versehen. Dadurch wird besonders der ökologische Aspekt von Fairtrade hervorgehoben. So arbeiten wir mit Bio Suisse und Demeter zusammen. Zudem vergibt die Europäische Union Bio-Label, die einige unserer Produkte tragen. 

Um Bio-Zertifizierungen zu erhalten, müssen die Kaffeebohnen nach strengen ökologischen Richtlinien gewonnen worden sein. Achten Sie also auf die entsprechenden Labels, wenn Sie auf diesen Aspekt Wert legen. 

Welche Arten von Fair Trade Kaffee hat Bertschi-Café im Angebot?

Fair Trade Kaffee hat Bertschi-Café

Im Sortiment von Bertschi-Café finden Sie verschiedene Kaffeemischungen, die mit Fair-Trade-Zertifizierungen versehen sind. Dazu gehört zum Beispiel der Bio Bravo Kaffee, der von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert wurde. Daneben verfügt er über die Bio Knospe und wurde somit erwiesenermassen biologisch angebaut. 

Der Bio Bravo Kaffee besteht zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika in einer mittleren Röstung. Dank dieses Röstgrads ist er für zahlreiche Kaffeezubereitungen bestens geeignet. Sie können ihn sowohl für Café Crème und Latte Macchiato als auch für Espresso nutzen. Die Kaffeemischung erhalten Sie bei uns in einer Verpackung mit einem Kilogramm. 

Eine interessante Mischung erwartet Sie mit dem Sombrero Latino Lover. Denn sie besteht jeweils zur Hälfte aus Arabica- und aus Robusta-Bohnen. Auch die dunkle Röstung trägt dazu bei, dass ein ausgeprägtes Aroma mit einem würzigen Nachgeschmack entsteht. Dennoch ist die Mischung neben Espresso auch für einen feinen Café Crème geeignet. 

Wollen Sie konkret wissen, woher Ihr Kaffee stammt? Dann greifen Sie beispielsweise zur Mischung Kooperative Kagera oder zu Kooperative Maya Vinic. Die Bezeichnungen stehen für die Regionen, aus denen die verwendeten Kaffeebohnen kommen. 

Kagera befindet sich im Nordwesten von Tansania am Victoriasee. Dort herrscht das Klima, das vor allem Robusta-Bohnen zum Gedeihen benötigen. Wir arbeiten dort mit einer Kooperative zusammen, die ihre Kaffeebauern fair behandeln. Dies wird durch die Zertifizierung der Max Havelaar-Stiftung belegt. Die kräftigen und würzigen Kaffeebohnen schmecken vor allem Espresso-Liebhabern. 

Die Kooperative Maya Vinic arbeitet mit rund 500 Familien zusammen, die in Mexiko Kaffee anbauen. Ihre Plantagen befinden sich in den Regionen Chenalhó, Pantelhó und Chalchihuitán. Jede Familie versorgt mindestens einen Hektar Land und produziert mehr als 400 Kilogramm Kaffeebohnen pro Jahr. Die Arabica-Bohnen der Kaffeemischung weisen eine elegante Ausgewogenheit zwischen Süsse und Säure auf. 

Ein ganzes Set aus Kaffeemischungen

Café équitable

Sie können sich nicht entscheiden, welcher Kaffeemischung Sie den Vorzug geben wollen? Dann probieren Sie doch gleich mehrere! Dafür ist unser Set de café du commerce équitable genau die richtige Wahl. Es besteht aus sechs Mischungen, die allesamt nach Fairtrade-Prinzipien entstanden sind. 

Enthalten sind sowohl helle und mittlere als auch dunkle Mischungen. Auch die Zusammensetzung der Kaffeesorten variiert. Sie erhalten somit einen interessanten Querschnitt durch unser Sortiment an Fair Trade Kaffee. Als Bonus sind im Set zwei Tassen mitsamt Tellern enthalten. Die Tassen sind mit dem Logo von Bertschi-Café versehen. So wissen Ihre Gäste sofort, wo Sie die leckeren Kaffeemischungen erworben haben. 

Bertschi-Café: Engagement für Mensch und Natur 

Die Geschichte unseres Unternehmens geht mehr als 80 Jahre zurück. Heute steht mehr denn je der sorgsame Umgang mit der Natur sowie unseren Produzenten und Kunden im Mittelpunkt. Wir achten beim Bezug unseres Rohkaffees ganz genau darauf, unter welchen Bedingungen er entstanden ist und gewonnen wurde. 

 Dieses Engagement ist der Qualität jeder unserer Kaffeemischung anzumerken. Erleben Sie selbst, welche besonderen Aromen Kaffee haben kann, und erwerben Sie Fair Trade Kaffee bei Bertschi-Café. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden. Dafür steht Ihnen notre formulaire de contact zur Verfügung. Sie erreichen uns aber auch telefonisch oder per E-Mail.

