• 0Einkaufswagen
Kaffeerösterei Bertschi Café
  • Kaffee
    • Unser Bertschi Kaffee
    • Bio und Fairtrade
      • Bio Suisse
      • EURO-Bio
      • Max Havelaar
    • Anbau
      • Cooperative San Fernando
      • Cooperative La Florida
    • Röstung
    • Qualität des Rohkaffees
    • Kaffeesorten
    • Zubereitung
    • Kaffeegeschichte
  • Service
    • Kaffeemuseum
    • Kaffeemobil
    • Mobiler Kaffeeröster – Fiat 500
    • Kaffeemaschinen Verleih
    • Ihr Event oder Firmenanlass
  • Über uns
    • Über Bertschi-Café
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Team
    • Offene Stellen
  • Blog
  • Shop
    • Mein Konto
    • Zertifizierung
      • Bio-Kaffee
      • Fairtrade-Kaffee
      • Demeter-Kaffee
      • EURO-Bio-Kaffee
    • Zubereitung
      • Bohnen
      • Gemahlen
      • Löslich
      • Koffeinfrei
    • Eignung
      • Cafe Creme
      • Espresso
      • Ristretto
    • Röstung
      • Röstung hell
      • Röstung mittel
      • Röstung dunkel
    • Gutscheine
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
Allgemein

Unser Demeter-Kaffee aus Brasilien

Unser vollmundigen Demeter-Kaffee besteht aus Arabica-Bohnen aus Brasilien, genauer von der Kaffeefarm Camocim in Espirito Santo, Brasilien. Die wirtschaftliche Fläche von ca. 300 Hektar liegt auf ca. 1‘200 Höhenmeter. Die Farm ist dabei ein Familienbetrieb, welchen Henrique Sloper im Jahr 1999 von seinem Grossvater übernommen hat.

«Exzellenz ist unser Rohstoff, Lebensqualität das Endprodukt.»

Das oberste Ziel der Farm ist es, nachhaltig zu wirtschaften und aktiven Umweltschutz zu betreiben. Die biodynamische Kaffeefarm versteht sich deshalb selbst als Bestandteil der natürlichen Umwelt. Anbau- und Herstellungsprozesse werden mit Respekt für die Natur und entsprechend den Zyklen der natürlichen Gegebenheiten gemacht.

Bei Demeter-Kaffee steht Qualität im Vordergrund

Demeter KaffeeplantageZwei wesentliche Aspekte sind beim biodynamischen Kaffeeanbau besonders wichtig: Die Qualität und der Naturschutz dürfen sich nicht gegenseitig hindern, sondern müssen sich gegenseitig unterstützen. Deshalb werden, im Gegensatz zu konventionellen Plantagen, keine synthetischen Produkte aus der Chemie-Industrie verwendet.

Dies dient dazu, dass der organische Anbau den Rohstoff gesünder, schmackhafter und nahrhafter und dadurch schlussendlich zum Vorteil für den Verbraucher macht. Und auch für die Produzenten wirkt sich dies positiv aus, weil sie während der Arbeit keinen schädlichen Stoffen ausgesetzt sind.

Was unterscheidet biodynamische und konventionellen Plantagen

Die biodynamischen Kaffees sind mit dem Demeter-Siegel gekennzeichnet. Hier geht der Anbau über das Biologische hinaus: Wie wir im ersten Bericht schon erfahren haben, ist es das höchste Siegel für den Anbau von Rohstoffen.

Bei der Demeter-Plantage existiert die Harmonie der Organe (Boden, Tier, Pflanze, Mensch) in Abhängigkeit voneinander. Auf der Farm achtet man deshalb auf die natürlichen Zyklen. Konkret heisst das: mit der Sonne, dem Mond, den Planeten und den Tierkreiszeichen. Die Pflanzen werden dabei mit Kräutern und homöopathischen Mitteln anstelle von chemischen Produkten gepflegt. Dadurch haben wir, wie oben schon erwähnt, eine gesündere und robustere Kaffeepflanze, welche im Vergleich der konventionellen Pflanze nahrhafter und lebendiger ist.

