Kaffee

Immer mehr Unternehmen besinnen sich auf den fairen Umgang mit Mensch und Natur. Bei Herstellern von Lebensmitteln ist dies besonders wichtig. Denn nicht sorgfältig verarbeitete Nahrung kann sich negativ auf die Gesundheit der Konsumenten auswirken. Daher haben wir von Bertschi-Café Fair Trade Kaffee im Sortiment. Was es damit auf sich hat, verraten wir Ihnen im Folgenden. 

Was ist Fair Trade Kaffee? 

Grundsätzlich versteht man unter Fairtrade, dass die Hersteller von Produkten auf gerechte Weise dafür vergütet werden. So soll sichergestellt werden, dass sie von ihrer Arbeit leben können. Im Fall der Kaffeeproduktion bedeutet dies, dass die Kaffeebauern einen fairen Lohn erhalten. Und das ist auch angebracht, da ihre Tätigkeit sehr anstrengend ist. 

Trotzdem verdienen viele Kaffeebauern nach wie vor zu wenig Geld. Dadurch haben sie Schwierigkeiten, einen gewissen Lebensstandard für sich und ihre Familien aufrechtzuerhalten. Unternehmen, die auf Fairtrade setzen, leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen dieser Arbeiter. 

Doch Fairtrade geht in vielen Fällen noch weiter. Die Fairtrade-Standards betreffen die folgenden Aspekte: 

  • Ökonomisches 
  • Soziales 
  • Ökologisches 

Neben fairen Löhnen gehört zu den ökonomischen Punkten auch ein regulierter Fluss von Geld und Waren. So soll stets transparent sein, wer mit wem Handel treibt.  

Soziale Aspekte von Fairtrade sind unter anderem geregelte Arbeitsbedingungen. Auch soll auf ausbeuterische Kinderarbeit und auf Diskriminierung verzichtet werden. Darüber hinaus sollen sich die Kaffeebauern organisieren und eine gewerkschaftliche Struktur aufbauen können. 

Fair Trade Kaffee ist unserer Meinung nach auch hochwertiger. Denn die Kaffeebauern leisten eine viel engagiertere Arbeit, wenn sie fair behandelt werden. Sie geben sich bei der Ernte mehr Mühe dabei, nur reife Kaffeebohnen zu pflücken. Zudem behandeln sie die Pflanzen und die Bohnen insgesamt sorgsamer. 

Fairer Umgang mit der Natur 

Ein überaus bedeutsamer Faktor bei Fairtrade ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur. Der Anbau der Kaffeepflanzen sollte demnach umweltschonend passieren. So sollte nicht mehr Wasser verwendet werden, als nötig ist. Dies wird beispielsweise erreicht, indem Regenwasser gesammelt und in späteren Trockenphasen zum Giessen verwendet wird. 

Auch sollten die Kaffeepflanzen gemeinsam mit anderen Gewächsen angepflanzt werden. Dies hat positive Auswirkungen auf die Qualität des Bodens, da dieser durch längere Wurzeln besser aufgelockert wird. Auch sind die Kaffeepflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, wenn sie neben höheren Pflanzen wachsen. 

Im Sinne von Fairtrade sollten die Kaffeebauern zudem auf gefährliche Pestizide verzichten. Den Befall der Pflanzen durch Insekten sollten sie stattdessen mit natürlichen Mitteln verhindern. Darüber hinaus sollte nicht auf gentechnisch verändertes Saatgut zurückgegriffen werden. 

Mit diesen Massnahmen wird nicht nur die Umwelt geschont. Es erhöht auch die Qualität der Kaffeebohnen. Denn es gelangen keine unnatürlichen Pestizide in den Organismus der Konsumenten, wodurch auch keine negativen gesundheitlichen Folgen zu befürchten sind. 

Welche Zertifizierung hat Bertschi-Café?

Zertifizierung hat Bertschi-Café

Die wichtigste Organisation, die in der Schweiz Fairtrade-Zertifikate vergibt, ist die Max H avelaar-Stiftung. Benannt ist sie nach dem Titelhelden eines Romans des Niederländers Eduard Douwes Dekker. Er wehrte sich Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Kraft gegen die Missstände in den niederländischen Kolonien. Daher gilt er heute als Synonym für den fairen Umgang mit den Bewohnern fremder Länder. 

