Allgemein

Bei der Kaffeeherstellung ist die schonende Kaffee-Röstung einer der wichtigsten Schritte. Bei diesem Handwerk kommt es neben der Erfahrung auch auf die eigenen Sinne an. Röstdauer und die Temperatur sind für den Geschmack und die Qualität entscheidend. Daher ist eine punktgenaue Röstung essenziell. Wir wissen, wann wir jede Röstung beenden müssen, um so den Bohnen die besten Aromen zu entlocken. 

Was ist eine schonende Kaffee-Röstung? 

Den meisten Kaffeegeniessern ist Kaffee nur als braune und geröstete Bohne bekannt. In ihrer ursprünglichen Form ist sie aber eine der Kirsche ähnliche Frucht, die geerntet und anschliessend verarbeitet wird. Treffen die noch grünen und eher unscheinbaren Bohnen beim Röster ein, hat er die Aufgabe, daraus köstlichen Kaffee zu zaubern. Dazu setzt er die Kaffeebohnen einer kontrollierten Hitzezufuhr aus. 

Schonende Kaffee-Röstung: Höchste Handwerkskunst 

Das hört sich zunächst ganz einfach an. In der Praxis ist die schonende Kaffee-Röstung jedoch eine anspruchsvolle, handwerkliche Kunst. Sie bestimmt den Charakter und den Geschmack des Kaffees.  

Hohe Temperaturen setzen im Röstgut chemische Prozesse in Gang. Das zeigt sich auch an der Farbveränderung. Ist sie anfangs grün, so hat die Bohne am Ende eine braune Farbe. Sie verliert bis zu 20 Prozent ihres Gewichts und dehnt sich in ihrem Volumen stark aus. 

Welche Verfahren gibt es für eine schonende Kaffee-Röstung?

Trommelröstung

Alle Kaffeemischungen von Bertschi-Café rösten wir in der traditionellen Trommelröstung in kleinen Mengen. 

Die traditionelle Trommelröstung 

Je nach Geschmacksanforderung und Sorte rösten wir den Kaffee schonend in einer sich drehenden Trommel. Dies geschieht für 14 bis 24 Minuten bei rund 200 Grad Celsius. Im Anschluss kühlen die Bohnen an der Luft ab. 

Die von aussen beheizte Trommel besitzt Kerben, um die Kaffeebohnen gleichmässig in Bewegung zu halten. Alternativ gibt es Trommeln mit einer Innenheizung und Gebläse. Die sogenannte Langzeitröstung sorgt für eine volle Aroma-Entfaltung und trägt dazu bei, ungewollte Säuren abzubauen.  

Die industrielle Kaffee-Röstung in Kurzzeit 

Sie wird auch als Heissluftröstung bezeichnet und nimmt nur ungefähr zwei bis vier Minuten in Anspruch. Während des Röstprozesses werden Temperaturen zwischen 400 und 600 Grad Celsius erreicht. Dabei können unerwünschte oder verbrannte Aromen entstehen. Es besteht die Gefahr, dass die Bohne von aussen wunderbar gebräunt aussieht. Ihr Inneres ist jedoch noch roh. 

Die verschiedenen Röstgrade

Warum wird Kaffee überhaupt geröstet?

Die Röststufe oder der Röstgrad bezeichnet, wie hell oder dunkel der Kaffeeröster die Bohnen röstet. Grundsätzlich gilt: Je heller die Röstung ist, desto fruchtiger fällt das Aroma aus. Bei dunkleren Kaffeeröstungen dominieren die Röstaromen. Folgende Röststufen gibt es: 

  • Helle Röstung 
  • Mittlere Röstung 
  • Dunkle Röstung 
  • Doppelte Röstung 
  • Espresso-Röstung (italienische Röstung) 
  • Torrefacto-Röstung (spanische Röstung)

Die helle Röstung 

Aufgrund ihrer Färbung bezeichnet man die helle Kaffeeröstung auch als skandinavische Röstung oder als Zimtröstung. 

Das in der Bohne enthaltene Wasser erhitzt sich während der Röstung und wird gasförmig. Dabei wird die Bohne grösser. Sie bricht mit einem hörbaren Knacken auf. Dies wird als «First Crack» bezeichnet. Nach dem ersten Knacken endet der Röstvorgang bei hell gerösteten Bohnen. 

Die nun goldbraunen Bohnen begeistern mit feinen Fruchtnoten. Als Filterkaffee aufgebrüht, erfreuen sie Kaffeefreunde mit einer zart-fruchtigen Note. Die Röstaromen haben sich durch die helle Röstung nur leicht entwickelt. So tritt das natürliche Aroma der Kaffeekirsche hervor. 

Je heller die Röstung ist, desto ausgeprägter ist der Säuregehalt im Kaffee. Das sorgt für besondere Geschmackserlebnisse. 

Klassisch runde Medium Roasts – mittlere Kaffeeröstungen 

Die mittlere Röstung zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Röstaromen, Säure und Eigengeschmack aus. Im Vergleich zu den helleren Varianten verbleibt sie länger in der Trommel. Charakteristisch ist ihre wunderbar mittelbraune Farbe. 

Der erdig-körnige Geschmack wird bei einem Medium Roast von dem typisch herben Aroma des Kaffees ersetzt. Das Karamellisieren der Bohne hat bereits begonnen. Kenner bezeichnen dieses runde Geschmackserlebnis als «Full Body». 

Mittlere Kaffeeröstungen sind in verschiedenen Abstufungen erhältlich. Sie weissen jeweils unterschiedliche Säureanteile und Aromen auf. Beerige oder zitronige Noten können ebenso wie Schokoladenaromen in variierender Intensität auftreten. 

Diese Röstungen sind weltweit beliebt. Je nach Art kennt man sie unter folgenden Bezeichnungen: 

  • American Roast 
  • City Roast 
  • Breakfast Roast 

Dunkle Kaffeeröstungen 

Diese Röstungen werden auch als Dark Roast bezeichnet und verbleiben am längsten in der Trommel. Es findet der sogenannte «Second Crack» statt. Die Kaffeebohnen knacken zum zweiten Mal, was von der permanenten Hitze verursacht wird. 

Das Knacken ist ein Zeichen, dass das Röstgut viel Wasser verloren hat. Ganz langsam beginnt es zu verbrennen. Dieser Vorgang ist bei dunklen Kaffeeröstungen erwünscht und fördert besondere Aromen zutage. 

Dunkle Kaffeeröstungen erzeugen dunkelbraune bis schwarze Kaffeebohnen. Rauchige und schokoladige Aromen herrschen mit einer ganz eigenen Bitternote vor. Während des Röstvorgangs schreitet das Karamellisieren voran und ruft diese Note hervor. Gleichzeitig weisen die dunklen Kaffeebohnen einen eher geringen Säureanteil auf. 

Die Rohkaffeebohnen setzen während des langen und intensiven Röstverfahrens Öl frei. Das verleiht ihr ein glänzendes Aussehen sowie einen intensiven und kräftigen Geschmack. 

Wie geht es nach der schonenden Kaffee-Röstung weiter?

Wie kann ich am einfachsten Kaffee online kaufen?

Mit dem Rösten ist die Entwicklung der Kaffeebohne noch nicht abgeschlossen. Nach der Hitze folgt eine Abkühlphase. Bis die Kaffeebohne ein gutes geschmackliches Niveau erreicht, dauert es sortenabhängig ungefähr 24 bis 72 Stunden. Einige Sorten sollten für den optimalen Geschmack sogar bis zu einer Woche ruhen. 

Während sich die Kaffeebohne weiterentwickelt, setzt sie CO₂ frei. Auch die Aromastoffe entwickeln sich im Laufe der Phase weiter. 

Kaffee-Röstung aus industrieller Herstellung 

Schweizerinnen und Schweizer sind leidenschaftliche Kaffeetrinker und Geniesser. Rund acht Kilogramm Kaffee werden hierzulande pro Kopf jährlich verarbeitet. Um diese Mengen herzustellen, bedarf es industrieller Massstäbe. Dafür kommt in den meisten Fällen ein Heissluftverfahren zur Anwendung. In einer grossen Röstkammer wird der Rohkaffee sehr heisser Luft ausgesetzt. 

Im Vergleich zum Trommelröstverfahren erlaubt es diese Methode, sehr grosse Mengen von bis zu einer Tonne auf einmal zu rösten. Da sehr heiss geröstet wird, nimmt der Vorgang bei bis zu 600 Grad Celsius zwei bis fünf Minuten in Anspruch. 

Das fertige Röstgut wird im Anschluss üblicherweise mit Wasser abgekühlt. Das spart Zeit und die Bohne verliert im Vergleich zur Lufttrocknung weniger Gewicht. Für Kaffeegeniesser hat die industrielle Röstung geschmackliche und qualitative Nachteile. 

So erkennt man hochwertigen Kaffee

koffe basel

Welche Kaffeesorte oder Röstung Sie auch bevorzugen: Vom Anbau bis zum fertigen Produkt stehen Fairness, Nachhaltigkeit und Qualität im Vordergrund. Hochwertige Kaffeebohnen haben nur wenige Defekte. Beschädigte Bohnen wurden bereits im Vorfeld aussortiert. 

Zerbrochene Bohnen in der Packung können auf eine zu starke Trocknung hindeuten. Ihr Geschmack ist eher bitter. Sind die Bohnen sehr schwarz und riechen leicht verbrannt, dann spricht dies für eine zu starke Röstung. Schmecken Sie faul oder verrottet, bezeichnet sie der Fachmann als Stinkerbohnen. 

Schalenstücke in der Packung verursachen leicht einen etwas fauligen Geschmack. Wird der Kaffee falsch transportiert und/oder gelagert, besteht Schimmelgefahr. 

Guter Kaffee vom Bertschi-Café betört alle Sinne

Bohnen möglichst frisch mahlen

Es ist also leicht, gute Kaffeebohnen zu erkennen. Bei Bertschi-Café können Sie den ganzen Weg des Kaffees vom Anbau bis zur Röstung, Zertifizierungen und mehr nachverfolgen. Ab einer Bestellung von zehn Kilogramm stellen wir Ihnen übrigens ganz individuelle Röstungen her. Neugierig geworden? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach! 

Bei Kaffee scheiden sich die Geschmäcker. Konventionelle Kaffeebohnen, Bio-Kaffeebohnen, Arabica oder Robusta, helle oder dunkle Röstung – oder gar eine Mischung? Je nach bevorzugter Kaffeespezialität kommt nur ein bestimmter Kaffee auf den Tisch. Für viele Menschen zählt zudem, dass er bekömmlich ist, fair gehandelt wird und zeitgemässe Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Wir stellen Ihnen hier unseren Demeter Kaffee vor.

Zudem erklären wir, wie das charakteristische süssliche bis rauchige Aroma entsteht.

Demeter und Demeter Kaffee

Demeter

Der Name Demeter entstammt der griechischen Mythologie. So hiess die Göttin für Bodenfruchtbarkeit, Saaten und Getreide. Demeter als Verband setzt sich für die biodynamische Landwirtschaft ein. Der gesamte Kreislauf vom Anbau bis zur Verarbeitung soll gesunderhalten werden und nachhaltige ökologische Qualitätskriterien erfüllen.

Kaffee, der das Demeter-Qualitätssiegel tragen soll, unterliegt daher strikten Kontrollen. Produzenten (in erster Linie die anbauenden Betriebe im Kaffee-Herkunftsland) müssen zum Beispiel nachweisen, dass sie

  • die Bodenfruchtbarkeit und -qualität der Anbauflächen erhalten.
  • Bio-Saaten und -Rohstoffe nutzen.
  • standortangepasst und in einem natürlichen Rhythmus anbauen.
  • biologische Düngemittel verwenden.

Für die weiterverarbeitenden Betriebe gilt es, die Qualität der Bio-Lebensmittel zu bewahren. Die Veredelung steht im Vordergrund. Dabei ist eine schonende Vorgehensweise verpflichtend. Konsumenten sollen Produkte erhalten, die höchsten Standards entsprechen und mit gutem Gewissen und gerne gekauft werden.

Demeter Kaffee: Anbaugebiet, Eigenschaften, Zertifizierung

Demeter Kaffee: Anbaugebiet, Eigenschaften, Zertifizierung

Bei den Demeter Kaffees aus dem Online-Shop von Bertschi-Café handelt es sich um die Kaffeesorte Arabica. Auf der Plantage Camocim im Herkunftsland Brasilien wird auf einen biodynamischen und nachhaltigen Anbau geachtet.