Anbau, Ernte und Aufbereitung von Demeter-Kaffee

Bei Camocim erfolgt der Prozess von der Pflanzung bis zur Vermarktung des Rohkaffees mit viel Geduld und nach den biodynamischen Prinzipien. Beim Anbau hat man deshalb allerdings viel mehr Aufwand als bei dem konventionellen Anbau. Denn hier werden spezifische Präparate auf der Farm zubereitet und mindestens zweimal im Jahr auf die Kaffeepflanzen aufgetragen.

Ernte Demeter KaffeeBei der Ernte werden für Demeter-Kaffee nur die optimal gereiften Kirschen von Hand selektiert und gepflückt. Dadurch dauert die Erntezeit von Mai bis September. Bei den konventionellen Plantagen, auf welchen die Pflanzen mit chemischen Hilfsmitteln gezüchtet werden, wird hingegen die ganze Plantage auf einmal geerntet und dabei nicht auf die optimale Reifung der Kirsche geachtet. Die Ernte erfolgt mit einem grossen Gefährt, das selbstverständlich nicht nach Reife selektieren kann.

Auf der Plantage Camocim dürfen die Kaffeekirschen nach der Ernte eine gewisse Zeit ruhen, damit sie wieder ins Gleichgewicht gelangen. Danach wird das Fruchtfleisch von der Bohne getrennt und die Bohnen auf einer aufgehängten Terrasse von natürlichem Sonnenlicht getrocknet. Im Gegensatz dazu wird bei der konventionellen Art das Fruchtfleisch sofort von der Bohne getrennt und mit künstlichem Sonnenlicht die Trocknung der Bohne beschleunigt.

Erst danach wird der Kaffee nach Grösse sortiert und nur an direkt Importeure vermittelt, welche Bio und Demeter zertifiziert sind. Zwischenhändler gibt es bei Camocim nicht.

 

Habt Ihr nun Lust bekommen auf den hochqualitativen Demeter-Kaffee? Dann könnt Ihr ihn gleich hier bestellen.

Hier Bestellen

 

In unserem nächsten Teil der Demeter-Serie erfahrt Ihr, wo unser Demeter-Kaffee überall erhältlich ist.

5. Januar 2021/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/03/Demeter-Camocim-1.jpg 852 1280 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2021-01-05 07:30:192021-01-11 08:17:41Unser Demeter-Kaffee aus Brasilien
Allgemein

Hinter den Kulissen einer Kaffeerösterei

Wie wird unser Bertschi-Kaffee eigentlich hergestellt? Welche Kriterien sind wichtig für Bio- und Fairtrade-Zertifizierung? Vom Rohkaffee in die Tasse – Erlebt einen Blick hinter die Kulissen der Kaffeerösterei Bertschi in Birsfelden.

Das Kaffeegeheimnis von Bertschi-Café

Erlebt bei einem spannenden Rundgang durch die Kaffeerösterei von Bertschi-Café, wie der feine Bio- und Fairtrade Kaffee entsteht. Unter welchen Bedingungen suchen wir unsere Qualitäts-Kaffeebohnen aus? Wie kommen die Bohnen nach Birsfelden? Was bedeutet Direktimport für die Kleinbauern vor Ort? Dies und viele weitere Geheimnisse verraten wir bei einer Betriebsbesichtigung in unserer Rösterei in Birsfelden.

Nebst den vielen spannenden Röstgeheimnissen kann man zusammen mit dem Kaffeeröster selbst Hand anlegen beim Rösten. Danach wird der selbst geröstete Kaffee natürlich nach den strengen Qualitätskriterien von Bertschi degustiert und getestet.

Nostalgie im Kaffeemuseum

Kaffeemuseum

Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Kaffeerösterei kann man in unserem hauseigenem Kaffeemuseum über 1’600 liebevoll gesammelte und funktionstüchtige Kaffee-Exponate von früher bestaunen. Erlebt vielfältige Einblicke in die Kaffeegeschichte.

Interessiert?

Der Rundgang durch die Rösterei ist für Gruppen von jeweils 5 bis 15 Personen möglich. (Grössere Gruppen auf Anfrage)

Preis und Durchführung auf Anfrage. Anmeldung per Mail oder per Telefon unter 061 313 22 00.

Mehr Informationen finden Sie hier.