Wer Kaffee kauft, erwirbt meist einen Vorrat, der für längere Zeit ausreicht. Somit bleibt eine gewisse Menge der Kaffeemischung übrig, nachdem man sich ein Heissgetränk zubereitet hat. Daher stellt sich die Frage, wie man am besten den Kaffee aufbewahren sollte. Wir von Bertschi-Café beantworten sie Ihnen.

Zudem verraten wir Ihnen, ob ganze Bohnen oder gemahlener Kaffee für das Aroma zuträglicher ist.

Unter welchen Bedingungen sollte man Kaffee aufbewahren?

Conseils utiles pour choisir le bon café

Viele Menschen können nicht auf Kaffee verzichten. Sei es eine Tasse am Morgen, zum Mittagessen oder am Abend: Das Getränk ist in vielen Haushalten Teil des Alltags. Doch nicht selten wird die Aufbewahrung vom Kaffee vernachlässigt. Dabei kann es zu erheblichen Qualitätsverlusten führen, wenn Kaffee nicht richtig aufbewahrt wird. 

Kaffee mag vor allem die folgenden Faktoren nicht: 

  • Humidité 
  • Wärme 
  • Licht 
  • Sauerstoff 
  • Geruchserreger wie andere Lebensmittel 

Feuchtigkeit führt dazu, dass die Bohnen schimmeln. Licht, Wärme und Sauerstoff bringen Oxidationsprozesse in Gang, die den Verlust von Aroma in den Kaffeebohnen zur Folge haben. Da Kaffee die Aromen anderer Lebensmittel annimmt, sollten sich diese nicht in der Nähe befinden. 

Daraus folgt, dass der ideale Ort, an dem man Kaffee aufbewahren sollte, trocken, kühl und dunkel ist. Infrage kommt daher vor allem eine Vorratskammer, die diese Kriterien erfüllt. Dabei ist darauf zu achten, dass Gewürze und andere Lebensmittel einen gewissen Abstand zum Kaffee haben. 

Warum ist der Kühlschrank nicht geeignet, wenn Sie Kaffee aufbewahren? 

Nicht selten kommt es vor, dass Kaffee im Kühlschrank aufbewahrt wird. Dies ist jedoch aus vielerlei Hinsicht nicht anzuraten. Zum einem herrscht im Kühlschrank permanent Feuchtigkeit. Zum anderen befinden sich im Kühlschrank auch andere Lebensmittel, deren Aroma der Kaffee annimmt. Wer also nicht will, dass der Kaffee nach Käse oder Wurst schmeckt, der verzichtet auf die Aufbewahrung im Kühlschrank. 

Übrigens ist es durchaus möglich, Kaffeebohnen einzufrieren. Allerdings sollte dies in einzelnen Portionen geschehen, die zudem luftdicht verpackt sind. So kann man immer die Menge an Kaffeebohnen aus dem Tiefkühlfach nehmen, die man benötigt. Die restlichen Bohnen sind dann keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt, was ihnen schaden würde. 

Die eingefrorenen Kaffeebohnen lässt man bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen Gefäss auftauen. Anschliessend mahlt man sie, um sie zur Zubereitung von Kaffee zu verwenden. Man kann die eingefrorenen Bohnen auch gleich mahlen, da sie kaum Feuchtigkeit enthalten. 

In welchem Gefäss sollte man Kaffee aufbewahren? 

Wenn Sie Kaffee aufbewahren wollen, dann sollten Sie dafür ein luftdicht verschliessbares Gefäss verwenden, das keinen Eigengeruch hat. Optimal geeignet sind Gefässe aus folgenden Materialien: 

  • Keramik 
  • Porzellan 
  • Stahl 
  • Glas 

Sollten Sie ein Gefäss aus Kunststoff nutzen wollen, dann achten Sie darauf, dass es geruchsneutral ist. Dies ist bei hochwertigen Produkten der Fall. 

Das Gefäss, das Sie zur Aufbewahrung Ihres Kaffees verwenden, sollte nicht transparent sein. Stellen Sie es an einen dunklen und trockenen Ort, an dem kühle Temperaturen herrschen.  

Um den Kaffee auf die Lagerung vorzubereiten, sollten Sie ihn nicht von seiner Verpackung in das Gefäss umfüllen. Denn dadurch kommt er mit Sauerstoff in Kontakt. Das setzt die bereits erwähnten Oxidationsprozesse in Gang, die sich negativ auf das Aroma des Kaffees auswirken. Stattdessen sollte man den Kaffee mitsamt Verpackung in das Gefäss geben. 

Wollen Sie Kaffee zubereiten, dann entnehmen Sie der Verpackung nur die Menge an Bohnen oder Pulver, die Sie dafür benötigen. Verschliessen Sie das Gefäss danach wieder luftdicht. So verhindern Sie, dass sich das Aroma verflüchtigt. 

Wie lange bleibt Kaffee frisch? 

Wenn Sie Kaffee so aufbewahren, wie wir es beschrieben haben, dann sind die Bohnen mehrere Monate lang haltbar. Aufgebraucht werden sollten sie innerhalb von sechs bis acht Monaten. Eine ungeöffnete Packung Kaffee bleibt sogar mehrere Jahre haltbar, wenn sie sorgfältig aufbewahrt wurde. 