Das Saatgut besitzt Bio-Qualität, die Kaffeepflanzen werden ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder Pestiziden aufgezogen. Die Ernte erfolgt per Hand. So werden gezielt reife Früchte entnommen, während unreife Kaffeekirschen noch an der Pflanze verbleiben. Dies ist ein zeitintensiver Prozess, da in einer Saison mehrere Erntedurchläufe stattfinden.

Von Brasilien in die Schweiz: Weiterverarbeitung der Kaffeebohnen

Wie entstehen Bio Kaffeebohnen?

Nach Entfernen der Schalen und nach der Sonnentrocknung in Brasilien gehen die Kaffeebohnen auf die Reise in die Schweiz. Wir von Bertschi-Café kontrollieren die Bohnen vor der Röstung auf Kriterien wie Unversehrtheit und eine gleichmässige Grösse. Noch vorhandene Fragmente von Schalen werden entfernt, da sie zu einer Geschmacksbeeinträchtigung führen können.

Bei der Weiterverarbeitung des Rohkaffees geht es um die reine Veredelung des hochwertigen Bio-Produkts. Die Entwicklung und Herausstellung der Aromen erfolgt dabei in genau definierten Röstphasen. Diese liegen bei den Kaffeeröstungen von Bertschi-Café im Bereich von 14 bis 24 Minuten.

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Fairtrade bei unserem Demeter Kaffee

Bei uns nehmen faire Handelsbedingungen einen hohen Stellenwert ein. Wir importieren direkt von den anbauenden Betrieben in den Herkunftsländern unserer Kaffeesorten. Durch Zertifizierungen über Fairtrade Max Havelaar oder Demeter gewährleisten wir biologische und nachhaltige Anbauweisen und die hohe Qualität der Produkte.

Das Fairtrade-Gütesiegel ist auch auf unserem Demeter Kaffee zu finden. Das Nachhaltigkeitskonzept, der Schutz von Ressourcen und faire Bezahlungen stärken die Kaffeebauern und fördern die Entwicklung der Farmen und Betriebe.

Woran erkenne ich Demeter Kaffee?

Demeter Kaffee erkennen Sie am Demeter-Label, das den Kaffee als nachhaltiges Bio-Lebensmittel ausweist. Eine Zertifizierung durch den Bio-Anbauverband wird nur erteilt, wenn alle ökologischen Anforderungen erfüllt sind. Für die Qualitätssicherung bilden die strengen Richtlinien von Demeter International die Basis, die über die Bio-Suisse-Standards hinausgehen. Demeter International ist der Dachverband, dem Demeter Schweiz als nationaler Verband unterstellt ist.

Demeter Kaffee bei Bertschi-Café: Veredelung und Produkte

Die Bohnen für den Demeter Kaffee durchlaufen eine langsame und schonende Röstung in der Trommel. Die Trommelröstung in kleinen Chargen sorgt dafür, dass sich die Aromen der Kaffeebohnen optimal entwickeln. Eine maximale Temperatur von 200 Grad Celsius kommt zum Einsatz. Die Röstdauer bestimmt dabei, ob eine helle oder eine dunkle Röstung entsteht.

Unser Demeter Kaffee zeichnet sich zum Beispiel durch eine helle Röstung aus. Säuerliche und fruchtige Aromen stehen im Vordergrund. Der leichte und gut bekömmliche Kaffee besitzt zudem eine zarte Karamellnote. Er eignet sich vor allem für die Herstellung von Café Crème oder Latte Macchiato.

Die dunkle Röstung finden Sie dagegen in unserem Demeter Espresso wieder. Auch dabei handelt es sich um 100 Prozent Arabica. Die Bohnen werden länger geröstet. Der Säuregehalt reduziert sich, was den Kaffee mild und besonders magenfreundlich macht. Rauchigere Aromen dominieren.

Den Demeter Espresso von Bertschi-Café verwenden Sie zum Beispiel für Espresso, Ristretto oder andere Kaffeespezialitäten. Unsere Kaffeeröstungen mit dem Demeter-Label sind in zwei verschiedenen Packungsgrössen erhältlich. Bestellen können Sie sowohl 250-Gramm- als auch 500-Gramm-Packungen.

Wo kann ich Demeter Kaffee kaufen?

Bertschi-Café ist Ihre Kaffeerösterei in Birsfelden. Wir verfügen über mehr als 80 Jahre Erfahrung im Rösthandwerk. Für unsere Produkte verwenden wir ausschliesslich fair gehandelte Arabica- oder Robusta-Bohnen aus nachhaltigem Anbau. Der Rohkaffee wird bei uns schonend veredelt und erreicht in hochwertiger Bio-Qualität unsere Kunden.

Kaufen können Sie unseren Demeter Kaffee in unserem Online-Shop. Hier finden Sie auch weitere aromatische Bio-Kaffeemischungen.

Darauf kommt es bei der Kaffeeauswahl an

Bio Kaffee

Damit Sie den richtigen Kaffee für Ihren Zweck finden, beantworten wir gerne Ihre Fragen vor dem Kauf. Das Team von Bertschi-Café steht Ihnen beratend zur Seite. Auch im Blog auf unserer Webseite finden Sie hilfreiche Informationen, wie Sie online den passenden Kaffee auswählen. Einige mögliche Kriterien für die Kaufentscheidung haben wir hier zusammengefasst:

  • Kaffeepulver oder Kaffeebohnen?
  • biologischer oder konventioneller Anbau?
  • Herkunftsland und -region
  • Anbauhöhe
  • Nachhaltigkeit und fairer Handel
  • Art der Röstung und Röstdauer

Ob Sie Pulver oder Bohnen kaufen, hängt davon ab, wie der Kaffee hergestellt werden soll und welcher Kaffeeautomat vorhanden ist. Frisch gemahlener Kaffee ist intensiv aromatisch. Bei vorgemahlenem Kaffee verfliegen die Aromen nach dem Öffnen der Verpackung schneller.

Für gesundheitsbewusste Kunden spielt zudem die Bio-Qualität eine grosse Rolle. Für die Entwicklung der Kaffeepflanzen und die optimale Reifung der Früchte ist ausserdem die Anbauhöhe wichtig. Viele Sorten entwickeln erst ab 1000 Metern ein volles Aromaprofil. Anbauhöhe und Herkunftsland sind bei einem guten Kaffee auf der Verpackung verzeichnet.

Letztendlich bestimmt natürlich der persönliche Geschmack den Kaffeekauf. Welche Kaffeespezialitäten werden bevorzugt getrunken? Aromen und Röstung sind entscheidend. Der Demeter Kaffee von Bertschi-Café kann zum Lieblingskaffee werden, wenn ein blumig-milder Kaffeegenuss mit karamelliger Note gewünscht wird.

Kaffee aus dem Online-Shop von Bertschi-Café

espresso_bertschi

Unser Online-Shop bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Kaffeeröstungen aus verschiedenen Anbaugebieten. Neben dem Demeter Kaffee finden Sie weitere Fairtrade- und Bio-Produkte, die schonend von uns veredelt wurden. Schauen Sie sich um und vergleichen Sie in Ruhe.

Bei Fragen zu unseren Angeboten oder unserem Demeter Kaffee sind wir Ihnen gerne behilflich. Über unser Kontaktformular können Sie uns eine Nachricht senden. Und auch per Telefon sind wir für Sie erreichbar.

Vielen Menschen läuft bereits bei der Erwähnung von Cappuccino das Wasser im Mund zusammen. Schliesslich gehört er zu den beliebtesten Kaffee-Exporten der Welt. Im Folgenden beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Woher stammt der Cappuccino? Welche Zutaten beinhaltet die Kaffeespezialität und wie bereitet man sie am besten zu? Und: Wo kann man guten Cappuccino kaufen?

Herkunft und Geschichte: Woher kommt der Cappuccino?  

Schon der Name des beliebten Heissgetränks klingt typisch italienisch. Doch was bedeutet das Wort «Cappuccino» eigentlich? Tatsächlich ist das italienische Wort viel älter als das koffeinhaltiges Getränk. Ursprünglich bezeichnete es ein Kleidungsstück, nämlich «cappu» (zu Deutsch «Kapuze»). Das angehängte «-ino» ist eine Verniedlichung, weshalb Cappuccino soviel wie «kleine Kapuze» bedeutet.

Assoziiert wird der Cappuccino deshalb mit den gleichnamigen Kapuzen einer bestimmten Gruppe von Franziskanermönchen. Diese lebte im späten Mittelalter (16. Jahrhundert) in Italien. Aus ihnen entwickelte sich später der Kapuzinerorden. Der Cappuccino bekam seinen Namen, da die Haube aus Milchschaum auf dem Kaffee an die Robe der Mönche erinnerte.

Seither ist die Bezeichnung «Cappuccino» auf der ganzen Welt verbreitet. Verfeinert wurde die Kaffeezubereitung im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen italienischen Kaffee-Experten. Mit der Erfindung der Espressomaschine und der dazugehörigen Dampfdüse im Jahr 1884 wurde es beispielsweise möglich, feinen Milchschaum zu erzeugen.

Was ist ein guter Cappuccino?

Was ist ein guter Cappuccino

Cappuccino ist eine koffeinhaltige Kaffeespezialität aus Espresso, warmer Milch und Milchschaum. Im Café bekommt man sie meist in einer Porzellantasse, häufig ist sie mit etwas Kakaopulver dekoriert.

Doch wie muss der perfekte Cappuccino aussehen? Wer in ein Café geht und dort einen Cappuccino bestellt, erhält ihn oft mit fein gezeichneten Mustern im Milchschaum. Das ist natürlich schön anzusehen. Wichtig ist aber, dass sich in der Mitte der Tasse ein dichter Milchschaum bildet. Zu den Seiten hin sollte sich ein klarer, brauner Espressorand zeigen.

Welche Zutaten muss ich für einen Cappuccino kaufen?

Welche Zutaten muss ich für einen Cappuccino kaufen

Wie bei vielen Rezepten der italienischen Küche besteht auch ein Cappuccino nur aus drei Zutaten. Wer einen wirklich guten Cappuccino geniessen will, sollte Zutaten von hervorragender Qualität wählen. Auf billige Varianten sollte man daher verzichten.

Die erste Zutat ist der Espresso. Perfekt gelingt er mit Arabica-Bohnen in Bio-Qualität aus fairem Handel. Bei der Auswahl sollte man darauf achten, eine Espresso-Röstung zu wählen. Sie schmeckt viel intensiver als eine Filterröstung. Dadurch hilft sie dem Espresso im Cappuccino, sich geschmacklich gegen den hohen Milchanteil zu behaupten.

Ein weiterer Grund: Espressoröstungen sind speziell für Espressomaschinen geeignet. Und ein solches Gerät brauchen Sie, um einen wirklich guten Espresso zuzubereiten.

Eine weitere Grundzutat für Cappuccino ist Milch. Man kann sowohl Vollmilch als auch fettarme Milch verwenden. Allerdings ist zu beachten, dass der Milchschaum stabiler wird, je höher der Protein- und Fettgehalt der Milch ist. Milch mit geringem Fettgehalt muss meist etwas länger geschäumt werden.

Eine Alternative sind pflanzliche Milchersatzprodukte wie Hafermilch. Auch sie sollten Barista-Qualität haben, da sie dann besser schäumen und schmecken. Andere Milchersatzprodukte wie Mandelmilch lassen sich jedoch nicht aufschäumen. Daher sind sie für die Zubereitung von veganem Cappuccino ungeeignet.

Die dritte Zutat für Cappuccino ist Wasser. Profis (und solche, die es werden wollen) verwenden Leitungswasser, das zuvor durch einen Wasserfilter gelaufen ist. Dadurch wird dem Wasser der Kalk entzogen, was in einem besseren Geschmack resultiert und zudem die Espressomaschine schont.

Wo kann ich geeignete Kaffeemischungen für Cappuccino kaufen?

Wo kann ich geeignete Kaffeemischungen für Cappuccino kaufen

Ideal für die Zubereitung von Cappuccino ist unsere Cappuccino-Mischung. Sie besteht zu 90 Prozent aus Arabica-Bohnen aus Mittel- und Südamerika und zehn Prozent Robusta-Bohnen aus Asien. Die Mischung aus hellen und dunklen Röstungen ergibt einen herrlich fülligen Cappuccino.