21. Dezember 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2019/06/9U0A6091_Bertschi-Cafe_Birsfelden.jpg 4480 6720 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-12-21 10:00:312021-01-11 08:17:58Hinter den Kulissen einer Kaffeerösterei
Allgemein

Die interne Qualitätssicherung bei Bertschi-Café

Bei Bertschi-Café ist Qualität höchstes Gebot. Letzte Woche habt ihr bereits erfahren, wie wir die Qualität des Kaffees bei unseren Kunden kontrollieren. Doch das ist noch längst nicht alles: Die Qualitätssicherung bei Bertschi Café fängt schon viel früher, bei der Rohkaffee-Anlieferung, an. Im Beitrag diese Woche erfahrt ihr deshalb, welche Tests unser Rohkaffee bestehen muss, bevor er verkauft wird.

Kein direkter Import ohne Kontrolle

Kontrolle der Bohnengrösse

Kontrolle der Bohnengrösse

Bevor wir einen Container-Rohkaffee direkt importieren, bekommen wir von unseren Kleinbauern im Voraus eine Probe zugestellt, welche wir intern degustieren. Dafür machen wir Proberöstungen in unserem Proberöster und degustieren den Rohkaffee. Dieser Prozess wird Cupping genannt.

Beim Cupping werden jeweils ca. 100gr Rohkaffee geröstet und danach verkostet. Bei der Verkostung wird nicht nur die Qualität der Kaffeebohnen, sondern auch der Geschmack und die Bohnengrösse bewertet. Nur wenn die Probe den Bertschi-Ansprüchen entspricht, wird der Vertrag mit dem Kaffeebauer unterschrieben.

Einlagerung erst nach Qualitätsprüfung

Bei der Ankunft von unseren direkt importierten Rohkaffees im Container werden vor der Einlagerung zuerst Stichproben genommen und erneut verkostet. Dabei machen wir wieder Proberöstungen und führen ein Cup Tasting (eine Art der Degustation) durch. Nur wenn die Stichproben der Qualität des Kaffeemusters entspricht, wird der Kaffee bei uns eingelagert und zu feinstem Röstkaffee verarbeitet.

Stickprobe vom Rohkaffee bei der Ankunft

Stickprobe vom Rohkaffee bei der Ankunft

Die Einlagerung erfolgt ausschliesslich in unserem extra erbauten Rohkaffeelager. Denn hier wird die Einlagerungstemperatur genau geregelt und streng überwacht. Ausserdem lässt unser Speziallager keine Chance für einen Schädlingsbefall.

Nur beste Qualität kommt zu unseren Kunden

Qualitätssicherung wird bei Bertschi Café grossgeschrieben: Nur Rohkaffee welcher diese Qualitätsprüfungen vor der Einlagerung bestanden haben, werden bei uns zu feinstem Röstkaffee verarbeitet. Dafür muss bei uns jede Röstung einen weiteren Qualitätsmarathon durchlaufen. Dabei werden folgende Punkte akribisch getestet und protokolliert:

Farbwert

Farbmessung

Farbmessung

Mit einem speziellen Messgerät für pulvrige und körnige Produkte werden unsere Röstungen im gemahlenen Zustand gemessen. Dabei beleuchtet das Messgerät die Probe mit einem monochromatischen Licht einer Halbleiterlichtquelle. Der Empfänger des Geräts misst dabei die Anteile des Lichts und ermittelt anschliessend den Farbwert. Dieser Wert muss nämlich mit unserer vorgegebenen Skala (helle, mittel, dunkle Röstung) übereinstimmen.

Feuchtigkeit

Unser Messgerät misst die Feuchtigkeit in unserem gerösteten Kaffee mit der neusten Thermogravimetrie. Das bedeutet, dass der Kaffee in gemahlener Konsistenz in das Messgerät gegeben und durch eine gleichmässige Erwärmung den Trocknungsverlauf gemessen wird. Am Ende ergibt sich dadurch einen Feuchtigkeits-Prozentanteil. Dieser darf laut Lebensmittelgesetzt bei max. 5% sein, aber überschreitet bei uns nie mehr als 2.5%.