Die Stiftung wurde 1992 in Zürich gegründet und ist inzwischen in 21 Ländern aktiv. Sie vergibt ihr Label an Produzenten, die die Prinzipien von Fairtrade berücksichtigen. Dafür führen die Mitarbeiter der Stiftung an den Produktionsorten strenge Kontrollen durch. Neben Fair Trade Kaffee verfügen zahlreiche weitere Lebensmittel über eine Zertifizierung. Unter anderem werden Bananen, Avocados, Rohrzucker, Schokolade und Honig zertifiziert. 

Viele Kaffeemischungen von Bertschi-Café sind zudem mit Bio-Labels versehen. Dadurch wird besonders der ökologische Aspekt von Fairtrade hervorgehoben. So arbeiten wir mit Bio Suisse und Demeter zusammen. Zudem vergibt die Europäische Union Bio-Label, die einige unserer Produkte tragen. 

Um Bio-Zertifizierungen zu erhalten, müssen die Kaffeebohnen nach strengen ökologischen Richtlinien gewonnen worden sein. Achten Sie also auf die entsprechenden Labels, wenn Sie auf diesen Aspekt Wert legen. 

Welche Arten von Fair Trade Kaffee hat Bertschi-Café im Angebot?

Fair Trade Kaffee hat Bertschi-Café

Im Sortiment von Bertschi-Café finden Sie verschiedene Kaffeemischungen, die mit Fair-Trade-Zertifizierungen versehen sind. Dazu gehört zum Beispiel der Bio Bravo Kaffee, der von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert wurde. Daneben verfügt er über die Bio Knospe und wurde somit erwiesenermassen biologisch angebaut. 

Der Bio Bravo Kaffee besteht zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika in einer mittleren Röstung. Dank dieses Röstgrads ist er für zahlreiche Kaffeezubereitungen bestens geeignet. Sie können ihn sowohl für Café Crème und Latte Macchiato als auch für Espresso nutzen. Die Kaffeemischung erhalten Sie bei uns in einer Verpackung mit einem Kilogramm. 

Eine interessante Mischung erwartet Sie mit dem Sombrero Latino Lover. Denn sie besteht jeweils zur Hälfte aus Arabica- und aus Robusta-Bohnen. Auch die dunkle Röstung trägt dazu bei, dass ein ausgeprägtes Aroma mit einem würzigen Nachgeschmack entsteht. Dennoch ist die Mischung neben Espresso auch für einen feinen Café Crème geeignet. 

Wollen Sie konkret wissen, woher Ihr Kaffee stammt? Dann greifen Sie beispielsweise zur Mischung Kooperative Kagera oder zu Kooperative Maya Vinic. Die Bezeichnungen stehen für die Regionen, aus denen die verwendeten Kaffeebohnen kommen. 

Kagera befindet sich im Nordwesten von Tansania am Victoriasee. Dort herrscht das Klima, das vor allem Robusta-Bohnen zum Gedeihen benötigen. Wir arbeiten dort mit einer Kooperative zusammen, die ihre Kaffeebauern fair behandeln. Dies wird durch die Zertifizierung der Max Havelaar-Stiftung belegt. Die kräftigen und würzigen Kaffeebohnen schmecken vor allem Espresso-Liebhabern. 

Die Kooperative Maya Vinic arbeitet mit rund 500 Familien zusammen, die in Mexiko Kaffee anbauen. Ihre Plantagen befinden sich in den Regionen Chenalhó, Pantelhó und Chalchihuitán. Jede Familie versorgt mindestens einen Hektar Land und produziert mehr als 400 Kilogramm Kaffeebohnen pro Jahr. Die Arabica-Bohnen der Kaffeemischung weisen eine elegante Ausgewogenheit zwischen Süsse und Säure auf. 

Ein ganzes Set aus Kaffeemischungen

Fairtrade Kaffee

Sie können sich nicht entscheiden, welcher Kaffeemischung Sie den Vorzug geben wollen? Dann probieren Sie doch gleich mehrere! Dafür ist unser Fairtrade Kaffee-Set genau die richtige Wahl. Es besteht aus sechs Mischungen, die allesamt nach Fairtrade-Prinzipien entstanden sind. 