Auch mit den folgenden unserer Espressosorten lässt sich ein leckerer Cappuccino zubereiten:

  • Espresso: Diese sehr dunkle Espressomischung setzt sich aus 70 Prozent Arabica und 30 Prozent Robusta zusammen.
  • Basler Espresso: Die Espressomischung aus 80 Prozent Arabica und 20 Prozent Robusta hat ein volles Aroma mit leicht süsslichen Noten.
  • Fedar Espresso: Die Mischung besteht zu 100 Prozent Arabica aus Kolumbien und schmeckt lebendig und voll.
  • Helvetas Espresso: Die Mischung aus erlesenen Arabica-Bohnen bringt einen vollen Geschmack mit feinen, fruchtigen Nuancen.
  • Bio Bravo Espresso Kaffee: Dieser 100-prozentige Bio-Arabica hat ein volles Aroma mit leicht süssen und nussig-fruchtigen Nuancen.
  • Euro Bio Bravo Espresso Kaffee: Diese dunkle Röstung besteht aus 60 Prozent Bio-Arabica und 40 Prozent Bio-Robusta.
  • Espresso Max Havelaar: Der Fairtrade-Espresso besteht zu 90 Prozent aus Arabica und zu zehn Prozent aus Robusta.
  • Demeter Espresso: Auch dieser Espresso ist dunkel geröstet. Er besteht zu 100 Prozent aus Arabica aus Brasilien.
  • Sombrero Espresso Fairtrade: Der Fairtrade-Espresso besteht aus 80 Prozent Arabica und 20 Prozent Robusta. Er hat ein volles Aroma mit einer feinen Säure und einem milden Nachgeschmack.

Cappuccino vs. andere Kaffeespezialitäten

Wie Latte Macchiato und Milchkaffee gehört Cappuccino zu den Kaffeespezialitäten mit Milch. Wie ein Latte Macchiato setzt sich ein Cappuccino aus je einem Drittel Espresso, Milch und aufgeschäumter Milch zusammen.

Dabei sind die einzelnen Schichten des Latte Macchiato jedoch deutlich sichtbarer. Das liegt daran, dass die Milch stärker aufgeschäumt wird. Ein weiterer Grund ist, dass zuerst Milch, dann Espresso und danach der steife Milchschaum in die Tasse gegeben wird.

Im Unterschied dazu verwendet man für den Cappuccino mittelfesten Milchschaum. Dieser verbindet sich beim Aufgiessen mit dem Espresso und bildet dadurch am oberen Rand eine Haube.

Es gibt allerdings noch eine feinere Milchschaum-Variante als beim Cappuccino: der australische Flat White. Für seine Zubereitung gibt man auf zwei Drittel Espresso ein Drittel Microfoam. Dieser schliesst mit der Tasse ab und bildet keine Haube. Die Herstellung dieses sehr sämigen Milchschaums ist auch für geübte Baristas eine echte Herausforderung.

Eine «einfache» Variante des Cappuccino ist der Milchcafé, im Französischen Café au Lait genannt. Darin vereinen sich Kaffee (statt Espresso) und Milch und das zu gleichen Teilen. Häufig wird das Getränk in französischer Manier in grossen Schalen serviert und nach einer Milchschaumhaube sucht man vergeblich.

Zubereitung von Cappuccino mit der Espressomaschine

Zubereitung von Cappuccino mit der Espressomaschine

Sie möchten wissen, wie man einen Cappuccino daheim genauso gut hinbekommt wie in einem guten Café? Ganz einfach ist die Zubereitung eines guten Cappuccinos nicht. Wer aber etwas Geduld mitbringt und mit Liebe an die Aufgabe geht, wird mit einem leckeren Kaffeemilchgetränk belohnt.

Idealerweise nutzt man für die Zubereitung vom Espresso eine Siebträgermaschine. Der Grund: Nur die Siebträger-Technik erzeugt den Druck, den es für einen guten Espresso braucht.

  1. Zubereitung des Milchschaums: Für diesen ersten Schritt gibt es gleich mehrere Methoden. Wer eine Siebträgermaschine verwendet, nimmt das metallische Milchkännchen und füllt es zu etwa einem Drittel mit kalter Milch. Das entspricht circa 100 bis 150 Millilitern.

Anschliessend taucht man die Heisswasserdüse in die Milch und aktiviert den Dampfstrahler. Sobald sich Schaum bildet, sollte die Kanne langsam auf und ab bewegt werden. Das Ganze macht man, bis die Milch auf das doppelte Volumen gewachsen ist. Wer das Kännchen dann noch kurz auf eine feste Fläche schlägt, wird mit nahezu blasenfreier Milch belohnt.

  1. Zubereitung des Espressos: Mit der Siebträgermaschine bereitet man dann den Espresso zu. Wichtig ist neben der richtigen Brühtemperatur und dem feinen Mahlgrad vor allem das korrekte Leveln und Tampen des Kaffeepulvers im Siebträger.
  1. Zum Abschluss giesst man die Milch aus dem Kännchen direkt in die Tasse, in der sich der Espresso befindet. Und fertig ist der Cappuccino. Mit etwas Übung gelingt dann auch die Latte Art, also das Malen besonderer Muster in den Cappuccino. Oft gesehene Motive sind beispielsweise Herzen oder Farne.

Cappuccino kaufen: Erstklassige Zutaten von Bertschi-Café

Kaffee online bestellenWir von Bertschi-Café produzieren seit mehr als 80 Jahren hochwertigen Kaffee. Selbstverständlich können Sie bei uns daher auch guten Cappuccino kaufen – beziehungsweise die dafür geeigneten Kaffeebohnen und -pulver. All unsere Kaffeeprodukte stammen aus 100 Prozent nachhaltigem und fairem Anbau.

Wir handeln gemäss unseren Werten: Fairness und Respekt vor Umwelt und Mensch. Daher können Sie sicher sein, dass Sie bei uns biologisch angebaute und fair gehandelte Kaffeemischungen erhalten. Diesen Anspruch erfüllen wir nicht nur durch unseren hohen ökologischen Standards.

Darüber hinaus kümmern wir uns um die Menschen, die unseren Kaffee anbauen und ernten. Grundlagen der Zusammenarbeit sind daher Respekt, Vertrauen, Transparenz und faire Preise.

In unserem Online-Shop finden Sie ein vielfältiges Kaffee-Sortiment in bester Qualität. Sie wollen einen guten Cappuccino kaufen, haben aber noch Fragen zu unserem Angebot? Dann melden Sie gerne über das Kontaktformular bei uns!

Die Kaffeebohnen, die zur Zubereitung von Kaffee verwendet werden, wurden für diesen Zweck geröstet. Diese Aufgabe übernimmt üblicherweise eine Rösterei. Doch unter Umständen kann es sich lohnen, eine eigene Kaffeeröstmaschine zu kaufen. 

Wir von Bertschi-Café beschäftigen uns jeden Tag mit dem Rösten von Kaffee. Daher kennen wir diesen Prozess in- und auswendig. Somit können wir Ihnen auch bei der Frage helfen, ob sich die Anschaffung einer Kaffeeröstmaschine für Sie lohnt. 

Warum wird Kaffee überhaupt geröstet?

Warum wird Kaffee überhaupt geröstet?

Beim Kaffeerösten werden die rohen Kaffeebohnen für einige Zeit Hitze ausgesetzt. Dadurch erhalten sie nicht nur ihre charakteristische hell- bis dunkelbraune Farbe. Beim Rösten werden den Kaffeebohnen auch verschiedene Aromen entlockt. Nachgewiesen wurden bislang mehr als 800 Aromen, die in geröstetem Kaffee vorhanden sein können. 

Die Hitze, die beim Rösten vorherrscht, sorgt ausserdem dafür, dass Bitterstoffe und Säuren aus dem Kaffee verschwinden. Ob und inwieweit dies gewünscht ist, hängt von der Dauer der Röstung ab. Dem Röstmeister kommt daher eine grosse Verantwortung zu. Von seiner Erfahrung und seinem Fingerspitzengefühl hängt es ab, wie der Kaffee letztlich schmeckt. 

Wie funktioniert eine Kaffeeröstmaschine?

Bei einer Kaffeeröstmaschine handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie zu Hause Ihren eigenen Kaffee rösten können. Dazu benötigen Sie rohe Kaffeebohnen. Es gibt verschiedene Modelle von Röstmaschinen für den privaten Gebrauch. Je nach Funktionsweise unterscheidet man zwei Arten:

  • Konvektionsröster
  • Trommelröster 

Die meisten Geräte, die im Handel erhältlich sind, sind Konvektionsröster. Ein heisser Luftstrom sorgt bei ihnen für die Temperatur, die zum Rösten notwendig ist. In einigen Modellen werden die Bohnen in einem Gefäss platziert, das sich dreht. So ist dafür gesorgt, dass sie nicht verbrennen. 

Bei einem Trommelröster ist das drehbare Gefäss Teil des Funktionsprinzips. Denn bei diesen Geräten werden die Aussenwände des Gefässes erhitzt, wodurch die Bohnen geröstet werden. Die Temperaturen, die ein solches Gerät erzeugt, sind deutlich geringer als diejenigen im Konvektionsröster. Zudem dauert der Vorgang länger. 

Üblicherweise ist in private Kaffeeröstmaschinen eine Kühlung eingebaut. Sie sorgt dafür, dass die Kaffeebohnen nach dem Röstvorgang heruntergekühlt werden. Es ist jedoch trotzdem nötig, die fertig gerösteten Bohnen anschliessend weiter kühlen zu lassen. 

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Kaffeeröstmaschine kaufen will? 

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Kaffeeröstmaschine kaufen will

Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist selbstverständlich der Preis. Eine mindestens ebenso grosse Bedeutung kommt allerdings der Funktionsweise zu. Wenn Sie eine Kaffeeröstmaschine kaufen, wollen Sie schliesslich hochwertige Kaffeebohnen damit herstellen. 

Informieren Sie sich daher im Vorhinein eingehend über die Features, die das Gerät zu bieten hat. Lässt es sich leicht und intuitiv bedienen? Lassen sich etwa die Temperatur und die Dauer der Röstung stufenlos regulieren oder muss auf programmierte Vorgänge zurückgegriffen werden? 

Eine gute Kaffeeröstmaschine ermöglicht es Ihnen zudem, dass Sie den Röstvorgang beobachten können. Dies ist beispielsweise gewährleistet, wenn das Gefäss, in dem die Röstung stattfindet, durchsichtig ist. Auf diese Weise können Sie ständig kontrollieren, ob das Ergebnis der Röstung bereits Ihren Vorstellungen entspricht oder nicht. 

Wann lohnt es sich, eine Kaffeeröstmaschine zu kaufen?

Eine eigene Kaffeeröstmaschine zu kaufen, lohnt sich vor allem für Menschen, die gerne den kompletten Prozess der Kaffeezubereitung kontrollieren wollen. Denn statt eine fertige Kaffeemischung zu erwerben und daraus Kaffee zu brühen, beginnt ihre Tätigkeit schon beim Rösten. Allerdings nimmt dieser Vorgang einiges an Zeit in Anspruch. 

Gemeint ist damit nicht nur der zeitliche Aufwand für das Rösten selbst. Auch die Vorbereitung kostet Zeit. Denn wie Kaffee richtig geröstet wird, ist in erster Linie eine Frage der Erfahrung. Ein Röstmeister hat in seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Kaffeebohnen verbrennen lassen. Dies geschah nicht absichtlich, sondern war ein Resultat des Lernprozesses.  

Das Rösten von Kaffee ist keine leichte Aufgabe und erfordert viel Geduld. Wenn Sie Zeit und Lust haben, diesen Prozess der Kaffeeproduktion zu erleben, lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeeröstmaschine für Sie. Andernfalls ist der Kauf fertiger Kaffeemischungen die bessere Entscheidung. 

Zu bedenken ist auch, dass eine Kaffeeröstmaschine nicht nur Anschaffungs-, sondern auch Folgekosten verursacht. Das Gerät verbraucht Strom und muss bei Ausfällen repariert werden. Zudem stellt die regelmässige Reinigung einen Zeitfaktor dar. Es ist also genau zu überlegen, ob Sie sich eine Kaffeeröstmaschine kaufen.

So geht Bertschi-Café beim Kaffeerösten vor

So geht Bertschi-Café beim Kaffeerösten vor

 

Wir von Bertschi-Café setzen seit 80 Jahren auf die Trommelröstung. Bereits Fritz Bertschi, der Gründer und Namensgeber unseres Unternehmens, verwendete diese Methode, um seine Kunden mit Kaffeemischungen zu versorgen. Denn er verstand schon früh, dass er mit der Trommelröstung die hochwertigsten Ergebnisse erzielen konnte. Zudem konnte er so die individuellen Wünsche der Kunden erfüllen. 