Dichtigkeit

Mit einem Brix-Wert Messgerät wird bei einem Espresso die Dichtigkeit gemessen. Hierfür verwenden wir immer exakt das gleiche Verhältnis Wassermenge/Kaffeebohnen. Dieser Wert ist auch bei der Qualitätskontrolle der Kunden wichtig (siehe letzter Blogbeitrag), um die optimale Einsetzung der Kaffeemenge zu ermessen.

Geschmack

Degustation

Degustation

Jede Röstung wird von uns degustiert und auf seinen Geschmack getestet. Unser in Sensorik geschultes Personal achtet dabei akribisch auf verschiedene definierte Faktoren und gibt erst am Schluss die Freigabe, dass der Kaffee verpackt werden kann und in den Verkauf gehen darf.

Rapport

Alle Massnahmen zur Qualitätssicherung werden bei Bertschi-Café protokolliert und rapportiert. Somit ist uns jederzeit die Rückverfolgbarkeit möglich. Von jeder Röstung wird zudem ein Rückstellmuster erstellt, damit wir bei einer Reklamation genau analysieren können, wo der Fehler liegt.

18. November 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/09/1F1A7355_Bertschi-Cafe_Birsfelden-scaled.jpg 1707 2560 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-11-18 08:15:392021-01-11 08:18:16Die interne Qualitätssicherung bei Bertschi-Café
Allgemein

Der Herbst ist da – mit dem neuen Bertschi Herbst Saison Kaffee

Mit dem Herbst-Kaffee eröffnet Bertschi-Café die neue Produktelinie Saison-Kaffee. Neu kreieren wir für sie jeweils saisonal eine neue Kaffee-Mischung aus besten Rohkaffees.

Die vier Jahreszeiten

In einem der wohl bekanntesten Musikwerke „Die vier Jahreszeiten“ wurden von Antonio Vivaldis musikalisch alle Jahreszeiten widergespiegelt.

Bei uns werden neu, durch spezielle Kaffeemischungen, die vier Jahreszeiten zum Ausdruck gebracht. So findet man im Sommer bei grosser Hitze einen leichten Kaffee oder im Winter, wenn es kalt ist einen vollmundigen von innen wärmenden Kaffee.

Lassen Sie sich jeweils von unseren, für sie kreierten Kaffeemischungen überraschen.

Herbst-Kaffee

Unser Herbst-Kaffee ist eine spannende Mischung aus feinsten arabica Bohnen von Südamerika und robusta Bohnen aus Asien und geben dem Kaffee einen vollmundigen Geschmack. Der Kaffee hat im Abgang eine leichte nussige Nuance. Die perfekte Kaffee-Mischung nach einem Herbstspaziergang, um die Seele aufzuwärmen.

Bestellen sie jetzt unseren Herbst-Kaffee direkt im Online Shop.

25. September 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/09/Saison-Kaffee-Herbst-scaled.jpg 1707 2560 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-09-25 07:30:502020-09-25 07:38:28Der Herbst ist da – mit dem neuen Bertschi Herbst Saison Kaffee
Allgemein

Kaffeequalität: Qualitätssupport bei unseren Kunden

Weiterlesen
11. September 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/09/9U0A6776_Bertschi-Cafe_Studio-scaled.jpg 1707 2560 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-09-11 08:45:212020-09-11 08:49:11Kaffeequalität: Qualitätssupport bei unseren Kunden
Allgemein

Cédric Reber – Familienbetrieb Bertschi-Café

Seit über 15 Jahren wird die Traditionsrösterei Bertschi Café vom Inhaber Jürg Reber geführt. Die regionale Rösterei, welche sich durch sein soziales Engagement im biologischen und fairen Bereich auszeichnet, hat seit nun mehr als einem Jahr bereits Nachwuchs aus der Familie Reber erhalten.

Cédric Reber die Ansprechperson für Kunden

Hat man als Bertschi-Kaffee-Kunde ein Problem, kann man sich auf Cédric Reber verlassen. Er ist seit Sommer 2019 im Betrieb sowohl für die Qualitätssicherung bei den Kunden als auch für den Verkauf zuständig.