Gemahlen oder ganze Bohnen?

Café moulu

Wenn Sie Kaffee erwerben, dann können Sie sich meist zwischen ganzen Bohnen und einer gemahlenen Mischung entscheiden. Auch bei unseren Produkten haben Sie meist die Wahl zwischen diesen beiden Varianten. Wir empfehlen Ihnen jedoch, bei Möglichkeit immer ganzen Bohnen den Vorzug zu geben. Nur wenn Sie keine Kaffeemühle Ihr Eigen nennen, sollten Sie Kaffee im gemahlenen Zustand beziehen.

Der Grund dafür ist, dass Kaffee schon kurze Zeit nach dem Mahlen viel von seinem Aroma verliert. Es heisst, dass gemahlener Kaffee nach einer halben Stunde etwa die Hälfte seines Aromas einbüsst. Denn durch den Mahlprozess wird die Oberfläche der Kaffeebohnen um ein Vielfaches vergrössert. Somit gelangt viel mehr Sauerstoff an den Kaffee.

Viele Aromen im Kaffee sind flüchtig. Sie reagieren mit dem Sauerstoff, sobald sie freigesetzt werden. Sobald dies geschieht, sind die Aromen unwiederbringlich verschwunden.

Kaufen Sie bei uns gemahlenen Kaffee, dann gehen wir sehr sorgsam damit um. Sofort nach dem Mahlen geben wir das Kaffeepulver in eine luftdichte Verpackung. Damit Sie den besten Genuss erleben, sollten Sie es binnen zwei Wochen verbrauchen.

Bohnen können Sie dagegen über mehrere Monate nutzen, wenn Sie sie richtig aufbewahren. Allerdings sollten Sie sie erst kurz vor der Zubereitung des Kaffees mahlen, um den beschriebenen Aromaverlust zu vermeiden.

Bertschi-Café: Sorgsam verarbeitete Kaffeemischungen

Art der Röstung

Sämtliche Kaffeemischungen, die Sie bei Bertschi-Café erhalten, weisen eine hervorragende Qualität auf. Dies beginnt bereits beim Anbau der Kaffeepflanzen und der Ernte der Kaffeekirschen. Bei diesen Prozessen setzen wir auf einen fairen Umgang mit Natur und Mensch. Die Kaffeebauern und Kooperativen, mit denen wir zusammenarbeiten, leisten nachhaltige Arbeit und schonen die Umwelt. 

Wenn die Ernte ansteht, dann werden nur die reifen Kaffeekirschen gepflückt. Nach einer sorgsamen Trocknung werden die Kirschen schliesslich zu uns transportiert. In unserer Rösterei werden sie nach Grössen sortiert, zudem werden Fremdkörper wie Steine und Aststücke entfernt. 

Danach werden die Kirschen per Torréfaction en tambour geröstet. Diese Methode ist am schonendsten und verspricht die besten Ergebnisse. Eine relativ geringe Menge an Kaffeekirschen wird in einer Trommel platziert, die auf rund 200 Grad Celsius erhitzt wird. Dann wird sie permanent gedreht, während die Kaffeekirschen rösten. Je nach gewünschtem Röstgrad dauert dieser Vorgang 14 bis 24 Minuten. 

Viel hängt dabei von den Fähigkeiten des Kaffeerösters ab. Er prüft regelmässig die Farbe der Bohnen und beurteilt auf dieser Basis, wann die Röstung beendet ist. Anschliessend kühlen die Bohnen an der Luft ab. 

Aufgrund dieser Vorgehensweise werden den Kaffeebohnen zahllose Aromen entlockt. Zudem werden Säuren und Bitterstoffe abgebaut. Aufgrund dessen sind unsere Kaffeemischungen sehr verträglich. Selbst Personen mit empfindlichem Magen können sie geniessen. 

Kaffeemischungen für besten Genuss

café bertchi

Die Auswahl an Kaffeemischungen in unserem Online-Shop ist vielfältig. Sie können sich zwischen Produkten entscheiden, die für die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten geeignet sind. Ganz gleich, ob Sie gerne Café Crème, Latte Macchiato oder Espresso trinken: Bei uns erhalten Sie die passende Kaffeemischung. 

Wir bieten Kaffeebohnen in verschiedenen Röstgraden an. Bevorzugen Sie hell oder eher dunkel geröstete Bohnen? Als Kompromiss stehen auch Kaffeemischungen in mittlerer Röstung zur Auswahl. Zudem bieten wir Produkte an, die mit diversen Zertifikaten versehen sind. Damit ist nachgewiesen, dass die verwendeten Bohnen biologisch angebaut wurden. Handelt es sich um ein Fairtrade-Label, dann geschah die Gewinnung nach Fairtrade-Standards. 

Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment? Oder wollen Sie noch genauer wissen, wie Sie Ihren Kaffee aufbewahren? Schreiben Sie uns gerne über notre formulaire de contact an. 

fr_FR