Mittlerweile ist die Trommelröstung aus der Mode gekommen und wurde bei vielen Röstereien durch die Konvektionsröstung ersetzt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Mit der Trommelröstung können pro Vorgang nur recht wenige Kaffeebohnen geröstet werden. Zudem dauert das Rösten länger als bei der Konvektionsröstung. Zwischen 14 und 24 Minuten verbringen die Bohnen bei uns in der Trommel. 

Bei der Konvektionsröstung sind die Bohnen bereits nach wenigen Minuten geröstet. Zudem werden sie im Anschluss mit kaltem Wasser übergossen, damit sie schnell abkühlen. Darüber hinaus können bei dieser Art der Röstung viel mehr Kaffeebohnen gleichzeitig geröstet werden als bei der Trommelröstung. 

Allerdings sind die Ergebnisse der Konvektionsröstung alles andere als überzeugend. Die hohen Temperaturen von 400 bis 600 Grad Celsius sorgen dafür, dass die Bohnen aussen verbrennen. Innen sind sie hingegen meist noch roh. Dass daraus kein aromatischer Kaffee entstehen kann, liegt auf der Hand. Vielmehr schmeckt er verbrannt. 

Bei der Trommelröstung liegt die Temperatur bei rund 200 Grad Celsius. Zudem sortiert unser Röstmeister vorab die Kaffeebohnen nach ihrer Grösse. So rösten nur gleich grosse Bohnen gemeinsam. Da der Röstmeister den gesamten Röstvorgang kontrolliert, hat er das Ergebnis selbst in der Hand.  

Unser Sortiment aus sanft gerösteten Kaffeemischungen

kaffee-set-bertschi

Bei uns haben Sie die Wahl aus einer Vielzahl von leckeren Kaffeemischungen. Sie können sie bequem in unserem Online-Shop bestellen und wie schicken sie Ihnen direkt nach Hause. 

Je nachdem, welche Vorlieben Sie bei Ihrem Kaffeegenuss haben, treffen Sie Ihre Entscheidung. Wenn Sie gerne Café Crème trinken, dann ist eine hell geröstete Mischung eine gute Wahl. Bevorzugen Sie Espresso, dann greifen Sie besser zu einer dunkel gerösteten Mischung. Eine mittlere Röstung ermöglicht Ihnen die Verwendung für unterschiedliche Kaffeespezialitäten. 

Sollten Sie unsicher sein, welche unserer Kaffeemischungen für welche Zubereitung geeignet sind, dann helfen Ihnen unsere Filter. Sie finden sie im Online-Shop auf der linken Seite. Mit einem Klick auf das Plus neben «Eignung» öffnet sich ein Untermenü mit verschiedenen Zubereitungsarten. Wählen Sie diejenige aus, die Sie bevorzugen, dann werden Ihnen nur die Kaffeemischungen angezeigt, die dazu passen. 

Über unsere Filter finden Sie auch koffeinfreien Kaffee sowie unseren Instant-Kaffee. Darüber hinaus können Sie sich nur Kaffeemischungen anzeigen lassen, die über eine Bio- oder Fairtrade-Zertifizierung verfügen. Liegt es Ihnen am Herzen, dass Ihr Kaffee ökologisch angebaut wurde und die Kaffeebauern angemessen vergütet wurden? Dann ist eine zertifizierte Mischung die richtige Wahl für Sie.

Immer für Sie erreichbar

Sollten Sie Fragen zu einem unserer Produkte oder zu unseren Dienstleistungen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir stehen Ihnen per Kontaktformular zur Verfügung. Zudem sind wir telefonisch und per E-Mail erreichbar. 

Es gibt mehr als 120 Kaffeesorten, allerdings beherrschen nur zwei von ihnen den weltweiten Handel. Dabei handelt es sich um Arabica und Robusta. Mit einem Marktanteil von über 70 Prozent ist Arabica die beliebteste Kaffeesorte der Welt. Und es gibt Gründe dafür, dass so viele Menschen Arabica Kaffee kaufen.

Wir verraten Ihnen im Folgenden, wo diese Kaffeesorte wächst und wie sie angebaut und geerntet wird. Zudem empfehlen wir Ihnen einige Kaffeemischungen mit Arabica-Bohnen aus unserem Sortiment.

Der Anbau von Arabica Kaffee

Der Anbau von Arabica Kaffee

Wie alle anderen Kaffeesorten ist auch Arabica recht anspruchsvoll, was das Klima angeht. Es darf keine extremen Temperaturschwankungen geben, zudem mögen die Pflanzen weder Hitze noch allzu viel direkte Sonneneinstrahlung. Daher wird Arabica vor allem in Gebieten ab einer Höhe von 1000 Metern angebaut. Die Länder, in denen am meisten Arabica produziert wird, sind:

  • Brasilien
  • Kolumbien
  • Äthiopien
  • Honduras
  • Peru

Arabica-Pflanzen werden sechs bis acht Meter hoch. Nachdem sie gepflanzt wurden, tragen sie nach drei bis vier Jahren erstmal Früchte. Nach rund 20 Jahren lässt der Ertrag zunehmend nach.

Die Reifezeit der Arabica-Pflanzen dauert neun bis elf Monate. Daher werden die Früchte einmal pro Jahr geerntet. Dieser Vorgang nimmt zehn bis zwölf Wochen in Anspruch. Der Grund für diese recht lange Zeitspanne ist, dass die Früchte unterschiedliche lange brauchen, bis sie reifen. Das gilt sogar für Früchte, die am gleichen Strauch wachsen.

Die Ernte der Kaffeefrüchte

Es gibt drei Arten, wie Kaffee geerntet wird:

  • Picking: Dabei werden die reifen Früchte von Hand von den Erntehelfern gepflückt. Diese Methode nimmt die meiste Zeit in Anspruch, liefert aber auch die besten Ergebnisse. Denn nur beim Picking ist sichergestellt, dass ausschliesslich reife Früchte geerntet werden, während unreife noch Zeit zum Reifen bekommen.
  • Stripping: Bei dieser Methode ziehen die Erntehelfer die Äste der Kaffeepflanze komplett ab. Dabei nehmen sie keine Unterscheidung zwischen reifen und unreifen Früchten vor. Zudem werden auch Blätter und Zweige abgezogen.
  • Maschinelle Ernte: Für diese Methode wird eine Maschine verwendet, die mit Ruten aus Glasfasern auf die Äste der Kaffeepflanzen einschlägt. Aufgrund dessen fallen die Früchte auf ein Förderband, das unter den Sträuchern platziert wurde. Dieses transportiert die Früchte, aber auch alle anderen herabgefallenen Objekte in einem LKW. Auch bei der maschinellen Ernte wird nicht unterschieden, ob die Früchte reif sind oder nicht.

Einzig das Picking liefert hervorragende Ergebnisse bei der Kaffee-Ernte. Nur dadurch landen später ganz bestimmt keine unreifen Früchte oder Fremdkörper in der Kaffeemischung.

Die Aufbereitung der Kaffeefrüchte

Sind die Kaffeefrüchte geerntet, dann folgt die Aufbereitung. Sie beginnt damit, dass die Schalen der Früchte entfernt werden, um an die Bohnen zu gelangen. Dies geschieht entweder durch die Trockenaufbereitung oder durch die Nassaufbereitung.

Bei der Trockenaufbereitung werden die Früchte auf dem Boden ausgelegt, um zu trocknen. Dieser Vorgang dauert üblicherweise drei bis fünf Wochen. Anschliessend werden Fruchthaut und Fruchtfleisch abgeschält, sodass nur die Bohnen übrigbleiben.

Bei der Nassaufbereitung werden die Früchte mithilfe eines Pulpers von Fruchthaut und Fruchtfleisch befreit. Der Pulper ist eine Maschine, die für ihre Aufgabe Zentrifugalkraft einsetzt. An den Bohnen sind dann noch das Pergamenthäutchen sowie Schleim vorhanden. Im Anschluss an die Behandlung durch den Pulper fermentieren die Bohnen für zwölf bis 36 Stunden.

Den Abschluss der Nassaufbereitung bildet ebenfalls das Trocknen in der Sonne. Das Fermentieren ist ein Schritt, bei dem sehr viel Wasser verwendet wird. Daher wird zuweilen eine halbtrockene Aufbereitung gewählt. Dabei wird auf das Fermentieren verzichtet und die Früchte werden gleich nach dem Pulpen getrocknet.

Die Kaffeebohnen sind nun fertig für den Transport zu den Unternehmen, die daraus eine Kaffeemischung machen. Ein wichtiger Schritt stellt dort die Röstung dar.

Worauf muss ich achten, wenn ich guten Arabica Kaffee kaufen will?

Worauf muss ich achten, wenn ich guten Arabica Kaffee kaufen will?

Wenn Sie guten Arabica Kaffee kaufen möchten, dann sollten Sie dies bei einem Anbieter tun, der mit Trommel röstet. Denn bei dieser Vorgehensweise wird besonders schonend mit den Kaffeebohnen umgegangen. Bei der Trommelröstung befinden sich die Kaffeebohnen 8 bis 25 Minuten lang in einer Trommel, die sich dreht. Die Temperatur im Inneren der Trommel beträgt 180 bis 240 Grad Celsius.

Indem der Röstmeister den Vorgang länger oder kürzer gestaltet, beeinflusst er das Aroma, das die Bohnen letztlich haben. In jedem Fall werden den Bohnen bei der relativ geringen Temperatur diverse Geschmacksstoffe entlockt. Gleichzeitig werden Bitterstoffe und Säuren abgebaut. Dies macht in der Trommel geröstete Bohnen besonders magenfreundlich.

Wir von Bertschi-Café setzen seit der Gründung unseres Unternehmens vor 80 Jahren auf die Röstung in der Trommel. Denn wir sind der Meinung, dass nur mit dieser Vorgehensweise das volle Potenzial der Kaffeebohnen zum Vorschein kommt. Die Qualität unserer Kaffeemischungen und zahlreiche zufriedene Kunden geben uns dabei recht.

Wo kann ich hochwertigen Arabica Kaffee kaufen?

package-bertschi

 

Bei Bertschi-Café erhalten Sie zahlreiche Kaffeemischungen in hoher Qualität. Sie können sämtliche Produkte aus unserem Sortiment in unserem Online-Shop erwerben. So können Sie bei uns zum Beispiel Mischungen aus 100 Prozent Arabica Kaffee kaufen. Wir führen aber auch Mischungen, die einen gewissen Anteil von Robusta enthalten.

Auf der Produktseite jeder Kaffeemischungen erhalten Sie detaillierte Informationen dazu – wie etwa ihre Zusammensetzung. Auch erfahren Sie zu jedem Produkt, aus welcher Region der Kaffee stammt. Beim Bio Bravo Café (mittel) wurden die Arabica-Bohnen beispielsweise in Mittel- und Südamerika geerntet.

Um eine Mischung aus Arabica und Robusta handelt es sich beim Basler Café. Die Mischung setzt sich aus 80 Prozent Arabica aus Mittel- und Südamerika sowie 20 Prozent Robusta aus Java zusammen.

Auch unser Cappuccino ist eine Mischung aus beiden Kaffeesorten. Hier liegt die Verteilung bei 90 Prozent Arabica und zehn Prozent Robusta. Dazu kommt der Umstand, dass wir bei unserem Cappuccino helle und dunkle Röstungen miteinander gemischt haben. Dadurch ergibt sich ein ganz eigener Geschmack. Sie können die Mischung auch zur Zubereitung von mittelstarkem Espresso verwenden.

Bei jeder unserer Kaffeemischungen lesen Sie auf der Produktseite auch eine Beschreibung des Geschmacks. So bekommen Sie einen ersten Eindruck davon, was Sie erwartet. Weiterhin informiert Sie die Produktseite darüber, für welche Kaffeezubereitungen die Mischung geeignet ist.

Abwechslungsreiche Kaffeemischungen und mehr

Abwechslungsreiche Kaffeemischungen und mehr

In unserem Sortiment finden Sie Kaffeemischungen für zahlreiche Zubereitungsarten. Schauen Sie sich gerne in unserem Online-Shop um und entdecken Sie die Vielfalt. Sie erhalten bei uns helle Röstungen, die vor allem für Café Crème geeignet sind. Sollten Sie Espresso bevorzugen, dann entsprechen unsere dunklen Röstungen Ihrem Geschmack.

Wollen Sie sich einen Überblick über unsere Kaffeemischungen verschaffen? Dann legen wir Ihnen unsere Kaffee-Sets ans Herz. Sie enthalten jeweils sechs Mischungen unterschiedlicher Art. Zum stilechten Verkosten sind zwei Tassen im Bertschi-Look Teil jedes Sets.