Jürg Reber hat mit seinem Sohn einen jungen, dynamischen und hochmotivierten neuen Mitarbeiter gefunden. Seit seinem Einstieg arbeiten Senior und Junior Reber eng zusammen: „Ich bin froh, mit meinem Sohn – welcher das gleichem Geschäftsinteresse wie ich hat – zu arbeiten. Auch der neue Wind, welchen Cédric in den Betrieb bringt, wirkt sich bis jetzt nur positiv aus.“

Zielstrebig, motiviert, dynamisch und modern sind nur einige Adjektive welche Cédric Reber beschreiben. In seiner Freizeit findet Cédric Reber seinen Ausgleich mit diversen Sportarten. Im Sommer trifft man ihn auch auf dem Rhein beim Stand-Up-Paddeln oder in den Bergen beim Wandern an.

„Die abwechslungsreiche Arbeit von der Produktion bis zum Verkauf macht meinen Job bei Bertschi Café einzigartig. Bei mir zuhause serviere ich meinen Freunden am liebsten den Espresso Max Havelaar.“

Qualitäts-Support: Was Cédric bei Bertschi Café macht

Nachdem Cédric Reber am morgen früh seine Planung abgeschlossen hat, beginnt er seine Kundentour. Dafür wird bei Bertschi-Café-Kunden periodisch die Qualität des Kaffees für den Konsumenten kontrolliert. Hierfür prüft und dokumentiert Cédric Reber akribisch diverse Werte des Kaffees.

Falls ihr jetzt neugierig seid, worauf bei einer Qualitätskontrolle Wert gelegt wird, müsst ihr euch aber noch ein klein wenig gedulden. Was genau Cédric nämlich beachtet, um einwandfreien Kaffee zu erkennen, erfährt ihr in unserem Blog-Beitrag nächste Woche.

4. September 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/09/Bertschi-Café_Vorstellung-Cedric-Reber.jpg 1280 1920 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-09-04 09:15:582020-09-04 09:21:46Cédric Reber – Familienbetrieb Bertschi-Café
Allgemein

Wo kann man den Bertschi Demeter-Kaffee kaufen?

In Teil 1 und 2 unserer Demeter-Blogserie haben wir euch mehr Informationen über Demeter gegeben und was dies für Kaffee bedeutet. Nun informieren wir euch, wo man unseren feinen, schonend und traditionell gerösteten Demeter-Kaffee kaufen kann.

Auserwählte Coop-Filialen

Als Pilotprojekt haben wir gemeinsam mit Coop Nordwestschweiz 5 Filialen ausgesucht, welche unsere Demeter-Kaffees anbieten. Die Filialen wurden anhand des Zielpublikums ausgewählt, welche die Demeter-Produkte bevorzugen. Erfolgreich bieten wir nun in den auserwählten Coop Filialen seit schon fast einem Jahr die Produkte an.

In folgenden Coop-Filialen finden Sie unseren Demeter-Kaffee und -Espresso:

  • Coop Basel City Pfauen, Freie Strasse 75, 4051 Basel
  • Coop Arlesheim, Gartenweg 4, 4144 Arlesheim
  • Coop Dornach, Neuarlesheimerstrasse 4-6, 4143 Dornach
  • Coop Frenkendorf, Bahnhofstrasse 22, 4402 Frenkendorf
  • Coop Riehen Rauracher, Rauracherstrasse 33, 4125 Riehen

Wo ist der Demeter-Kaffee erhältlich?

Zusätzlich zu den oben genannten Coop-Filialen kann man auch noch an folgenden, anderen Orten unseren Demeter-Kaffee kaufen:

Region Basel / Basel-Land

  • Unverpackt Birseck, Neumattstrasse 8, 4144 Arlesheim
  • Bergs Hofladen, Markthalle Basel, Steinentorberg 20, 4051 Basel

Region Bern

  • Bio-Stadthofladen Thun, Talackerstrasse 53, 3604 Thun
  • Riem Bioprodukte, Halden 12, 3116 Kirchdorf

Online Demeter-Kaffee bestellen

Die biodynamischen Demeter-Kaffees kann man auch bequem in unserem Online Shop bestellen. Hier geht es zum Online Shop.