Enthalten sind sowohl helle und mittlere als auch dunkle Mischungen. Auch die Zusammensetzung der Kaffeesorten variiert. Sie erhalten somit einen interessanten Querschnitt durch unser Sortiment an Fair Trade Kaffee. Als Bonus sind im Set zwei Tassen mitsamt Tellern enthalten. Die Tassen sind mit dem Logo von Bertschi-Café versehen. So wissen Ihre Gäste sofort, wo Sie die leckeren Kaffeemischungen erworben haben. 

Bertschi-Café: Engagement für Mensch und Natur 

Die Geschichte unseres Unternehmens geht mehr als 80 Jahre zurück. Heute steht mehr denn je der sorgsame Umgang mit der Natur sowie unseren Produzenten und Kunden im Mittelpunkt. Wir achten beim Bezug unseres Rohkaffees ganz genau darauf, unter welchen Bedingungen er entstanden ist und gewonnen wurde. 

 Dieses Engagement ist der Qualität jeder unserer Kaffeemischung anzumerken. Erleben Sie selbst, welche besonderen Aromen Kaffee haben kann, und erwerben Sie Fair Trade Kaffee bei Bertschi-Café. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden. Dafür steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Sie erreichen uns aber auch telefonisch oder per E-Mail.

Wer Kaffee kauft, erwirbt meist einen Vorrat, der für längere Zeit ausreicht. Somit bleibt eine gewisse Menge der Kaffeemischung übrig, nachdem man sich ein Heissgetränk zubereitet hat. Daher stellt sich die Frage, wie man am besten den Kaffee aufbewahren sollte. Wir von Bertschi-Café beantworten sie Ihnen.

Zudem verraten wir Ihnen, ob ganze Bohnen oder gemahlener Kaffee für das Aroma zuträglicher ist.

Unter welchen Bedingungen sollte man Kaffee aufbewahren?

Hilfreiche Tipps zur Auswahl des richtigen Kaffees

Viele Menschen können nicht auf Kaffee verzichten. Sei es eine Tasse am Morgen, zum Mittagessen oder am Abend: Das Getränk ist in vielen Haushalten Teil des Alltags. Doch nicht selten wird die Aufbewahrung vom Kaffee vernachlässigt. Dabei kann es zu erheblichen Qualitätsverlusten führen, wenn Kaffee nicht richtig aufbewahrt wird. 

Kaffee mag vor allem die folgenden Faktoren nicht: 

  • Feuchtigkeit 
  • Wärme 
  • Licht 
  • Sauerstoff 
  • Geruchserreger wie andere Lebensmittel 

Feuchtigkeit führt dazu, dass die Bohnen schimmeln. Licht, Wärme und Sauerstoff bringen Oxidationsprozesse in Gang, die den Verlust von Aroma in den Kaffeebohnen zur Folge haben. Da Kaffee die Aromen anderer Lebensmittel annimmt, sollten sich diese nicht in der Nähe befinden. 

Daraus folgt, dass der ideale Ort, an dem man Kaffee aufbewahren sollte, trocken, kühl und dunkel ist. Infrage kommt daher vor allem eine Vorratskammer, die diese Kriterien erfüllt. Dabei ist darauf zu achten, dass Gewürze und andere Lebensmittel einen gewissen Abstand zum Kaffee haben. 

Warum ist der Kühlschrank nicht geeignet, wenn Sie Kaffee aufbewahren? 

Nicht selten kommt es vor, dass Kaffee im Kühlschrank aufbewahrt wird. Dies ist jedoch aus vielerlei Hinsicht nicht anzuraten. Zum einem herrscht im Kühlschrank permanent Feuchtigkeit. Zum anderen befinden sich im Kühlschrank auch andere Lebensmittel, deren Aroma der Kaffee annimmt. Wer also nicht will, dass der Kaffee nach Käse oder Wurst schmeckt, der verzichtet auf die Aufbewahrung im Kühlschrank. 

Übrigens ist es durchaus möglich, Kaffeebohnen einzufrieren. Allerdings sollte dies in einzelnen Portionen geschehen, die zudem luftdicht verpackt sind. So kann man immer die Menge an Kaffeebohnen aus dem Tiefkühlfach nehmen, die man benötigt. Die restlichen Bohnen sind dann keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt, was ihnen schaden würde. 