In unserem Shop bieten wir die Tassen auch separat an. Zum Zubehör, das bei uns erhältlich ist, gehören aber nicht nur Kaffee-, Cappuccino- und Espresso-Tassen. Auch umweltfreundlich hergestellte To-Go-Becher im Bertschi-Design sind verfügbar – nebst den passenden Deckeln. Für die Ausstattung Ihrer Veranstaltung sorgen zudem Zuckerbeutel, die das Logo von Bertschi-Café tragen.

Haben Sie Fragen zu unserem Sortiment oder wissen nicht, welchen Arabica Kaffee Sie kaufen sollen? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir sind per Kontaktformular, E-Mail und Telefon für Sie da.

 

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden

Die Entwicklung der Rohkaffeepreise der letzten Jahre, vor allem im vergangenen Jahr, zwingt uns zu einer Preis Erhöhung unseres Kaffeesortiments.

Verschiedene Faktoren wie: Starke Dürre in Brasilien (Stauseen auf dem niedrigsten Stand der Geschichte), lange Frostperiode bis Juni 2021, stark steigende Container Preise, etc. haben dazu beigetragen, dass der Preis um mehr als 90% zugenommen hat. Die anhaltende Dürre und der Mangel an Schiffscontainer lassen auch keine Entspannung der Preise im Jahr 2022 erwarten.

Wir haben lange versucht diesen Preisanstieg in der Beschaffung des Rohkaffees intern abzufedern. Jedoch ist dies nun nicht mehr möglich. Aus diesem Grund müssen wir per 01.02.2022 unsere Kaffeepreise anpassen. Wir werden die Preise um CHF 1.50 pro Kilo anpassen. Dank des direkten Imports und den Verzicht auf Zwischenhändler können wir die Preisanpassung im Vergleich zu unseren Mitbewerben (durchschnittliche Erhöhung CHF 2.00 – CHF 2.50 pro Kilo) geringhalten.

Für Ihr Verständnis möchten wir uns im Voraus herzlich bedanken. Auch in Zukunft ist es unsere höchste Priorität Sie mit bestem Qualitäts-Kaffee zu bedienen.

In der Beilage senden wir Ihnen Informationen über die steigenden Preise sowie einen Pressebericht der stark steigenden Rohkaffeepreisen.

Weitere Infos finden Sie in folgendem PDF.

Freundliche Grüsse
Fritz Bertschi AG
Jürg Reber
Geschäftsführer/Inhaber

Der Cafe Creme ist eine grosse Tasse Kaffee und wird wie ein Espresso zubereitet. Dazu kommt ein Häubchen aus Rahm, der im Französischen als Crème bezeichnet wird. Er verleiht somit dem Getränk seinen Namen. Allerdings erhält der Kaffee seine Crema vom Wasser, das unter sehr hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst wird. Wir Schweizer nennen diesen Kaffee bekanntlich Schümli.  

Welche Kaffeesorte eignet sich für den Cafe Creme?

kaffeebohnen

Für dieses Kaffeegetränk werden vor allem Arabica-Bohnen oder Robusta-Bohnen verwendet. Diese Kaffeesorten sorgen für eine gute Crema auf dem Kaffee. Meist wird eine Mischung aus beiden Bohnen dafür verwendet. Die Kaffeesorten gedeihen auf unterschiedlichen Anbauflächen und in verschiedenen Höhenlagen. 

Die wichtigsten Kaffeesorten 

Coffea arabica und Coffea robusta sind heute die wirtschaftlich wichtigsten Kaffeesorten der Welt. Die Pflanze Coffea arabica ist zudem die bekannteste Kaffeesorte. Sie wird auch oft als Arabicabohne oder als Javakaffee bezeichnet. Diese Kaffeesorte gedeiht meist in Höhenlagen von 800 bis 2000 Metern. 

Die Kaffeepflanze ist ein Strauch oder Baum und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu fünf Metern. Die Kaffeebohne besteht aus den Samen der sogenannten Kaffeekirsche. Das ist eine längliche Frucht, die rötlich gefärbt ist. Im Inneren dieser Steinfrucht befinden sich die Bohnen. 

Die Arabica-Bohne gedeiht sehr langsam, da sie empfindlich gegen Kälte und starke Temperaturschwankungen ist. Aus diesem Grund enthält sie zwar weniger Koffein, dafür aber eine Vielzahl an Geschmacksstufen.

Im Gegensatz dazu gedeiht Coffea robusta in tieferen Lagen. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Kongobecken Afrikas. Sie ist, wie bereits ihr Name verrät, sehr robust und wenig empfindlich gegen Temperaturveränderungen. Coffea robusta wird auch Tieflandkaffee genannt, da die Pflanze in Höhen bis zu 200 Metern angebaut wird.

Die Pflanze ist ein Strauch, der eine Wuchshöhe bis zu acht Metern erreichen kann. Die elliptischen Früchte sind sehr breit und bestehen aus jeweils zwei Samen, die als Kaffeebohnen verwendet werden. 

Robusta ist eine Sorte, die wesentlich leichter anzubauen und deshalb auch günstiger ist als Arabica-Bohnen. Diese Kaffeesorte ist bereits seit über 100’000 Jahren bekannt. Sie wurde ursprünglich in Afrika angebaut. Heute finden sich Anbaugebiete nicht nur in Afrika, sondern auch in anderen Teilen der Welt. 

Wie wird Cafe Creme zubereitet?

bertschi cafe

Cafe Creme wird im Kaffeevollautomaten im Siebträger zubereitet. Die Zubereitung ähnelt der eines Espressos. Für Cafe Creme wird aber wesentlich mehr Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst. Zudem ist der Mahlgrad im Vergleich zu einem Espresso etwas grober, aber dennoch feiner als für einen normalen Filterkaffee.

Cafe Creme kann auch mit einer Espressomaschine zubereitet werden. Allerdings sollte man den Kaffee in einer eigenen Mühle mahlen. Danach werden zwölf bis 15 Gramm Kaffee in den Siebträger gegeben. Der Kaffee wird im Verhältnis 1:10 aufgebrüht.

Das bedeutet, dass man mit einer Beigabe von 12 Gramm Kaffeepulver 120 Gramm Cafe Creme erhält. Das Wasser sollte innerhalb von 25 Sekunden durch den Puck fliessen.

Nicht jede Espressomaschine eignet sich für einen guten Cafe Creme. Viele dieser Maschinen haben nur eine beschränkte Durchflussmenge für das Wasser. Begrenzt wird der Durchfluss bei diesen Maschinen durch den sogenannten Flow Meter. 

Die perfekte Kaffeebohne

kaffeebohne

Qualitativ hochwertiger Kaffee, der sich für die Zubereitung von Cafe Creme eignet, zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Dazu gehören: 

  • Gleiche Grösse: Qualitativ gute Bohnen sind meist gleich gross. Denn indem sie vor dem Rösten sortiert werden, findet der Vorgang gleichmässig statt. 
  • Keine Defekte: Gute Kaffeebohnen weisen ausserdem keine sichtbaren Defekte wie Risse oder Brüche auf. Auch Insektenfrass oder Schimmel finden sich darauf nicht. 

Ferner achten Hersteller von qualitativ hochwertigem Kaffee auf genaue Produktbeschreibungen auf der Verpackung. Dort sind Angaben wie Herkunftsland, Röstgrad und das Geschmacksprofil beschrieben. 

Die Fritz Bertschi AG ist bereits seit über 80 Jahren in der Kaffeebranche tätig. Wir achten stets auf beste Qualität. In unserem Sortiment befinden sich qualitativ hochwertige Kaffeemischungen aus biologischem und nachhaltigem Anbau. Fair Trade, also der faire Handel, steht bei uns ebenso an oberster Stelle. 

Welche Rolle spielt die Röstung der Bohnen beim Cafe Creme?

Hinter den Kulissen einer Kaffeerösterei

Bei jedem Kaffeegetränk geniesst die Art der Röstung eine grosse Bedeutung. Das gilt auch für den Cafe Creme. Kaffee enthält rund 800 verschiedene Aromastoffe und rund 50 verschiedene Säuren. Diese sind für den Geschmack des Kaffees verantwortlich. 

Die Aromastoffe und Nuancen im Kaffee ergeben sich durch den optimalen Röstgrad sowie die Dauer der Röstung. Dafür ausschlaggebend sind auch die Erfahrungen und die Geschicklichkeit der Kaffeeröster.  

Der passende Röstgrad

Der passende Röstgrad

Der Röstgrad hängt von der Temperatur bei der Röstung ab. Die Temperatur bestimmt unter anderem die Farbe der gerösteten Bohnen. Es gibt helle, mittlere und dunkle Röstungen. Insgesamt wird zwischen zehn Stufen unterschieden. Für den Cafe Creme empfehlen sich in erster Linie helle bis mittlere Röstungen.   

Das Röstprofil

Aus der Rösttemperatur und der Röstdauer ergibt sich das Röstprofil. Hier spielt die Regulierung der Rösttemperatur eine entscheidende Rolle. Bei der Fritz Bertschi AG nutzen wir die Trommelröstung. Dabei werden die Bohnen zwischen 14 und 24 Minuten bei 200 Grad Celsius geröstet und danach an der Luft abgekühlt. 

Dadurch bleiben je nach Röstgrad die fruchtigen Aromen und geschmacklichen Abstufungen weitgehend erhalten. Die Bitterstoffe und Säuren werden hingegen reduziert. Der Kaffee zeichnet sich durch seinen aromatischen Geschmack aus und ist sehr magenfreundlich. 

Qualität spielt nicht nur beim Cafe Creme eine Rolle

Cafe Creme

Für einen vollendeten Kaffeegenuss spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Ein guter Kaffee ergibt sich aus einer hohen Qualität des Rohkaffees, der richtigen Röstung und der fachgerechten Zubereitung.  

Wenn diese drei Faktoren stimmen, ist auch ein guter und wohlschmeckender Kaffee die Folge. Kaffee wird in unseren Breiten bereits seit dem 16. Jahrhundert konsumiert. Bekannt ist das Getränk in seiner heutigen Form jedoch schon seit fast tausend Jahren.  

In Afrika gab es Kaffee bereits um 900 nach Christus. Damals entdeckten Ziegenhirten aus einem Kloster in Äthiopien die Kaffeepflanze durch Zufall. Einer anderen Legende zufolge reichte der Engel Gabriel dem islamischen Propheten Mohammed Kaffee dar.

Breites Kaffee-Sortiment in bester Qualität

Die Fritz Bertschi AG bietet ein breites Sortiment an Kaffee. Er wird ausschliesslich biologisch angebaut und fair gehandelt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch generell gerne mit dem Thema Kaffee. Wir betreiben beispielsweise ein eigenes Kaffeemuseum mit über 1600 Exponaten. 

exponaten

Mit unserem Kaffeemobil bringen wir den biologischen und fair gehandelten Kaffee auch zu jeder Veranstaltung. Ausserdem haben wir ein eigenes Fahrzeug, das als mobiler Kaffeeröster fungiert. Auf Wunsch statten wir Veranstaltungen mit unserem Kaffeemaschinen-Verleih aus. Für Fragen oder Wünsche steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.

Welche Verfahren zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee gibt es? Wir von Bertschi-Café verstehen das Rösten von Kaffee als Handwerk mit Tradition. Dank unserer mehr als 80-jährigen Erfahrung bieten wir Ihnen Kaffee an, der zu 100 Prozent nachhaltig und fair produziert wurde. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, wie die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee funktioniert.

Woher kommt die Idee, koffeinfreien Kaffee herzustellen?

Manchmal geht es um die Gesundheit, eine Schwangerschaft oder Schlafprobleme. Für viele Menschen gibt es gute Gründe, auf Koffein verzichten zu wollen. Die Idee, Kaffeebohnen zu entkoffeinieren, stammt aus dem Jahr 1903. Damals war der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius davon überzeugt, der Tod seines Vaters sei auf einen erhöhten Kaffeekonsum zurückzuführen.

Aus diesem Grund entwickelte Roselius ein Verfahren, bei dem die Bohnen zunächst in Salzwasser eingelegt wurden. Anschliessend wurde unter Einsatz von Benzol das Koffein aus der Bohne extrahiert. Das nach seinem Erfinder benannte Roselius-Verfahren findet heute keine Verwendung mehr, da Benzol als krebserregend gilt.