Online-Shop
20. März 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/09/9U0A6593_Bertschi-Cafe_Studio.jpg 1333 1333 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-03-20 08:00:362020-03-20 08:15:50Wo kann man den Bertschi Demeter-Kaffee kaufen?
Allgemein

Bei Bertschi-Café geniesst man Kaffee in bester Demeter-Qualität

Schon über ein Jahr bieten wir unseren Kunden Kaffee in höchster Demeter-Qualität an. Viele unsere Kunden geniessen bereits unseren Demeter-Kaffee, egal ob in einer hellen oder dunklen Röstung. Ihr auch? In unserer neuen Blogserie, wollen wir euch deshalb nun mehr über Demeter informieren. Erfahrt im ersten Beitrag was Demeter überhaupt ist, und bedeutet.

Das älteste Bio-Label

Rudolf Steiner

Rudolf Steiner

Demeter ist das Label für biologisch-dynamische Landwirtschaft. Das Label basiert auf den Landwirtschaftlichen Kursen von Rudolf Steiner aus dem Jahre 1924. Demeter ist somit das weltweit das älteste Ökolabel.

Der erste biologisch-dynamisch umgestellte Hof in der Schweiz war in den 1920er-Jahre im Kanton Thurgau. Inzwischen wird in über 60 Ländern gemäss den Demeter-Richtlinien gearbeitet.

Leitbild Demeter

In der biodynamischen Landwirtschaft (Demeter) geht es um die Stärkung des Ganzen. Das heisst, man sieht Boden, Pflanze, Tier und Mensch in Demeter Logoeinem grossen Kreislauf. In diesem Kreislauf sind alle Beteiligten aufeinander angewiesen und unterstützen sich gegenseitig. Somit muss man für die Umstellung auf eine biodynamische-Landwirtschaft natürlich immer den Gesamtbetrieb umstellen.

Der Boden

In der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird darauf geachtet, dass man das Bodenleben fördert und dazu beiträgt, dass die Fruchtbarkeit aufgebaut wird. Das heisst konkret:

  • Einsatz von Kompost aus tierischem Mist
  • Vielfältige Fruchtfolge mit Hülsenfrüchtler
  • Arbeiten mit biodynamischen Präparaten

Die Pflanze

Die Pflanze dient im Kreislauf als Nahrungsmittel für Mensch und Tier. Auch als Kompost leistet sie ihren Beitrag. Das heisst:

  • Standortangemässe Sorten aus biologischer und biodynamischer Züchtung
  • Gestärkte Lebenskräfte dank biodynamischer Präparate
  • Kein Einsatz von genmanipulierten Zuchtpflanzen

Das Tier

Dem Tier wird in biologisch-dynamischer Landwirtschaft mit Respekt begegnet, nicht zuletzt dadurch, dass es wesensgemäss gehalten wird. Von ihm erhalten wir neben Fleisch, Milch, Eier und Honig auch hochwertigen Dünger. Konkret heisst das:

  • Demeter-Rinder behalten ihre Hörner
  • Der Stall wird nach dem Bedürfnis des Tieres angepasst und nicht umgekehrt
  • Fütterung der Tiere nach Demeter-Richtlinien (wenn möglich mit selbst erzeugtem biodynamischem Futter)
  • Wiederkäuer (z. Bsp. Rind, Schaf, Ziege, etc.) helfen bei der Erhaltung und Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau

Der Mensch

Der Mensch muss den Gesamtorganismus im Auge behalten. Dabei fördert er jeden Teil, damit sich das Ganze entwickeln kann. Das heisst:

  • Aktive Gestaltung der Landwirtschaft zur Förderung der Nützlinge
  • Biodynamische Landwirtschaft verstehen und mitgestalten
  • Pflege der fruchtbaren Beziehung zum Menschen, Boden, Pflanze und Tier
  • Kontrolle, dass alle Beteiligten den richtigen Preis erhalten

Die hohe Grundqualität

Die höchste Qualität steht bei Demeter stetig im Ziel. Die Ursprungsqualität der Lebensmittel muss beibehalten werden. Ziel ist immer die Ganzheitlichkeit der Produkte, darauf achtet Demeter strenger als jedes andere Label. Somit hat der Konsument immer die beste Qualität. Zum Beispiel:

  • Kein Jod/Fluor im Salz
  • Keine phosphorhaltige Backtriebmittel
  • Keime Homogenisierung, Sterilisation und UHT-Behandlung bei Milch und Milchprodukten
  • Nur 16 produktspezifische Zusatzstoffe sind erlaubt (zum Vergleich: Bei Bio sind 50 erlaubt)

 

Bei Demeter stimmt der Preis für alle Beteiligten. Vom Produzenten und Züchter über den Verarbeiter und Händler bis zu den Konsumenten. Dadurch wird in der Wirtschaftskette das Bewusstsein füreinander und für den richtigen Preis gefördert. Das heisst:

  • Kostenwahrheit und Transparenz durch Erstellen von Vollkostenrechnungen über die gesamte Wertschöpfungskette
  • Absprachen miteinander über Produkt, Produktionsverfahren, Quantität, Preis und Qualität
  • Bewusstsein für die Interessen aller Beteiligten

In unserem nächsten Teil der Demeter-Serie erfahrt Ihr mehr über den Unterschied zwischen Demeter-Kaffeeplantagen und konventionellen Kaffeeplantagen.

Bis dahin könnt Ihr in unserem Onlineshop unseren Demeter-Kaffee bestellen und probieren.

Hier findet Ihr mehr Informationen über Demeter.

19. Februar 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/09/9U0A6704_Bertschi-Cafe_Studio.jpg 1333 1333 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-02-19 07:20:072020-02-19 07:27:15Bei Bertschi-Café geniesst man Kaffee in bester Demeter-Qualität
Allgemein

Der Kick für einen guten Start in die Woche

Der Kick für einen guten Start in die Woche

Das Wochenende ist schon wieder vorbei und eine neue Woche startet. Wir haben da einen guten Tipp für Sie: Starten Sie mit einem Bio Bravo Knospen Espresso in die neue Woche. Der Kaffee wird Sie aufwecken und mit seinen feinen Aromen verzaubern.

Bio Bravo Knospen Espresso

Unser rassiger Espresso nach „Tipo Milano“ Art ist eine feine Mischung aus ausgelesenen Arabica-Bohnen. Hier finden Sie die perfekte Zusammensetzung von Bohnen der Kaffeeregionen La Florida (Peru), Juan Santos Atahualpa (Peru) und San Fernando (Mexico).

Erleben Sie ein kräftiges Aroma mit einem zarten Schäumchen und geniessen Sie einen nussigen Abgang. Trotz dunkler Röstung bleibt eine feine Säure erhalten.

Beste Qualität

Durch unsere langjährigen Beziehungen zu unseren über 960 Kleinbauern, welche wir auch regelmässig vor Ort besuchen, beziehen wir nur die beste Qualität an Kaffeebohnen, die auch Bio Knospen und Fairtrade zertifiziert sind.

Der Kaffee wird bei uns im magenschonenden Trommelröstverfahren hergestellt und mit viel Leidenschaft für Sie geröstet.

Der Bio Bravo Espresso eignet sich besonders gut für einen kleinen Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino.

Wollen Sie unseren feinen Bio Bravo Espresso auch probieren? Dann können Sie ihn hier direkt in unserem Online Shop bestellen.

Hier bestellen
27. Januar 2020/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/09/9U0A6576_Bertschi-Cafe_Studio.jpg 1333 1333 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2020-01-27 07:00:002020-01-24 11:23:22Der Kick für einen guten Start in die Woche
Allgemein

Sie verpackt den feinen Bertschi-Café für unsere Kunden: Bianca Giesen

Diese Woche erfahrt Ihr, wer den feinen Bertschi-Café abpackt, damit die Kunden zuhause feine Kaffeemomente geniessen können. Bianca Giesen ist Produktionsmitarbeiterin der Kaffeerösterei Bertschi.

Die motivierende Kraft hinter den Kulissen

Schon um 06.40 Uhr morgens trifft man Bianca Giesen in der Rösterei Bertschi am Birsfelder Hafen an. Sie ist eine der Ersten und geniesst vor Arbeitsbeginn eine feine Tasse Bertschi-Café. Immer gut gelaunt, begrüsst sie die – zum Teil noch verschlafenen – Mitarbeiter unserer Traditionsrösterei und bereitet ihnen dadurch einen guten Start in den Tag.