Die eingefrorenen Kaffeebohnen lässt man bei Zimmertemperatur in einem verschlossenen Gefäss auftauen. Anschliessend mahlt man sie, um sie zur Zubereitung von Kaffee zu verwenden. Man kann die eingefrorenen Bohnen auch gleich mahlen, da sie kaum Feuchtigkeit enthalten. 

In welchem Gefäss sollte man Kaffee aufbewahren? 

Wenn Sie Kaffee aufbewahren wollen, dann sollten Sie dafür ein luftdicht verschliessbares Gefäss verwenden, das keinen Eigengeruch hat. Optimal geeignet sind Gefässe aus folgenden Materialien: 

  • Keramik 
  • Porzellan 
  • Stahl 
  • Glas 

Sollten Sie ein Gefäss aus Kunststoff nutzen wollen, dann achten Sie darauf, dass es geruchsneutral ist. Dies ist bei hochwertigen Produkten der Fall. 

Das Gefäss, das Sie zur Aufbewahrung Ihres Kaffees verwenden, sollte nicht transparent sein. Stellen Sie es an einen dunklen und trockenen Ort, an dem kühle Temperaturen herrschen.  

Um den Kaffee auf die Lagerung vorzubereiten, sollten Sie ihn nicht von seiner Verpackung in das Gefäss umfüllen. Denn dadurch kommt er mit Sauerstoff in Kontakt. Das setzt die bereits erwähnten Oxidationsprozesse in Gang, die sich negativ auf das Aroma des Kaffees auswirken. Stattdessen sollte man den Kaffee mitsamt Verpackung in das Gefäss geben. 

Wollen Sie Kaffee zubereiten, dann entnehmen Sie der Verpackung nur die Menge an Bohnen oder Pulver, die Sie dafür benötigen. Verschliessen Sie das Gefäss danach wieder luftdicht. So verhindern Sie, dass sich das Aroma verflüchtigt. 

Wie lange bleibt Kaffee frisch? 

Wenn Sie Kaffee so aufbewahren, wie wir es beschrieben haben, dann sind die Bohnen mehrere Monate lang haltbar. Aufgebraucht werden sollten sie innerhalb von sechs bis acht Monaten. Eine ungeöffnete Packung Kaffee bleibt sogar mehrere Jahre haltbar, wenn sie sorgfältig aufbewahrt wurde. 

Gemahlen oder ganze Bohnen?

Gemahlener Kaffee

Wenn Sie Kaffee erwerben, dann können Sie sich meist zwischen ganzen Bohnen und einer gemahlenen Mischung entscheiden. Auch bei unseren Produkten haben Sie meist die Wahl zwischen diesen beiden Varianten. Wir empfehlen Ihnen jedoch, bei Möglichkeit immer ganzen Bohnen den Vorzug zu geben. Nur wenn Sie keine Kaffeemühle Ihr Eigen nennen, sollten Sie Kaffee im gemahlenen Zustand beziehen.

Der Grund dafür ist, dass Kaffee schon kurze Zeit nach dem Mahlen viel von seinem Aroma verliert. Es heisst, dass gemahlener Kaffee nach einer halben Stunde etwa die Hälfte seines Aromas einbüsst. Denn durch den Mahlprozess wird die Oberfläche der Kaffeebohnen um ein Vielfaches vergrössert. Somit gelangt viel mehr Sauerstoff an den Kaffee.

Viele Aromen im Kaffee sind flüchtig. Sie reagieren mit dem Sauerstoff, sobald sie freigesetzt werden. Sobald dies geschieht, sind die Aromen unwiederbringlich verschwunden.

Kaufen Sie bei uns gemahlenen Kaffee, dann gehen wir sehr sorgsam damit um. Sofort nach dem Mahlen geben wir das Kaffeepulver in eine luftdichte Verpackung. Damit Sie den besten Genuss erleben, sollten Sie es binnen zwei Wochen verbrauchen.

Bohnen können Sie dagegen über mehrere Monate nutzen, wenn Sie sie richtig aufbewahren. Allerdings sollten Sie sie erst kurz vor der Zubereitung des Kaffees mahlen, um den beschriebenen Aromaverlust zu vermeiden.

Bertschi-Café: Sorgsam verarbeitete Kaffeemischungen

Art der Röstung

Sämtliche Kaffeemischungen, die Sie bei Bertschi-Café erhalten, weisen eine hervorragende Qualität auf. Dies beginnt bereits beim Anbau der Kaffeepflanzen und der Ernte der Kaffeekirschen. Bei diesen Prozessen setzen wir auf einen fairen Umgang mit Natur und Mensch. Die Kaffeebauern und Kooperativen, mit denen wir zusammenarbeiten, leisten nachhaltige Arbeit und schonen die Umwelt. 

Wenn die Ernte ansteht, dann werden nur die reifen Kaffeekirschen gepflückt. Nach einer sorgsamen Trocknung werden die Kirschen schliesslich zu uns transportiert. In unserer Rösterei werden sie nach Grössen sortiert, zudem werden Fremdkörper wie Steine und Aststücke entfernt. 

Danach werden die Kirschen per Trommelröstung geröstet. Diese Methode ist am schonendsten und verspricht die besten Ergebnisse. Eine relativ geringe Menge an Kaffeekirschen wird in einer Trommel platziert, die auf rund 200 Grad Celsius erhitzt wird. Dann wird sie permanent gedreht, während die Kaffeekirschen rösten. Je nach gewünschtem Röstgrad dauert dieser Vorgang 14 bis 24 Minuten. 

Viel hängt dabei von den Fähigkeiten des Kaffeerösters ab. Er prüft regelmässig die Farbe der Bohnen und beurteilt auf dieser Basis, wann die Röstung beendet ist. Anschliessend kühlen die Bohnen an der Luft ab. 

Aufgrund dieser Vorgehensweise werden den Kaffeebohnen zahllose Aromen entlockt. Zudem werden Säuren und Bitterstoffe abgebaut. Aufgrund dessen sind unsere Kaffeemischungen sehr verträglich. Selbst Personen mit empfindlichem Magen können sie geniessen. 

Kaffeemischungen für besten Genuss

bertchi koffee

Die Auswahl an Kaffeemischungen in unserem Online-Shop ist vielfältig. Sie können sich zwischen Produkten entscheiden, die für die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten geeignet sind. Ganz gleich, ob Sie gerne Café Crème, Latte Macchiato oder Espresso trinken: Bei uns erhalten Sie die passende Kaffeemischung. 

Wir bieten Kaffeebohnen in verschiedenen Röstgraden an. Bevorzugen Sie hell oder eher dunkel geröstete Bohnen? Als Kompromiss stehen auch Kaffeemischungen in mittlerer Röstung zur Auswahl. Zudem bieten wir Produkte an, die mit diversen Zertifikaten versehen sind. Damit ist nachgewiesen, dass die verwendeten Bohnen biologisch angebaut wurden. Handelt es sich um ein Fairtrade-Label, dann geschah die Gewinnung nach Fairtrade-Standards. 

Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment? Oder wollen Sie noch genauer wissen, wie Sie Ihren Kaffee aufbewahren? Schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular an. 

Kaffee wird hierzulande in grossen Mengen getrunken. Jährlich nimmt jeder Schweizer Bürger im Schnitt fast 1000 Tassen Kaffee zu sich – also beinahe drei Tassen am Tag. Doch bei der Qualität gibt es teilweise riesige Unterschiede. Daher haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, dank denen Sie Ihr Heissgetränk in vollen Zügen geniessen können.

Wie wähle ich die Bohnen für einen guten Kaffee aus?

Die wichtigste Zutat für einen Kaffee sind die Bohnen. Von ihrer Qualität hängt es massgeblich ab, wie das fertige Getränk schmeckt. Es gibt eine grosse Auswahl an Kaffeebohnen auf dem Markt. Sie reicht von Exemplaren aus dem Supermarkt bis zu edlen Mischungen aus der Rösterei. Den Überblick zu behalten, ist daher gar nicht so leicht.

Lohnenswert ist es daher, sich zunächst den Weg anzuschauen, den Kaffeebohnen hinter sich bringen:

  • Sie wachsen und reifen als Kaffeekirschen an Kaffeepflanzen.
  • Sie werden geerntet, getrocknet und zum Produzenten verschifft.
  • Sie werden geröstet.

Alle drei Schritte können auf unterschiedliche Arten geschehen, die Einfluss auf die Qualität der Bohnen nehmen. Im Folgenden schauen wir uns genauer an, wie Produzenten das Beste aus Kaffeebohnen herausholen können.

Bio-Qualität und Fairtrade

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Kaffeepflanzen sind sehr anspruchsvoll. Temperaturen, Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit müssen stimmen, damit sie gedeihen. Auch die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle dafür, dass Kaffeepflanzen ertragreich sind. Einige Kaffeebauern setzen künstlichen Dünger ein, um die Pflanzen schneller wachsen zu lassen. Zudem verwenden sie Pestizide, um Schädlinge fernzuhalten.

Wenn Sie Kaffeebohnen konsumieren, die unter diesen Umständen entstanden sind, setzen Sie sich einem gesundheitlichen Risiko aus. Denn Sie nehmen mit dem Kaffee die Chemikalien in Ihren Körper auf, die in Dünger und Pestiziden enthalten waren.

Aus diesem Grund sollten Sie Wert darauf legen, dass die Kaffeebohnen zertifizierte Bio-Qualität haben. Das bedeutet, dass sie ohne die Verwendung von künstlichem Dünger und Pestizide gewachsen sind. Zudem wurden dafür weitere Massnahmen ergriffen, damit der Natur kein Schaden zugefügt wird. Dazu gehört zum Beispiel der schonende Umgang mit Wasser.

Beim Anbau und der Ernte der Kaffeekirschen kommt es darauf an, dass die Kaffeebauern und ihre Helfer ihr Bestes geben. So ist beispielsweise nur dann garantiert, dass ausschliesslich reife Kirschen geerntet werden, wenn die Ernte von Hand vorgenommen wird. Diese Tätigkeit ist allerdings recht mühsam, weshalb viele Kaffeebauern Erntemaschinen verwenden. Diese ernten sämtliche Kaffeekirschen – ob reif oder nicht.

Um die Kaffeebauern und ihre Erntehelfer zu motivieren, ist es notwendig, sie fair zu bezahlen. Das zugrundeliegende Prinzip wird als Fairtrade bezeichnet. Dadurch werden alle Personen entlang der Produktionskette angemessen für ihre Leistungen vergütet.

Wir von Bertschi-Café legen viel Wert auf Fairtrade und Bio. Sie finden daher in unserem Shop zahlreiche zertifizierte Kaffeemischungen.

Die Art der Röstung

Kaffe Bertschi

Damit aus Kaffeebohnen ein Getränk entstehen kann, müssen sie erst geröstet werden. Dafür gibt es zwei Methoden: die industrielle Röstung und die Trommelröstung. Wenn grosse Mengen an Bohnen in kurzer Zeit geröstet werden sollen, dann kommt die industrielle Röstung zum Einsatz. Dabei werden die Kaffeekirschen sehr heisser Luft ausgesetzt und danach mit kaltem Wasser abgekühlt.

Diese Vorgehensweise bringt jedoch einige Nachteile mit sich. So kann es passieren, dass kleinere Bohnen durch die heisse Luft verbrennen. Bei grösseren Bohnen verbrennt häufig die Aussenhaut. Da der Röstvorgang nur wenige Minuten dauert, ist das Innere der Bohnen anschliessend meist noch roh.

Kaffeebohnen, die industriell geröstet wurden, weisen somit selten das Aroma auf, das guter Kaffee haben sollte. Anders verhält es sich mit Bohnen, die in der Trommel geröstet wurden. Diese Methode zeichnet sich nämlich durch ihren schonenden Umgang mit den Kaffeebohnen aus.

Eine geringe Menge an Kaffeekirschen wird in eine auf rund 200 Grad Celsius erhitzte Trommel gegeben. Diese wird dann vom Röstmeister gleichmässig gedreht. Das geschieht 14 bis 24 Minuten lang – je nachdem, welcher Röstgrad erreicht werden soll. Viel hängt dabei vom Können und der Expertise des Röstmeisters ab, der regelmässig die Farbe der Bohnen überprüft.

Macht der Röstmeister seine Sache gut, dann werden den Bohnen feinste Nuancen entlockt. Zudem werden Säuren und Bitterstoffe mehr oder weniger abgebaut – ganz so, wie es der Röstmeister wünscht. Diese Kontrolle ist bei der industriellen Röstung nicht möglich.

Wenn Sie also richtig guten Kaffee trinken wollen, dann empfehlen wir Ihnen, Bohnen aus der Trommelröstung zu verwenden. Es wird Sie überraschen, welche Aromen Sie entdecken werden. Bei Bertschi-Café erhalten Sie ausschliesslich Kaffeemischungen, die in der Trommel geröstet wurden.

Wie werden die Bohnen für einen guten Kaffee gemahlen?

Kaffee überhaupt geröstet

Für die Zubereitung eines Kaffees müssen die Kaffeebohnen gemahlen werden. Sie erhalten bei uns Kaffeemischungen mit ganzen Bohnen oder im bereits gemahlenen Zustand. Kaffeepulver zu kaufen, lohnt sich nur, wenn Sie keine Kaffeemühle besitzen. Denn schon kurz nach dem Mahlen verlieren die Bohnen viel von ihrem Aroma. Der Kaffee wird somit weniger geschmacksintensiv.

Zwar liefern wir unsere gemahlenen Kaffeemischungen in luftdicht verschlossenen Verpackungen aus. Dennoch lohnt es sich für Sie, wenn Sie Bohnen kaufen und diese erst kurz vor der Nutzung mahlen.

Auch der Mahlgrad kann sich auf den Geschmack vom Kaffee auswirken. Grundsätzlich gilt: Je kürzer der Kontakt ist, den das Kaffeepulver mit dem Wasser hat, desto feiner sollte es sein. Bei einem Espresso sollte das Pulver daher sehr fein sein. Bei der Zubereitung in der French Press kann es dagegen grob sein.

Allerdings ist diese Vorgabe nicht in Stein gemeisselt. Gerne können Sie mit dem Mahlgrad experimentieren, um den für Sie besten Kaffee herzustellen. Denn eventuell mögen Sie Ihren Espresso mehr, wenn die Bohnen gröber gemahlen sind.

Worauf es ausserdem ankommt, wenn Sie guten Kaffee geniessen wollen

Für einen guten Kaffee ist Sauberkeit nicht zu vernachlässigen. Reinigen Sie Ihre Kaffeemaschine oder Ihren Automaten regelmässig. So können sich keine Ablagerungen bilden, die letztlich Einfluss auf den Geschmack des Kaffees nehmen.

Wichtig ist auch eine angemessene Lagerung des Kaffees. Am besten geeignet ist ein kühler und trockener Ort. Der Kühlschrank kommt daher definitiv nicht infrage – auch aus einem weiteren Grund. Kaffee nimmt die Aromen anderer Lebensmittel auf. Dies ist auch zu bedenken, wenn Sie ihn in der Vorratskammer aufbewahren.

Optimal ist es, wenn Sie den Kaffee in einer luftdicht verschlossenen Dose lagern. Auf diese Weise bleibt sein Aroma so lange wie möglich erhalten.

Bertschi-Café: Leckere Mischungen für besten Kaffee

Kaffee-Set

Im Shop von Bertschi-Café erwarten Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die Sie begeistern werden. Sie haben die Wahl aus hellen, mittleren und dunklen Röstungen. Bei uns finden Sie Mischungen, die sich für unterschiedliche Kaffeespezialitäten eignen. Ob Espresso, Café Crème, Cappuccino oder Ristretto: Mit unseren Mischungen stellen Sie den Kaffee her, den Sie besonders mögen.

Wenn Sie gerne auch am Abend eine Tasse Kaffee geniessen wollen, legen wir Ihnen die Mischung Soirée ans Herz. Sie ist koffeinfrei und bringt somit nicht Ihren Schlafrhythmus durcheinander. Die mittlere Röstung besteht aus Arabica- und Robusta-Bohnen und ist somit für verschiedene Zubereitungen geeignet.

Für eine schnelle Tasse zwischendurch lohnt sich der Bio Instant Kaffee. Er besteht aus wasserlöslichem Pulver, das Sie einfach mit heissem Wasser übergiessen. Und schon ist der Kaffee fertig. Die Mischung ist sowohl mit der Bio Knospe versehen als auch von der Max Havelaar-Stiftung zertifiziert. Beste Bio-Qualität und Fairtrade sind somit gewährleistet.

Haben Sie Fragen zu unseren Kaffeemischungen? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach!

de_CH