Was ist eigentlich koffeinfreier Kaffee?

kaffee wird zubereitet

Bei entkoffeiniertem Kaffee handelt es sich um Kaffeesorten, die durch spezielle Verfahren von Koffein befreit wurden. Von den am häufigsten genutzten Bohnensorten Arabica und Robusta bietet sich insbesondere Erstere für koffeinfreien Kaffee an. Warum? Arabica-Bohnen enthalten von Natur aus rund 50 Prozent weniger Koffein als Robusta-Bohnen.

So kommt gerösteter Kaffee aus Arabica-Bohnen auf einen Koffeingehalt von etwa 1,2 Prozent. Bei Robusta-Bohnen sind es nur 2,6 Prozent.

Doch ist koffeinfreier Kaffee wirklich gesund? Zumindest weist er die gleichen der Gesundheit förderlichen Eigenschaften auf wie sein koffeinhaltiges Äquivalent. Beachten Sie allerdings, dass alle koffeinfreien Kaffees noch sehr geringe Mengen Restkoffein enthalten.

Welche Verfahren zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee werden heute angewandt?

Auch entkoffeinierter Kaffee weist unzählige Aromen auf. Da den Bohnen während des Entkoffeinierungsprozesses aber Stoffe entzogen werden, verändert sich ihr Geschmack. Ausschlaggebend dafür ist das angewandte Extraktionsverfahren. Dies sind die vier Verfahren, die am häufigsten genutzt werden:

  • Schweizer-Wasser-Prozess 
  • direktes Verfahren mit Lösungsmitteln 
  • CO2-Methode 
  • Triglycerid-Methode 

Der Schweizer-Wasser-Prozess

Dieses aus den 1970er-Jahren stammende Verfahren wurde von der Swiss Water Decaffeinated Coffee Company entwickelt. Zunächst werden die grünen Kaffeebohnen in heisses Wasser eingelegt. Darin verbleiben sie so lange, bis sich das Koffein und andere Bestandteile aus den Bohnen gelöst haben. Die Bohnen sind danach nicht mehr verwendbar und werden entsorgt.

Das Wasser samt Koffein und den anderen gelösten Kaffeeanteilen wird durch einen Aktivkohlefilter gepresst. Auf diese Weise wird das enthaltene Koffein entfernt. Das Wasser enthält nun zwar kein Koffein mehr. Es trägt aber weiterhin den vollen Geschmack des Kaffees in sich.

In dieses Wasser gibt man anschliessend frische Kaffeebohnen. Nun wird den neuen Kaffeebohnen das Koffein entzogen, während sie gleichzeitig den Kaffeegeschmack des Wassers annehmen. Abschliessend werden die Bohnen getrocknet.

Die Schweizer-Wasser-Methode hat den Vorteil, dass sie ohne chemische Prozesse auskommt. Sie ist jedoch sehr aufwendig und teuer. Heute wird das Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen kaum noch angewendet. Als erschwerender Grund kommt hinzu, dass das Verfahren nicht besonders umweltfreundlich ist. Zum einen ist der Wasserverbrauch sehr hoch. Zum anderen nutzt man Rohkaffee, der anschliessend für die Weiterverwendung ungeeignet ist.

Das direkte Verfahren mit Lösungsmitteln

kaffeebohnen bertschi cafe

Sehr häufig kommt heute das sogenannte direkte Verfahren zum Einsatz. Zunächst werden die Kaffeebohnen für 30 Minuten Wasserdampf ausgesetzt. Danach werden sie zehn Stunden in einem Lösungsmittel gebadet. Bei diesem handelt es sich entweder um Dichlormethan oder Ethylacetat. Anschliessend folgen weitere zehn Stunden, in denen die Bohnen trocknen und sich das Lösungsmittel von ihnen trennt.

Heutzutage steht Dichlormethan im Verdacht, Krebs zu erregen. Daher gilt gerade der letzte Schritt – die Trennung des Lösungsmittels von den Bohnen – als überaus wichtig. Ethylacetat dagegen gilt als unbedenklich. Deshalb dürfen Kaffeebohnen, die mit Ethylacetat entkoffeiniert wurden, als natürlich entkoffeiniert bezeichnet werden.

Die CO2-Methode

Auch die CO2-Methode kommt häufig zum Einsatz. Sie ist besonders beliebt, da sie ganz ohne potenziell schädliche Lösungsmittel auskommt. Nachdem die Bohnen mit Wasserdampf vorbehandelt wurden, wird das CO2 mit hohem Druck durch sie hindurch gepresst. Im Anschluss verdampft das CO2.

Zurück bleiben die Bohnen und reines Koffein. Die CO2-Methode ist zwar ebenfalls aufwendig, aber auch schonender. Letztlich erhält man ein besonders wohlschmeckendes Produkt.

Die Triglycerid-Methode

Bei dieser Methode werden die Kaffeebohnen in heisses Kaffeewasser gelegt. Dadurch gelangt das in ihnen enthaltene Koffein an die Oberfläche. Anschliessend gibt man die Bohnen für mehrere Stunden in heisses Kaffeebohnenöl. Das im Öl enthaltene Triglycerid löst das Koffein aus den Bohnen. Schliesslich werden die Bohnen entölt und getrocknet.  

Gibt es natürlich entkoffeinierten Kaffee?

natürlicher kaffee

In jeder Kaffeebohne stecken rund 400 chemische Bestandteile. Diese sind für das Entstehen des typischen Kaffeegeschmacks während der Röstung verantwortlich. Während der Entkoffeinierung gehen jedoch manche dieser Bestandteile verloren, und das Endprodukt verändert seinen Geschmack. Um das Aroma des Kaffees zu erhalten, bemühen sich Forscher, eine von Natur aus koffeinfreie Kaffeesorte zu entwickeln.

So entdeckten Wissenschaftler in Äthiopien im Jahr 2004 eine seltene, koffeinfreie Arabica-Pflanze. Seitdem laufen weltweit zahlreiche Forschungen, die darauf abzielen, eine Kaffeebohne zu züchten, die natürlicherweise kein Koffein enthält. Grosse Bemühungen stellt zum Beispiel die Universität Campinas in Brasilien unter Leitung des Wissenschaftlers Mazzafera an.

Zwar sind die Forschungsergebnisse durchaus vielversprechend. So gibt es bereits mehrere Kaffeebohnen, die einen geringeren Koffeingehalt aufweisen als herkömmliche Sorten. Diese sind für eine kommerzielle Nutzung bislang aber nicht ertragreich genug. Es wird spannend sein, die zukünftige Entwicklung der Forschung in diesem Bereich zu verfolgen.  

Welche Sorten von koffeinfreiem Kaffee gibt es?

soirée coffex

Koffeinfreier Kaffee hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Immer mehr Menschen bevorzugen Kaffee, der sie nicht wach macht oder hält und ihren Schlafrhythmus nicht zu sehr beeinflusst. Dabei werden die Hersteller immer besser darin, koffeinfreien Kaffee herzustellen, der schmeckt wie «echter» Kaffee. Man darf die gesunde Alternative also durchaus geniessen.

Ob also entkoffeiniert oder nicht: Es kommt darauf an, hochwertigen Kaffee zu erwerben. Wer den koffeinfreien Start in den Tag geniessen will, sollte allerdings darauf achten, welchen Kaffee er kauft. Ganz wichtig ist, dass eine möglichst schonende, naturnahe Methode der Entkoffeinierung eingesetzt wurde. Diese sollte auf der Verpackung explizit ausgewiesen sein.

Zum Beispiel sollte man darauf achten, dass die Bohnen nicht mit dem potenziell krebserregenden Lösungsmittel Dichlormethan behandelt wurden. Wie immer gilt also: Qualität zahlt sich aus!

Bei Bertschi-Café ist der Soirée Coffex als nervenschonende Mischung aus Arabica- und Robusta-Bohnen erhältlich. Aufgrund seiner mittleren Röstung können Sie die Bohnen bei richtiger Mahlung auch als Espresso geniessen.

Kaffeebohne kaufen

Übrigens: Genau wie herkömmliche Kaffee tragen auch entkoffeinierte Kaffees Zertifizierungen. So gibt es koffeinfreie Produktzertifizierungen, die bestätigen, dass der jeweilige Kaffee einem ordnungsgemässen Entkoffeinierungsprozess unterzogen wurde. Daneben tragen koffeinfreie Kaffeesorten auch herkömmliche Güte-Siegel. Dazu gehören beispielsweise die von Bertschi-Café geführten Siegel von Demeter, Bio Suisse, der Max Havelaar-Stiftung und EURO-Bio

Sie möchten noch mehr über koffeinfreien Kaffee, seine Herstellung und unser Sortiment erfahren? Dann melden Sie sich noch heute über unser Kontaktformular bei uns!

Gibt es einen besseren Start in den Tag als ein gemütliches Frühstück mit einer guten Tasse Kaffee? Und auch im Laufe des Tages lassen sich viele Menschen das Heissgetränk schmecken. Bester Kaffee ist für sie einfach eine Bereicherung ihres Alltags. Doch woran ist zu erkennen, dass ein Kaffee wirklich gut ist?

Im Folgenden geben wir Ihnen nützliche Tipps, woran Sie hochwertige Kaffeebohnen erkennen. Zudem informieren wir Sie über das ausgesuchte Sortiment von Bertschi-Café.

Warum sollte es nur bester Kaffee sein?

Immer mehr Menschen entwickeln ein Bewusstsein für die Qualität der Lebensmittel, die sie zu sich nehmen. Sie beziehen beispielsweise Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt und kaufen Fleisch beim Metzger. Sich hochwertig zu ernähren, fördert die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Körpers.

Der Kaffee macht dabei keine Ausnahme. Auch die dafür verwendeten Bohnen sollten gewissen Qualitätsstandards genügen. Dadurch schmeckt das Getränk nicht nur viel besser. Auch das Risiko, dass es zu einer Unverträglichkeit kommt, ist deutlich geringer.

Verschiedene Arten der Röstung

Nachdem die Kaffeebohnen geerntet wurden, müssen sie geröstet werden, damit sie zum Brühen vom Kaffee verwendet werden können. Die Art der Röstung spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Bohnen. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen

  • der Trommelröstung und
  • der industriellen Röstung.

Für die Trommelröstung wird eine Trommel verwendet, die sich gleichmässig dreht. Die recht kleine Menge an Bohnen sortiert der Röstmeister zuvor nach Grösse und Sorte. Dann werden die Bohnen für 14 bis 24 Minuten auf etwa 200 Grad Celsius erhitzt.

Die genauen Werte bestimmen, ob die Röstung hell, mittel oder dunkel wird. Zudem spielen die Erfahrung und das Können des Röstmeisters eine wichtige Rolle. Die Trommelröstung ist die Methode, die wir bei Bertschi-Café für die Herstellung unserer Röstmischungen einsetzen.

Im Gegensatz dazu werden bei der industriellen Röstung grosse Mengen an Bohnen gleichzeitig erhitzt. Dabei werden oftmals Bohnen unterschiedlicher Grössen und Sorten bei der gleichen Röstung verarbeitet. Bei der industriellen Röstung werden die Bohnen mit heisser Luft auf 400 bis 800 Grad erhitzt. Der Prozess dauert lediglich zwei bis sieben Minuten.

Diese Methode ist also deutlich kürzer als die Trommelröstung und wird daher für die schnelle Herstellung von Kaffee eingesetzt. Bester Kaffee entsteht dabei jedoch nicht, wie Sie im Folgenden erfahren werden.

Woran ist bester Kaffee zu erkennen?

Woran ist bester Kaffee zu erkennen?

Die Qualität von Kaffee hängt zu einem Grossteil von den Kaffeebohnen ab, die zum Brühen verwendet werden. Einige Kriterien verraten bereits relativ schnell, ob es sich um hochwertige Bohnen handelt oder nicht. Wir verraten Ihnen, welche das sind.

Gleiche Grösse

Die Grösse der Kaffeebohnen gibt auf den ersten Blick Aufschluss über die Qualität der Röstung. Ein guter Kaffeeröster sortiert die Bohnen nämlich nach ihrer Grösse, bevor er mit dem Rösten beginnt. Der Grund dafür ist recht einfach: Sind die Bohnen in etwa gleich gross, dann werden sie auch gleichmässig geröstet.

Weisen die Kaffeebohnen hingegen unterschiedliche Grössen auf, dann kann es passieren, dass die kleinen Exemplare verbrennen. Dies ist bei der industriellen Röstung häufig der Fall. Werden die verbrannten Bohnen dann zum Brühen verwendet, ist es nur logisch, dass dabei nicht bester Kaffee herauskommen kann.

Zu beachten ist jedoch, dass die Bohnen der Kaffeesorten Arabica und Robusta unterschiedlich gross sind. Verwenden Sie also eine Mischung aus beiden Sorten, dann ist die Grösse der Bohnen kein Kriterium für die Qualität.

Keine Fremdkörper in der Packung

Wenn Sie sich eine Kaffeemischung von Bertschi-Café ansehen, dann entdecken Sie lediglich Kaffeebohnen. Das sollte normal sein, ist es angesichts minderwertiger Mischungen jedoch leider nicht. Weil nämlich vor der industriellen Röstung nicht sortiert wird, finden auch Fremdkörper ihren Weg in die Verpackung. Das können zum Beispiel Steine oder Aststücke sein.

So simpel es auch klingen mag: Bester Kaffee ist daran zu erkennen, dass er ausschliesslich aus Bohnen gebrüht wird.

Nur wenige gebrochene Bohnen

Nur wenige gebrochene Bohnen

Es ist nicht auszuschliessen, dass Kaffeebohnen brechen. Dies kann bei der Handhabung oder beim Transport der gerösteten Bohnen passieren. Es ist also per se kein Qualitätsmerkmal, wenn einige Bohnen in einer Mischung gebrochen sind. Zudem spielt es keine Rolle, ob man ganze oder gebrochene Bohnen mahlt und brüht.

Skeptisch sollte man allerdings sein, wenn es übermässig viele gebrochene Bohnen gibt. Dies spricht nämlich für minderwertige Qualität. Die Bohnen wurden dann sehr wahrscheinlich nicht von Hand geerntet oder im Massen transportiert. Möglicherweise handelt es sich auch um Ausschuss, den der Kaffeebauer günstig verkauft hat.

All dies sind Vorgehensweisen, die die Produktion der Kaffeebohnen so günstig wie möglich machen sollen. Dass dabei nicht bester Kaffee herauskommt, liegt auf der Hand.

Keine Zeichen für Schädlingsbefall

Werfen Sie einmal einen genauen Blick auf einige Kaffeebohnen. Ist ihre Oberfläche glatt, oder weist sie kleine Löcher auf? Letzteres ist ein Zeichen für den Befall durch Schädlinge. Vor allem der Kaffeekirschenkäfer hinterlässt seine Spuren an den Bohnen. Dass dies passiert, ist grundsätzlich nicht auszuschliessen. Insektenbefall sollte aber nicht an allzu vielen Bohnen einer Mischung vorhanden sein.

Dies könnte nämlich für Versäumnisse beim Anbau sprechen. Zudem fand keine präzise Sortierung der Bohnen statt. In jedem Fall lässt eine grosse Anzahl an Kaffeebohnen mit kleinen Löchern Rückschlüsse auf mindere Qualität zu.

Keine Anzeichen für Schimmel

Die Kaffeekirschen, aus denen letztlich Kaffeebohnen hergestellt werden, enthalten viel Feuchtigkeit. Nach der Ernte werden sie getrocknet, um sie auf den Transport vorzubereiten. Beim Trocknen müssen die Kirschen regelmässig gewendet werden. So wird verhindert, dass sie schimmeln.

Manche Kaffeebauern gehen weniger sorgsam mit den Kaffeekirschen um und lassen sie schimmeln. Für den Endverbraucher hat dies keine gesundheitlichen Konsequenzen, da die Temperaturen beim Rösten den Schimmel zerstören. Trotzdem ist es alles andere als ein Qualitätsmerkmal, wenn sich in einer Kaffeemischung verschimmelte Bohnen befinden.

Erkennbar sind solche Bohnen an vielen Flecken, die sich deutlich gegenüber der üblichen Farbgebung absetzen. Das Fehlen dieser Flecken weist stattdessen darauf hin, dass die Bohnen nicht von Schimmel befallen waren.

Weitere Kriterien für guten Kaffee

Weitere Kriterien für guten Kaffee

Einige Faktoren, die für hochwertigen Kaffee sprechen, sind nicht an den Bohnen zu erkennen. Auf sie gehen wir im Folgenden ein.

Zertifizierungen

Bester Kaffee sollte nicht erst zu erkennen sein, wenn Sie die Verpackung öffnen. Vielmehr sollte schon beim Kauf ersichtlich sein, ob es sich um eine hochwertige Mischung handelt. Daher gibt es verschiedene Zertifizierungen, die die Qualität von Kaffee anzeigen.

Wir von Bertschi-Café verfügen über Zertifikate, die sowohl den biologischen Anbau als auch den fairen Handel unserer Kaffeebohnen belegen. Für Bio-Qualität stehen das Siegel von Bio Suisse und das Bio-Logo der Europäischen Union. Unseren fairen Umgang mit den Kaffeebauern, die uns beliefern, belegt das Zertifikat der Max Havelaar-Stiftung. Des Weiteren verfügen wir auch Demeter-Siegel, welches das höchste Siegel für den Anbau von Rohstoffen ist.  

Das Haltbarkeitsdatum

Es dauert Jahre, bis Kaffeebohnen schlecht werden. Allerdings sollten Sie wissen, dass die Aromen schon Wochen nach dem Rösten allmählich verfliegen. Experten sagen, dass Kaffeebohnen zwischen drei und sechs Wochen nach der Röstung optimal für die Herstellung von Kaffee geeignet ist.

Sind die Bohnen hingegen mehrere Monate oder gar Jahre alt, wird der Kaffee weniger aromatisch als bei recht frischen Bohnen. Daher empfehlen wir Ihnen, geringe Mengen an Kaffee zu kaufen – dafür dann aber regelmässig.

Der Preis

Qualität hat ihren Preis – dieses allseits bekannte Sprichwort gilt auch für Kaffee. Man kann davon ausgehen, dass eine Kaffeemischung für wenige Franken nicht sorgsam hergestellt wurde. Stattdessen stammen die Bohnen mit Sicherheit aus einer minderwertigen Ernte und wurden industriell geröstet. Der daraus gebrühte Kaffee ist letztlich eine Beleidigung für Anhänger des erstklassigen Heissgetränks.

Ein höherer Preis für Kaffee ist also meist ein gutes Zeichen für Qualität. Er zeigt, dass der Hersteller die Kaffeebauern und die Erntehelfer fair bezahlt hat. Und er deutet darauf hin, dass die Röstung mit viel Zeit geschah – so wie bei Bertschi-Café mit der Trommelröstung.

Bester Kaffee: Worauf noch zu achten ist

Sie mahlen Ihren Kaffee selbst? Dann sollten Sie stets nur so viel Kaffee mahlen, wie Sie tatsächlich verbrauchen. Denn schon relativ kurz nach dem Mahlen verliert das Pulver Aromen. Alternativ bewahren Sie das Kaffeepulver in einem luftdichten Gefäss auf. Daher befindet sich der gemahlene Kaffee, den Sie bei Bertschi-Café erhalten, in einer luftdichten Verpackung.

Kaffeebohnen sollten zudem an einem kühlen und sonnengeschützten Ort gelagert werden. Nicht zu empfehlen ist die Aufbewahrung neben anderen Lebensmitteln oder parfümierten Gegenständen wie Kerzen. Dann ist es nämlich sehr wahrscheinlich, dass die Kaffeebohnen das Aroma annehmen und sich ihr Geschmack verfälscht.

Optimal ist es daher, die Bohnen so lange wie möglich in der originalen Verpackung zu belassen. Diese ist nämlich für eine schonende Aufbewahrung konzipiert. Nach der Entnahme eignet sich die Lagerung in einem geschlossenen, undurchsichtigen Gefäss, das in einem kühlen und trockenen Raum steht.

Letztlich ist der Kaffeegenuss eine reine Geschmackssache. Experimentieren Sie daher bei der Herstellung. Was Sie jedoch nicht tun sollten, ist, Kompromisse bei der Qualität der Bohnen einzugehen. Bester Kaffee entsteht nur auf einer optimalen Basis.

Das Sortiment von Bertschi-Café

Das Sortiment von Bertschi-Café

Wir von Bertschi-Café legen höchsten Wert darauf, dass unsere Kaffeemischungen Ihren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Kaffeebauern zusammen, die wir fair und angemessen für ihre Leistung bezahlen. Zudem setzen wir auf die Trommelröstung, mit der wir die Kaffeebohnen schonend herstellen. 

Im Online-Shop von Bertschi-Café finden Sie zahlreiche Kaffeemischungen mit unterschiedlichen Röstgraden und Aromen. Je nach Sorte eignen sie sich für die Herstellung von

Latino Lover

Dank der praktischen Suchfunktionen können Sie die Mischungen ganz einfach nach Ihren Vorlieben filtern. So ist es auch möglich, den gewünschten Röstgrad anzugeben. Wünschen Sie eine helle, eine mittlere oder eher eine dunkle Röstung? Die Filterfunktion führt Sie zu den Mischungen, die Ihnen ganz bestimmt zusagen werden.

Übrigens stellen wir auch gerne individuelle Röstungen her. Wenn Sie also eine genaue Vorstellung davon haben, wie stark Kaffeebohnen geröstet werden sollten, dann teilen Sie es uns mit. Wir liefern Ihnen dann die Mischung, die Ihren Vorgaben entspricht. Diesen Service bieten wir Privatpersonen ab zehn Kilogramm und Firmenkunden ab 40 Kilogramm an.

Teil unseres Sortiments sind sowohl Mischungen mit ganzen Bohnen als auch bereits gemahlene Mischungen. Zudem erhalten Sie bei uns Instant-Kaffee, der sich in heissem Wasser auflöst. So entsteht ohne viel Aufwand bester Kaffee.

Bio Instant Kaffee

Wollen Sie einem Familienmitglied oder einem Freund ein ansprechendes Geschenk machen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Kaffee-Sets. Sie bestehen aus mehreren Kaffeemischungen sowie zwei Tassen mit Teller. Soll sich der Beschenkte selbst etwas aussuchen? Dann ist ein Gutschein die beste Wahl. Sie können ihn im Wert von 20, 50 oder 100 Franken erwerben.

Ihr Kontakt zu Bertschi-Café

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder einzelnen Produkten? Oder wollen Sie noch genauer wissen, woran bester Kaffee zu erkennen ist? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Dafür steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung. Möglich sind auch Anrufe und E-Mails.

In einer guten Kaffeerösterei entstehen hochwertige Kaffeebohnen. Diese können dann auf verschiedene Weisen zubereitet werden. Als Experten auf dem Gebiet der Kaffeeherstellung wissen wir von Bertschi-Café genau, worauf es ankommt. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie am besten leckeren Kaffee entstehen lassen.

Wie werden die Kaffeebohnen in der Kaffeerösterei verarbeitet?

Bei uns in der Kaffeerösterei kommen die rohen Bohnen der Kaffeepflanze an. Sie müssen dann erst geröstet werden, damit sie für die Zubereitung von Kaffee verwendet werden können. Wir setzen dafür die sogenannte magenschonende Trommelröstung ein. Dafür werden die Bohnen in kleinen Mengen in eine Trommel gegeben. Die einzelnen Sorten werden getrennt voneinander geröstet.

Obwohl es etwa 60 Kaffeesorten gibt, finden nur zwei ihren Weg in unsere Kaffeerösterei und somit auch in unsere Mischungen. Sie machen den überwältigenden Grossteil der weltweiten Kaffeeherstellung aus. Es handelt sich um:

  • Coffea arabica
  • Coffea robusta

Bei der Röstung erhitzt unser Röstmeister Agron Komani die Trommel auf eine Temperatur von rund 200 Grad Celsius. Wie lange die Bohnen in der Trommel verbleiben, hängt von der Sorte und der Mischung ab, die entstehen soll. Denn jede Minute, die die Bohnen in der Hitze verbringen, verändert ihr Aroma. Üblicherweise dauert das Rösten zwischen 14 und 23 Minuten. 

Ständige Kontrolle

Ständige Kontrolle

Während des Röstvorgangs überprüft unser Röstmeister regelmässig die Bohnen. Dafür entnimmt er einige aus der Trommel und kontrolliert ihren Farbgrad. Auch nach dem Rösten zieht er mehrere Proben. Diese überprüft er auf ihren Säuregehalt, Farbwert, Feuchtigkeit und Geschmack. So ist stets gewährleistet, dass unsere Kaffeemischungen von herausragender Qualität sind.

Es ist nachgewiesen, dass sich in geröstetem Kaffee über 800 Aromen und mehr als 50 Säuren befinden können. Eine gute Kaffeerösterei ist in der Lage, die richtigen Geschmacksnuancen hervorzulocken. Gleichzeitig sorgt die Röstung dafür, dass Säuren und Bitterstoffe weitgehend abgemildert werden.

Ist die Röstung abgeschlossen, lassen wir den Bohnen Zeit, sanft an der Luft abzukühlen. So behalten sie ihre charakteristische Form und platzen nicht auf, wie es bei einer zu schnellen Abkühlung passiert.

So bereiten Sie Ihren Kaffee am besten zu

So bereiten Sie Ihren Kaffee am besten zu

Im Folgenden verraten wir Ihnen, worauf es bei der Zubereitung von leckerem Kaffee ankommt.

Hochwertige Bohnen aus einer guten Kaffeerösterei

Der erste Schritt zu einer guten Tasse Kaffee sind hochwertige Bohnen. Diese erhalten Sie selbstverständlich im Online-Shop von Bertschi-Café. Zwar bekommen Sie auch im Supermarkt Kaffeebohnen, allerdings lässt deren Qualität stark zu wünschen übrig.

Der Grund dafür ist, dass industrielle Kaffeeröstereien auf eine schnelle Produktion ausgelegt sind. Sie setzen daher nicht auf die schonende Trommelröstung, weil damit nur kleine Mengen an Kaffeebohnen geröstet werden können. Stattdessen verwenden sie die Heissluftröstung. Dabei werden hunderte Kilogramm Bohnen in kurzer Zeit geröstet.

Die Öfen erzeugen heisse Luft, die die Bohnen auf bis zu 800 Grad Celsius aufheizen. Nach maximal vier Minuten ist der Röstprozess abgeschlossen. Das Ergebnis sind Kaffeebohnen, die zwar von aussen geröstet, innen aber meist noch hell sind. Dadurch entsteht zum einen ein verbrannter Geschmack. Zum anderen kommen viele Aromen gar nicht zum Vorschein.

Ausserdem lässt es der Zeitdruck bei der industriellen Röstung nicht zu, dass die Bohnen schonend abkühlen. Stattdessen werden sie mit Wasser oder Wasserdampf abgekühlt. Dadurch reissen sie auf, und Aromastoffe entweichen. Kaffeebohnen aus einer erstklassigen Kaffeerösterei lassen Sie hingegen Geschmacksnuancen entdecken, die Sie eventuell noch gar nicht kennen.

Bohnen möglichst frisch mahlen

Bohnen möglichst frisch mahlen

Wenn Sie Kaffeebohnen erwerben, dann müssen diese vor der Zubereitung gemahlen werden. Dies sollte allerdings erst kurz vor dem Kaffeekochen geschehen. Sind Kaffeebohnen gemahlen, dann verlieren sie recht schnell Aromen. Würden Sie die gemahlenen Bohnen mehrere Tage lagern, dann verändert sich also ihr Geschmack.

Die Kaffeemischungen von Bertschi-Café erhalten Sie sowohl als ganze Bohnen als auch gemahlen. Um den Verlust der Aromastoffe möglichst gering zu halten, liefern wir gemahlenen Kaffee in luftdicht verschlossenen Verpackungen aus. Wir raten Ihnen dazu, den Kaffee nach dem Öffnen der Packung in ein luftdichtes Gefäss umzufüllen. So bleiben die Aromen länger erhalten.

Der Mahlgrad spielt eine wichtige Rolle

Die meisten Kaffeemühlen verfügen über die Möglichkeit, den Mahlgrad einzustellen. Die Einstellung reicht von feinem bis grobem Kaffeepulver. Viele Kaffeetrinker wählen einen Mahlgrad und bleiben diesem sehr lange treu. Möglicherweise lassen sie sich damit aber einen variantenreichen Kaffeegenuss entgehen.

Als Richtlinie kann angesehen werden, dass ein feiner Mahlgrad eher für Espressomaschinen geeignet ist. Sollte der Kaffee mit einer French Press hergestellt werden, sollte das Pulver hingegen eher grob sein. Für Filterkaffee ist eine mittlere Mahlung optimal. Generell sollten die Bohnen aber weder zu fein noch zu grob gemahlen werden.

Ist das Pulver nämlich zu fein, kann der Kaffee bitter schmecken. Ist es zu grob, besteht die Gefahr, dass er säuerlich wird. Der Grund dafür ist, dass sich das Kaffeepulver optimal mit dem Wasser vermischen muss.

Bei zu feinem Pulver löst das Wasser vor allem die Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver. Bei einer zu groben Mahlung holt das Wasser vorwiegend Säure aus dem Pulver. Zudem schmeckt der Kaffee dann wässerig, weil er sich kaum mit dem Wasser vermischen kann.

Die optimale Temperatur des Wassers

Für die Qualität des Kaffees ist auch die Temperatur des verwendeten Wassers verantwortlich. Denn sie reguliert, welche Inhaltsstoffe des Kaffees gelöst werden. Optimal ist eine Wassertemperatur zwischen 92 und 96 Grad Celsius. Liegt sie darunter, werden eher Säuren gelöst, und der Kaffee schmeckt sauer. Ist sie höher, lösen sich viele Bitterstoffe, was den Kaffee bitter macht.

Experimente sind erlaubt

Die Zubereitung von Kaffee ist kein Prozess mit einer festgeschriebenen Vorgehensweise. Vielmehr sollten Sie sich trauen, mit den einzelnen Schritten zu experimentieren. Mahlen Sie zum Beispiel die Bohnen etwas feiner oder grober. Variieren Sie die Menge an Kaffeepulver. Oder verwenden Sie heisseres oder weniger heisses Wasser. 

Probieren Sie gerne auch neue Kaffeemischungen. Bei Bertschi-Café finden Sie dafür eine grosse Auswahl. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie immer nur einen Aspekt bei der Zubereitung verändern. Nur so können Sie anschliessend nachvollziehen, was dafür verantwortlich ist, dass Ihr Kaffee plötzlich besser schmeckt.

Kaffeebohnen gehören nicht in den Kühlschrank

Kaffeebohnen gehören nicht in den Kühlschrank

Für den bestmöglichen Kaffeegenuss ist auch die Lagerung der Bohnen ein entscheidender Faktor. Sie sollte in einem luftdichten Gefäss stattfinden. Zudem sollten die Kaffeebohnen vor Sonnenlicht geschützt sein.

Keinesfalls sollten Sie die Kaffeebohnen im Kühlschrank aufbewahren. In der Kaffeerösterei wurde den Bohnen viel Flüssigkeit entzogen. Da das Innere des Kühlschranks feucht ist, nehmen die Bohnen erneut Feuchtigkeit auf. Diese ist jedoch mit den Aromen der Lebensmittel versetzt, die sich im Kühlschrank befinden.

Somit vermischt sich der Geschmack von Käse und Wurst mit den feinen Kaffee-Aromen. Verständlicherweise ist dies nicht gerade vorteilhaft für den fertigen Kaffee. Zudem ist es nicht unbedingt nötig, die Kaffeebohnen kühl zu lagern. Die Speisekammer oder ein schattiger Ort in der Küche genügt also vollkommen.

Welche Kaffeemischungen erhalten Sie aus unserer Kaffeerösterei?

In unserem Online-Shop erhalten Sie zahlreiche Kaffeemischungen, die sich für verschiedene Zubereitungen eignen. Wir führen sowohl helle als auch mittlere und dunkle Röstungen. Finden Sie gerne heraus, welche Röstung Ihnen am besten schmeckt, und erweitern Sie Ihren Horizont in Sachen Kaffeegenuss.

Sie können bei uns ganze Bohnen und bereits gemahlenes Pulver erwerben. Zudem führen wir Instant-Kaffee, der sich sofort in Wasser auflöst. Wollen Sie auch am Abend Kaffee geniessen, ohne sich um Ihren Schlaf sorgen zu müssen? Dann ist der koffeinfreie Soirée Ihre richtige Wahl. 

Über den praktischen Filter auf unseren Shop-Seiten finden Sie ganz bequem die Kaffeemischung, die Sie wünschen. So können Sie sich beispielsweise nur Produkte aus unserem Sortiment anzeigen lassen, die für die Zubereitung von Espresso geeignet sind. Auch Mischungen für Café Crema oder Ristretto sind separat aufführbar. Auf den einzelnen Produktseiten erhalten Sie zusätzliche Informationen zum Geschmack oder zur Röstung.

Kaffee aus biologischem Anbau und fairem Handel

Bei der Beschaffung der Kaffeebohnen für unsere Mischungen legen wir viel Wert darauf, fair mit der Natur und den Erzeugern umzugehen. Daher sind wir von folgenden Organisationen zertifiziert:

In unserem Sortiment finden Sie zahlreiche Bio-Kaffeemischungen und solche, bei denen fairer Handel mit den Kaffeebauern stattfand.

Gutscheine und andere Geschenke

Saison-Kaffee Sommer

Sie wollen Verwandte oder Freunde mit einem hochwertigen Geschenk erfreuen? In unserem Shop finden Sie verschiedene Kaffee-Sets, die aus verschiedenen Kaffeemischungen sowie zwei Tassen bestehen. So kommt die beschenkte Person in den Genuss unterschiedlicher Kaffeesorten und kann sie gleich aus den passenden Tassen trinken.

Wir bieten Ihnen auch an, einen Gutschein für unseren Shop zu erwerben. Beim Wert haben Sie die Wahl zwischen 20, 50 und 100 CHF. Der oder die Beschenkte kann den Gutschein dann nach seinen oder ihren eigenen Vorstellungen einlösen. So können beispielsweise auch saisonale Kaffeemischungen erworben werden, die wir jeweils nur für kurze Zeit führen.

Bertschi-Café: Lange Erfahrung als Kaffeerösterei

Fritz Bertschi, der Gründer unseres Unternehmens, eröffnete im Jahr 1932 ein Lebensmittelgeschäft im Herzen von Basel. Kaffee war damals nur ein Teil seines Angebots. Trotzdem machte er sich bei seinen Kunden beliebt, weil er genau wusste, wie sie ihre Kaffeebohnen geröstet haben wollen. In seiner kleinen Kaffeerösterei liess er verschiedene helle und dunkle Röstungen entstehen.

Weil die Nachfrage nach seinem Kaffee immer weiter stieg, beschloss Bertschi im Jahr 1960, sich komplett darauf zu fokussieren. Er eröffnete seine Kaffeerösterei in Birsfelden und feilte an seinem Angebot. Es entstanden Kaffeemischungen, die seine grösser werdende Kundschaft begeisterten.

Nach mehreren Führungswechseln ist Jürg Reber seit 2004 der Geschäftsführer von Bertschi-Café. Seine Leidenschaft für Kaffee zeigt sich nicht nur in seiner täglichen Arbeit. Auch seine eindrucksvolle Sammlung von Kaffee-Objekten spiegelt sein unbändiges Interesse am Thema wider. Die rund 1600 historischen Exponate sind in unserem Kaffeemuseum zu sehen, das sich direkt neben unserer Kaffeerösterei befindet.

Unsere Kaffeerösterei hautnah erleben

Wenn auch Sie sich für die Geschichte des Kaffees interessieren, dann laden wir Sie zu einem Rundgang durch unser Kaffeemuseum ein. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie allerdings um eine Voranmeldung.

Zudem ermöglichen wir es Ihnen, unsere Kaffeerösterei zu besichtigen. Hier erleben Sie hautnah, wie die Tätigkeit unseres Röstmeisters Agron Komani aussieht. Er teilt sein Wissen und seine Erfahrung mit Ihnen und erklärt Ihnen ganz genau, wie unsere hochwertigen Kaffeemischungen entstehen.

Ein weiteres Highlight bieten wir Ihnen mit unserem mobilen Kaffeeröster. Dieser befindet sich auf dem Anhänger eines Fiat 500 und kommt auf Wunsch auf Ihr Event. So erleben Ihre Gäste mit, wie rohe Kaffeebohnen geröstet werden, und geniessen sofort im Anschluss eine leckere Tasse Kaffee.

Für Feiern und andere Anlässe können Sie auch unser Kaffeemobil mieten. Darin stellen unsere Mitarbeiter für Ihre Gäste rund 250 Tassen Kaffee pro Stunde her. So stellen Sie die Versorgung der Anwesenden mit leckeren Kaffeespezialitäten von Bertschi-Café sicher. 

Kontaktaufnahme bei Fragen und Terminvereinbarungen

Haben Sie Fragen zu einer unserer Kaffeemischungen oder einem anderen Produkt aus unserem Shop? Oder wollen Sie eine Führung durch unsere Kaffeerösterei vereinbaren? Dann füllen Sie am besten unser Kontaktformular aus. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. Wir sind aber auch per E-Mail oder Telefon erreichbar.

de_CH