Um 07.15 Uhr beginnt Bianca dann mit ihrer Arbeit. Sie setzt sich mit dem Kaffeeröster zusammen und schaut, welche Bestellungen heute anstehen. Danach bereitet sie schon die Verpackungen vor und versieht sie mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Der frisch geröstete Kaffee wird nun in die Beutel verpackt und danach vakuumiert.

Mit ihrer motivierenden und ansteckenden Art wird sie im Betrieb sehr geschätzt. Sie bringt die Zahnräder der Produktion so richtig in Schwung und ist für Bertschi-Café-Kunden immer da, um direkt vor Ort auf Sonderwünsche einzugehen.

Bianca privat

Euro Bio Espresso

Bianca geniesst es in der Freizeit, mit Kollegen etwas zu unternehmen und auch mal die Gegend zu verlassen, um neue Orte kennenzulernen. “Gerne entdecke ich neue schöne Flecken der Region und geniesse zum Ausgleich des hektischen Alltags die Ruhe in der Natur.” An heissen Sommertagen trifft man sie auch bei ihren Eltern im Garten an: “Mit der Familie zusammen bei einem gemütlichen Grillabend zu sein gibt mir viel Energie.”

Ihr Lieblingskaffee von Bertschi ist der Euro Bio Espresso „Ich mag das ausgewogene Aroma. Die fruchtigen Nuancen im Kaffee finde ich bei dieser Sorte einzigartig. Natürlich muss es bei mir eine dunkle kräftige Röstung sein, damit ich auf Touren komme.“

Bald folgen weitere spannende Mitarbeitervorstellungen.

Wenn ihr jetzt Lust auf einen köstlichen Kaffee bekommen habt, findet ihr unser grosses Kaffeesortiment in unserem Online Shop.

22. August 2019/von bertschicafe
https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2019/08/Bianca-Giesen-2.jpg 3024 4032 bertschicafe https://www.bertschi-cafe.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/07/bertschi-cafe-quadratisch.png bertschicafe2019-08-22 09:40:532019-08-22 09:45:01Sie verpackt den feinen Bertschi-Café für unsere Kunden: Bianca Giesen
Seite 1 von 212

Seiten

  • Anbau
  • Bio Suisse
  • Cooperative La Florida
  • Cooperative San Fernando
  • EURO-Bio
  • Geschichte
  • Ihr Event oder Firmenanlass
  • Kaffeegeschichte
  • Kaffeemaschinen Verleih
  • Kaffeemobil
  • Kaffeesorten
  • Kasse
  • Max Havelaar
  • Mein Konto
  • Mobiler Kaffeeröster – Fiat 500
  • Offene Stellen
  • Philosophie
  • Produkt Finder
  • Qualität des Rohkaffees
  • Röstung
  • Shop
  • Shop Bertschi Café
  • Warenkorb
  • Zubereitung
  • Bertschi-Café
  • Team
  • Über uns
  • Unser Kaffee
  • Blog
  • Fairtrade und Bio
  • Kaffeeabo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Kaffeemuseum
  • AGB
  • Impressum und Datenschutz

Kategorien

  • Allgemein
  • BC-Kaffee
  • Bio- und Fairtrade
  • Blog
  • Events und Presse
  • Kaffeewissen
  • Rezepte

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • September 2014

Fairtrade und Bio ist unser Engagement und unsere Überzeugung. Den ausgewählten Rohkaffee für unser Fairtrade- und Bio-Sortiment importieren wir direkt von den Kooperativen aus den Anbauländern. Fairer und respektvoller Umgang mit unseren Kaffee-Partner, Mitarbeiter und Transparenz zu unseren Kunden stehen für uns an erster Stelle.

AGB
Impressum und Datenschutz
Newsletter

 

© Bertschi-Café

Fritz Bertschi AG
Rührbergstrasse 13
4127 Birsfelden
Schweiz

Telefon +41 (0)61 313 22 00
Fax +41 (0)61 311 19 49
info@bertschi-cafe.ch

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

EinverstandenImpressum und Datenschutz

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Impressum und Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung