Kaffeebohnen

Welche Verfahren zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee gibt es? Wir von Bertschi-Café verstehen das Rösten von Kaffee als Handwerk mit Tradition. Dank unserer mehr als 80-jährigen Erfahrung bieten wir Ihnen Kaffee an, der zu 100 Prozent nachhaltig und fair produziert wurde. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, wie die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee funktioniert.

Woher kommt die Idee, koffeinfreien Kaffee herzustellen?

Manchmal geht es um die Gesundheit, eine Schwangerschaft oder Schlafprobleme. Für viele Menschen gibt es gute Gründe, auf Koffein verzichten zu wollen. Die Idee, Kaffeebohnen zu entkoffeinieren, stammt aus dem Jahr 1903. Damals war der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius davon überzeugt, der Tod seines Vaters sei auf einen erhöhten Kaffeekonsum zurückzuführen.

Aus diesem Grund entwickelte Roselius ein Verfahren, bei dem die Bohnen zunächst in Salzwasser eingelegt wurden. Anschliessend wurde unter Einsatz von Benzol das Koffein aus der Bohne extrahiert. Das nach seinem Erfinder benannte Roselius-Verfahren findet heute keine Verwendung mehr, da Benzol als krebserregend gilt.

Was ist eigentlich koffeinfreier Kaffee?

kaffee wird zubereitet

Bei entkoffeiniertem Kaffee handelt es sich um Kaffeesorten, die durch spezielle Verfahren von Koffein befreit wurden. Von den am häufigsten genutzten Bohnensorten Arabica und Robusta bietet sich insbesondere Erstere für koffeinfreien Kaffee an. Warum? Arabica-Bohnen enthalten von Natur aus rund 50 Prozent weniger Koffein als Robusta-Bohnen.

So kommt gerösteter Kaffee aus Arabica-Bohnen auf einen Koffeingehalt von etwa 1,2 Prozent. Bei Robusta-Bohnen sind es nur 2,6 Prozent.

Doch ist koffeinfreier Kaffee wirklich gesund? Zumindest weist er die gleichen der Gesundheit förderlichen Eigenschaften auf wie sein koffeinhaltiges Äquivalent. Beachten Sie allerdings, dass alle koffeinfreien Kaffees noch sehr geringe Mengen Restkoffein enthalten.

Welche Verfahren zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee werden heute angewandt?

Auch entkoffeinierter Kaffee weist unzählige Aromen auf. Da den Bohnen während des Entkoffeinierungsprozesses aber Stoffe entzogen werden, verändert sich ihr Geschmack. Ausschlaggebend dafür ist das angewandte Extraktionsverfahren. Dies sind die vier Verfahren, die am häufigsten genutzt werden:

  • Schweizer-Wasser-Prozess 
  • direktes Verfahren mit Lösungsmitteln 
  • CO2-Methode 
  • Triglycerid-Methode 

Der Schweizer-Wasser-Prozess

Dieses aus den 1970er-Jahren stammende Verfahren wurde von der Swiss Water Decaffeinated Coffee Company entwickelt. Zunächst werden die grünen Kaffeebohnen in heisses Wasser eingelegt. Darin verbleiben sie so lange, bis sich das Koffein und andere Bestandteile aus den Bohnen gelöst haben. Die Bohnen sind danach nicht mehr verwendbar und werden entsorgt.

Das Wasser samt Koffein und den anderen gelösten Kaffeeanteilen wird durch einen Aktivkohlefilter gepresst. Auf diese Weise wird das enthaltene Koffein entfernt. Das Wasser enthält nun zwar kein Koffein mehr. Es trägt aber weiterhin den vollen Geschmack des Kaffees in sich.

In dieses Wasser gibt man anschliessend frische Kaffeebohnen. Nun wird den neuen Kaffeebohnen das Koffein entzogen, während sie gleichzeitig den Kaffeegeschmack des Wassers annehmen. Abschliessend werden die Bohnen getrocknet.

Die Schweizer-Wasser-Methode hat den Vorteil, dass sie ohne chemische Prozesse auskommt. Sie ist jedoch sehr aufwendig und teuer. Heute wird das Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen kaum noch angewendet. Als erschwerender Grund kommt hinzu, dass das Verfahren nicht besonders umweltfreundlich ist. Zum einen ist der Wasserverbrauch sehr hoch. Zum anderen nutzt man Rohkaffee, der anschliessend für die Weiterverwendung ungeeignet ist.

Das direkte Verfahren mit Lösungsmitteln

kaffeebohnen bertschi cafe

Sehr häufig kommt heute das sogenannte direkte Verfahren zum Einsatz. Zunächst werden die Kaffeebohnen für 30 Minuten Wasserdampf ausgesetzt. Danach werden sie zehn Stunden in einem Lösungsmittel gebadet. Bei diesem handelt es sich entweder um Dichlormethan oder Ethylacetat. Anschliessend folgen weitere zehn Stunden, in denen die Bohnen trocknen und sich das Lösungsmittel von ihnen trennt.

Heutzutage steht Dichlormethan im Verdacht, Krebs zu erregen. Daher gilt gerade der letzte Schritt – die Trennung des Lösungsmittels von den Bohnen – als überaus wichtig. Ethylacetat dagegen gilt als unbedenklich. Deshalb dürfen Kaffeebohnen, die mit Ethylacetat entkoffeiniert wurden, als natürlich entkoffeiniert bezeichnet werden.

Die CO2-Methode

Auch die CO2-Methode kommt häufig zum Einsatz. Sie ist besonders beliebt, da sie ganz ohne potenziell schädliche Lösungsmittel auskommt. Nachdem die Bohnen mit Wasserdampf vorbehandelt wurden, wird das CO2 mit hohem Druck durch sie hindurch gepresst. Im Anschluss verdampft das CO2.

Zurück bleiben die Bohnen und reines Koffein. Die CO2-Methode ist zwar ebenfalls aufwendig, aber auch schonender. Letztlich erhält man ein besonders wohlschmeckendes Produkt.

Die Triglycerid-Methode

Bei dieser Methode werden die Kaffeebohnen in heisses Kaffeewasser gelegt. Dadurch gelangt das in ihnen enthaltene Koffein an die Oberfläche. Anschliessend gibt man die Bohnen für mehrere Stunden in heisses Kaffeebohnenöl. Das im Öl enthaltene Triglycerid löst das Koffein aus den Bohnen. Schliesslich werden die Bohnen entölt und getrocknet.  

Gibt es natürlich entkoffeinierten Kaffee?

natürlicher kaffee

In jeder Kaffeebohne stecken rund 400 chemische Bestandteile. Diese sind für das Entstehen des typischen Kaffeegeschmacks während der Röstung verantwortlich. Während der Entkoffeinierung gehen jedoch manche dieser Bestandteile verloren, und das Endprodukt verändert seinen Geschmack. Um das Aroma des Kaffees zu erhalten, bemühen sich Forscher, eine von Natur aus koffeinfreie Kaffeesorte zu entwickeln.

So entdeckten Wissenschaftler in Äthiopien im Jahr 2004 eine seltene, koffeinfreie Arabica-Pflanze. Seitdem laufen weltweit zahlreiche Forschungen, die darauf abzielen, eine Kaffeebohne zu züchten, die natürlicherweise kein Koffein enthält. Grosse Bemühungen stellt zum Beispiel die Universität Campinas in Brasilien unter Leitung des Wissenschaftlers Mazzafera an.

Zwar sind die Forschungsergebnisse durchaus vielversprechend. So gibt es bereits mehrere Kaffeebohnen, die einen geringeren Koffeingehalt aufweisen als herkömmliche Sorten. Diese sind für eine kommerzielle Nutzung bislang aber nicht ertragreich genug. Es wird spannend sein, die zukünftige Entwicklung der Forschung in diesem Bereich zu verfolgen.  

Welche Sorten von koffeinfreiem Kaffee gibt es?

soirée coffex

Koffeinfreier Kaffee hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Immer mehr Menschen bevorzugen Kaffee, der sie nicht wach macht oder hält und ihren Schlafrhythmus nicht zu sehr beeinflusst. Dabei werden die Hersteller immer besser darin, koffeinfreien Kaffee herzustellen, der schmeckt wie «echter» Kaffee. Man darf die gesunde Alternative also durchaus geniessen.

Ob also entkoffeiniert oder nicht: Es kommt darauf an, hochwertigen Kaffee zu erwerben. Wer den koffeinfreien Start in den Tag geniessen will, sollte allerdings darauf achten, welchen Kaffee er kauft. Ganz wichtig ist, dass eine möglichst schonende, naturnahe Methode der Entkoffeinierung eingesetzt wurde. Diese sollte auf der Verpackung explizit ausgewiesen sein.

Zum Beispiel sollte man darauf achten, dass die Bohnen nicht mit dem potenziell krebserregenden Lösungsmittel Dichlormethan behandelt wurden. Wie immer gilt also: Qualität zahlt sich aus!

Bei Bertschi-Café ist der Soirée Coffex als nervenschonende Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen erhältlich. Aufgrund seiner mittleren Röstung können Sie die Bohnen bei richtiger Mahlung auch als Espresso geniessen.

Kaffeebohne kaufen

Übrigens: Genau wie herkömmliche Kaffee tragen auch entkoffeinierte Kaffees Zertifizierungen. So gibt es koffeinfreie Produktzertifizierungen, die bestätigen, dass der jeweilige Kaffee einem ordnungsgemässen Entkoffeinierungsprozess unterzogen wurde. Daneben tragen koffeinfreie Kaffeesorten auch herkömmliche Güte-Siegel. Dazu gehören beispielsweise die von Bertschi-Café geführten Siegel von Demeter, Bio Suisse, der Max Havelaar-Stiftung und EURO-Bio

Sie möchten noch mehr über koffeinfreien Kaffee, seine Herstellung und unser Sortiment erfahren? Dann melden Sie sich noch heute über unser Kontaktformular bei uns!

Kaffee gehört in vielen Ländern zu den beliebtesten Getränken. In der Schweiz etwa trinkt jeder Bürger durchschnittlich fast drei Tassen Kaffee am Tag. Damit liegen wir Schweizer hinter den Norwegern und den Deutschen auf dem dritten Platz der Kaffee-Weltrangliste. Doch um das Heissgetränk wirklich geniessen zu können, sollte man hochwertige Kaffeebohnen kaufen. 

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, was gute Kaffeebohnen ausmacht und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Zudem verraten wir Ihnen, welche Kaffeemischungen und anderen Produkte Sie im Online-Shop von Bertschi-Café erhalten. 

Worauf muss ich achten, wenn ich Kaffeebohnen kaufen will? 

Einen ersten Anhaltspunkt, ob eine Kaffeemischung gut oder schlecht ist, liefert bereits die Verpackung. Man muss also nicht unbedingt die Kaffeebohnen sehen, um minderwertige Produkte ausschliessen zu können. Wichtig ist etwa, dass die Verpackung ein Aroma-Ventil aufweist. Es hat zwei Funktionen: Es lässt CO2 aus der Packung und verhindert, dass Sauerstoff eindringt. 

Es ist normal, dass Kaffeebohnen nach dem Rösten und Verpacken CO2 abgeben. Würde es an der Verpackung kein Ventil geben, dann würde das CO2 das Aroma belasten. Dass die verpackten Kaffeebohnen nicht mit Sauerstoff in Kontakt kommen, sorgt für eine längere Haltbarkeit. 

Zertifizierungen sprechen für hohe Qualität 

Ein Zeichen dafür, dass Sie hochwertige Kaffeebohnen kaufen, sind Siegel auf der Verpackung. Sie können zeigen, 

  • dass der Produzent auf einen biologischen und nachhaltigen Anbau der Kaffeebohnen setzt. 
  • dass der Produzent die Kaffeebauern fair für ihre Leistungen vergütet. 

Biologischer Anbau mit Blick auf Nachhaltigkeit bringt qualitätvolle Bohnen hervor – ebenso wie motivierte Kaffeebauern. Werden sie fair bezahlt, dann arbeiten sie sorgfältiger.  

Wir von Bertschi-Café legen sowohl auf Bio-Qualität als auch auf Fair-Trade grossen Wert. Daher sind wir von folgenden Organisationen zertifiziert: 

Wenn Sie also bei uns Kaffeebohnen kaufen, dann können Sie sich auf Bio-Anbau und eine faire Vergütung der Kaffeebauern verlassen. 

Wie sehen hochwertige Kaffeebohnen aus?

Kaffeebohnen

Gute Kaffeebohnen erkennen Sie daran, dass sie etwa gleich gross sind und eine weitgehend glatte Oberfläche haben. Die Einheitlichkeit in der Grösse ist durch die Art der Röstung begründet. Dabei unterscheidet man zwischen der Trommel- und der industriellen Röstung.  

Für die schnelle Massenproduktion von Kaffeebohnen kommt die industrielle Röstung zum Einsatz. Dabei werden die Bohnen für kurze Zeit besonders heisser Luft ausgesetzt. Um Zeit zu sparen, werden die Bohnen zudem vorher nicht sortiert. Daher ist es nicht unüblich, dass kleinere Exemplare beim Rösten verbrennen. Grössere Bohnen sind hingegen aufgrund des schnellen Vorgehens oftmals innen noch roh. 

Dies geht selbstverständlich zulasten des Aromas. Da vor der industriellen Röstung üblicherweise keine Sortierung stattfindet, werden auch keine Fremdkörper entfernt. In der fertigen Mischung können also Aststücke oder Steinchen enthalten sein. Auch diese sind für den fertigen Kaffee nicht gerade verteilhaft. 

Ganz anders sieht es bei der Trommelröstung aus, die auch wir von Bertschi-Café für die Herstellung unserer Kaffeemischungen einsetzen. Zunächst werden die Kaffeebohnen nach Grösse sortiert und eventuelle Fremdkörper entfernt. Dann wird eine relativ kleine Menge an Bohnen in die Trommel gegeben. Der Röstmeister erhitzt diese auf etwa 200 Grad Celsius und dreht sie 14 bis 24 Minuten lang. 

Die Dauer der Röstung ist wesentlich für das Aroma der Kaffeemischung. Der Röstmeister weiss genau, wie lange er die Bohnen in der Trommel lassen muss, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Nach dem Rösten kühlen die Bohnen an der Luft ab. Wollen Sie hochwertige Kaffeebohnen kaufen, dann sollten Sie also zu einer Mischung greifen, die per Trommelröstung entstanden ist. 

Keine Flecken, Risse und Bisslöcher

Kaffeebohnen

Die Optik der Kaffeebohnen lässt ebenfalls deutliche Rückschlüsse auf ihre Qualität zu. So sollten sie nur wenige bis gar keine Löcher aufweisen. Diese sprechen nämlich dafür, dass die Kaffeekirschen von Schädlingen befallen worden sind. Ein gehäuftes Auftreten von Bisslöchern spricht dafür, dass die Kirschen nicht sortiert worden sind. 

Auch dunkle Flecken an den Bohnen sind ein Zeichen für minderwertige Qualität. Denn sie entstehen, wenn schimmelige Bohnen geröstet wurden. Schimmel kann sich an den Kaffeekirschen bilden, wenn sie nach der Ernte nicht gleichmässig getrocknet wurden.  

Über eine Gefährdung der Gesundheit muss man sich keine Sorgen machen, wenn man solche Bohnen für seinen Kaffee verwendet. Schliesslich werden Bakterien und andere Krankheitserreger bei den hohen Temperaturen abgetötet, die beim Rösten erreicht werden. Allerdings spricht es eine deutliche Sprache, wenn der Produzent verschimmelte Kaffeebohnen weiterverarbeitet. 

Risse in den Kaffeebohnen können ebenfalls ein Merkmal für schlechte Qualität sein. Es könnte aber auch sein, dass der Röstmeister den Bohnen überdurchschnittlich viel Feuchtigkeit entzieht. Dies kann ebenfalls Risse hervorrufen, die dann aber nicht für schlechte Bohnen sprechen. Daher sind Risse nicht immer ein Zeichen für minderwertige Kaffeebohnen. 

Wo kann ich Kaffeebohnen kaufen? 

In jedem Supermarkt gibt es günstige Kaffeemischungen. Der relativ niedrige Preis veranlasst viele Kunden dazu, die Kaffeebohnen zu kaufen. Wir raten Ihnen jedoch davon ab. Denn es ist damit zu rechnen, dass die Bohnen industriell geröstet wurden. Nur so kann der Anbieter den niedrigen Preis rechtfertigen. Doch wie bereits ausgeführt, geht die industrielle Röstung zu Lasten der Qualität. 

Sollten Sie gute Kaffeebohnen kaufen wollen, lohnt es sich daher, dies bei einem Anbieter zu tun, der die Trommelröstung nutzt. Wir von Bertschi-Café greifen aus Überzeugung von jeher auf diese Methode zurück. Daher können Sie bei uns stets beste Qualität erwarten. 

Das abwechslungsreiche Sortiment von Bertschi-Café

bertschi café

In unserem Online-Shop finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die ganz bestimmt Ihren Geschmack treffen werden. Um sie ganz einfach zu finden, haben wir praktische Filtermöglichkeiten integriert. Damit können Sie sich beispielsweise nur helle, mittlere oder dunkle Röstungen anzeigen lassen. 

Auch eine Sortierung nach der Eignung für eine bestimmte Kaffeezubereitung ist möglich. So finden Sie etwa Mischungen, die Sie bevorzugt für Café Crema oder für Espresso verwenden können. Über die Filter sind auch koffeinfreie Mischungen und unser Instant-Kaffee leicht aufzufinden. 

Ein Highlight in unserem Shop ist auch der regelmässig wechselnde Saison-Kaffee. Noch für kurze Zeit handelt es sich dabei derzeit um eine Herbst-Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Sie ist geradezu prädestiniert dafür, dass Sie sie an kühlen Herbsttagen geniessen. 

Geschenk-Ideen von Bertschi-Café

Geschenk-Ideen von Bertschi-Café

Nicht nur in der Vorweihnachtszeit sind Geschenk-Ideen höchst willkommen. Wir von Bertschi-Café haben diesbezüglich einiges im Angebot. Wie wäre es etwa mit einem unserer Kaffee-Sets? Darin sind nicht nur verschiedene Kaffeemischungen in unterschiedlichen Röstgraden enthalten. Es gehören auch zwei Tassen mit Tellern dazu. So kann die beschenkte Person gleich die Mischungen probieren. 

Ein wundervolles Geschenk stellen auch unsere Gutscheine dar. Diese können Sie im Wert von 20, 50 oder 100 CHF bei uns erwerben. Sie berechtigen die beschenkte Person dazu, in diesem Wert die Produkte aus unserem Shop auszuwählen, die ihr zusagen.  

Individuelle Röstungen 

Übrigens bieten wir auch die Möglichkeit, individuelle Röstungen bei uns zu erwerben. Dieses Angebot machen wir Privatpersonen bei einer Abnahme ab zehn Kilogramm Kaffeebohnen. Als Firmenkunde müssen mindestens 40 Kilogramm bestellen, damit wir die Röstungen nach Ihren Vorstellungen vornehmen. 

Ihr Kontakt zu Bertschi-Café

Kaffeebohne kaufen

Sollten Sie Fragen zu unserem Sortiment oder unseren Dienstleistungen haben, dann wenden Sie sich sehr gerne an uns. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular auf unserer Webseite. Dort finden Sie auch unsere Telefonnummer und unsere E-Mail-Adresse. Zögern Sie nicht, uns zu schreiben oder anzurufen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

de_CH